Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.von Piraten bedroht, dann könnte man begreifen, daß Belgien sich die Kosten von Piraten bedroht, dann könnte man begreifen, daß Belgien sich die Kosten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0318" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100772"/> <p xml:id="ID_904" prev="#ID_903"> von Piraten bedroht, dann könnte man begreifen, daß Belgien sich die Kosten<lb/> eines kleinen Geschwaders mache, um sich gegen diese Schnapphähne zu schützen.<lb/> Aber, die Piraten der Nordsee sind nur noch in den Romanen vorhanden;<lb/> unsre Küsten siud in vollständiger Sicherheit und unsre Handelsschiffe durch-<lb/> fahren die Meere seit länger als fünfundzwanzig Jahren, ohne jemals ans<lb/> segelnde Freibeuter gestoßen zu sein. Wenn dem so ist, wozu sollte eine Kriegs¬<lb/> marine dienen? Vielleicht um die nationale Unabhängigkeit zu beschützen?<lb/> Aber jeder weiß sehr wohl, daß diese Unabhängigkeit nur in dem Falle ernst¬<lb/> lich in Gefahr kommen könnte, wo, Frankreich und England einig wären,<lb/> Belgien von der Landkarte auszustreichen. Wäre in diesem Falle unsere Kriegs¬<lb/> marine wol kräftig genug, um das Land zu beschützen? Würden wir zufällig<lb/> die Anmaßung haben, den vereinigten Flotten Englands und Frankreichs Trotz<lb/> zu bieten? Würden wir die Eitelkeit besitzen, nach der Herrschaft der Meere<lb/> zu streben? Indeß, die fragliche Commission ist in der That vorhanden, hat<lb/> in Antwerpen und in Brüssel getagt und — eine ungewöhnliche Erscheinung<lb/> — vierzehn Tage waren hinreichend für sie, um ihre Aufgabe zu erfüllen.<lb/> Wenn es sich um eine wahrhaft nützliche Sache gehandelt hätte, wären vier¬<lb/> zehn Monate noch zu wenig gewesen, um zu einem Abschlüsse zu kommen. Die<lb/> Commission hat mit der Majorität von acht Stimmen gegen zwei entschieden,<lb/> „daß die Nothwendigkeit vorhanden sei, eine Kriegsmarine zu schaffen." Dann<lb/> hat sie einen Ausschuß gewählt, um die vorläufigen Ausgaben zu berechnen,<lb/> welche die zukünftige Flotte kosten dürfte. Es wird eine ganz hüvsche Summe<lb/> herauskommen und das geplagte Budget, das jetzt schon 132,708,116 Franken<lb/> beträgt, noch etwas mehr ins Gewicht fallen. 32,190,000 Franken hat das<lb/> neutrale Belgien von diesem Budget im vorigen Jahre für den Krieg gebraucht.<lb/> Auf Kriegsfuß soll es 100,000 Mann haben und es zählt einen Effectivbestand<lb/> von wenigstens SO,000. Seit der Revolution von 1830, wodurch Belgien<lb/> sich als Nation constituirte, haben seine Kriegsbudgets von 73 Millionen<lb/> (erstes Jahr 1831) bis zu dem Minimum von 26,700,000 Franken variirt. Die<lb/> Addition dieser Budgets von 1831 bis 1834, ergibt eine Gesammtsumme von<lb/> 1,764,373,198 Franken, beinahe 2 Milliarden in 23 Jahren, von einer per¬<lb/> manenten Armee, in einem neutralen Lande verbraucht, das nur vier und<lb/> eine halbe Million Einwohner zählt. Kommt zu dem Kriegsbudget nun noch<lb/> das Marinebudget, so wird man gewiß nicht sagen können, daß Belgien seine<lb/> Neutralität zu einem wohlfeilen Preise genießt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0318]
von Piraten bedroht, dann könnte man begreifen, daß Belgien sich die Kosten
eines kleinen Geschwaders mache, um sich gegen diese Schnapphähne zu schützen.
Aber, die Piraten der Nordsee sind nur noch in den Romanen vorhanden;
unsre Küsten siud in vollständiger Sicherheit und unsre Handelsschiffe durch-
fahren die Meere seit länger als fünfundzwanzig Jahren, ohne jemals ans
segelnde Freibeuter gestoßen zu sein. Wenn dem so ist, wozu sollte eine Kriegs¬
marine dienen? Vielleicht um die nationale Unabhängigkeit zu beschützen?
Aber jeder weiß sehr wohl, daß diese Unabhängigkeit nur in dem Falle ernst¬
lich in Gefahr kommen könnte, wo, Frankreich und England einig wären,
Belgien von der Landkarte auszustreichen. Wäre in diesem Falle unsere Kriegs¬
marine wol kräftig genug, um das Land zu beschützen? Würden wir zufällig
die Anmaßung haben, den vereinigten Flotten Englands und Frankreichs Trotz
zu bieten? Würden wir die Eitelkeit besitzen, nach der Herrschaft der Meere
zu streben? Indeß, die fragliche Commission ist in der That vorhanden, hat
in Antwerpen und in Brüssel getagt und — eine ungewöhnliche Erscheinung
— vierzehn Tage waren hinreichend für sie, um ihre Aufgabe zu erfüllen.
Wenn es sich um eine wahrhaft nützliche Sache gehandelt hätte, wären vier¬
zehn Monate noch zu wenig gewesen, um zu einem Abschlüsse zu kommen. Die
Commission hat mit der Majorität von acht Stimmen gegen zwei entschieden,
„daß die Nothwendigkeit vorhanden sei, eine Kriegsmarine zu schaffen." Dann
hat sie einen Ausschuß gewählt, um die vorläufigen Ausgaben zu berechnen,
welche die zukünftige Flotte kosten dürfte. Es wird eine ganz hüvsche Summe
herauskommen und das geplagte Budget, das jetzt schon 132,708,116 Franken
beträgt, noch etwas mehr ins Gewicht fallen. 32,190,000 Franken hat das
neutrale Belgien von diesem Budget im vorigen Jahre für den Krieg gebraucht.
Auf Kriegsfuß soll es 100,000 Mann haben und es zählt einen Effectivbestand
von wenigstens SO,000. Seit der Revolution von 1830, wodurch Belgien
sich als Nation constituirte, haben seine Kriegsbudgets von 73 Millionen
(erstes Jahr 1831) bis zu dem Minimum von 26,700,000 Franken variirt. Die
Addition dieser Budgets von 1831 bis 1834, ergibt eine Gesammtsumme von
1,764,373,198 Franken, beinahe 2 Milliarden in 23 Jahren, von einer per¬
manenten Armee, in einem neutralen Lande verbraucht, das nur vier und
eine halbe Million Einwohner zählt. Kommt zu dem Kriegsbudget nun noch
das Marinebudget, so wird man gewiß nicht sagen können, daß Belgien seine
Neutralität zu einem wohlfeilen Preise genießt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |