Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ja er erhielt eine Einladung zur Tafel, und als er selbst den Herzog darauf
aufmerksam macht, daß seine Rangverhältnisse ihn zu einer solchen Ehre nicht
berechtigten, da'gibt ihm der Fürst die Hand. Und dieser Händedruck macht
alles gut. Herr Fischer hat seit der Zeit das Schicksal gehabt, mit mehren
Fürsten in Geschäftsverbindung zu treten, aber für keinen hegt er so aufrich¬
tige Pietät, als für den, der entschieden hat, daß seine bürgerliche Ehre ge¬
ringer sei, als die eines Edelmanns, und der nach sieben Jahren der
Zurücksetzung die Gnade hat, ihm mit einigen Phrasen ein Mittagsessen
anzubieten. Das ist kläglich. -- Daß er endlich nach neuen Kämpfen die
Bestätigung als Landrath erhält, nennt der selbstgenugsame Mann einen
Triumph. Aber sein widriges Geschick bereitet ihm eine neue Chicane. jEr
wird nun als Schiedsrichter nach dem Städtchen Eisfeld geschickt, wo Ma¬
gistrat und Bürgerschaft miteinander hadern. Dort hat er das Unglück, die
Unzufriedenheit der Bürgerschaft zu erregen, ein großer Theil derselben steht
"mit einer an Wuth grenzenden Besoffenheit" bereit, ihn zu mißhandeln, er
ergreift eine Papierscheere und steckt sie in den Rockärmel, tritt tapfer den Un¬
zufriedenen entgegen und ihm geschieht nichts zu Leide. Dennoch reist er auf der
Stelle ab, kommt in Militärbegleitung wieder, läßt etwa zehn Rädelsführer
auf Wagen schließen. Die Bürgerschaft versammelt sich bewaffnet, er läßt
scharf laden, die Arrestanten werden abgeführt. Der nächste Tag ist ein
Charfreitag, er geht in die Kirche und blickt mit Thränen zum Tisch
des Herrn, sein Herz ist frei von Haß und Rache. Den Tag daraus ver¬
sammelt er die Bürgerschaft und hält ihr in überströmenden Gefühl eine sehr
schöne und wirksame Rede. Er erweicht die harten Herzen. Da aber treten
wie grinsendem Hohn die abgeführten Rädelsführer des Tumults wieder zu ihm
in das Zimmer, man hat sie in der Residenz freigegeben und er muß seinen
Feinden das Feld räumen und als er selbst nach der Residenz zurückkehrt,
dankt ihm niemand seine Mühe, ja man ist sogar mit ihm unzufrieden und
er empfindet das "Märtyrerthum eines in den tiefsten Gefühlen verwundeten
Gemüths."

Diese und viele andere Quälereien brachten ihn dazu, nach der Auflösung
des Fürstenthums Hildburghausen einen andern Dienst zu suchen. Er geht
in den Dienst des mediatisirten Fürsten zu Leiningen. Dort soll er den ver¬
wirrten Finanzzustand ordnen. Eine sehr schwierige Arbeit, wobei er in der
Lage ist, jedermann vor den Kops zu stoßen. Er entwirft einen Operations¬
plan und erlebt das Unglück, daß ihn z. B. der Baron Rothschild öffentlich
an der Börse zu Frankfurt auf den Grund der ihm vertrauten finanziellen
Principien für verrückt erklärt, aber sechs Jahre darauf hat er wieder die Freude,
daß Baron von Rothschild ,,so freundlich" ist, diese Verrücktheitserklärung da¬
hin zu modificiren, Fischer sei nur in einem Punkte verrückt gewesen, daß er


31*

ja er erhielt eine Einladung zur Tafel, und als er selbst den Herzog darauf
aufmerksam macht, daß seine Rangverhältnisse ihn zu einer solchen Ehre nicht
berechtigten, da'gibt ihm der Fürst die Hand. Und dieser Händedruck macht
alles gut. Herr Fischer hat seit der Zeit das Schicksal gehabt, mit mehren
Fürsten in Geschäftsverbindung zu treten, aber für keinen hegt er so aufrich¬
tige Pietät, als für den, der entschieden hat, daß seine bürgerliche Ehre ge¬
ringer sei, als die eines Edelmanns, und der nach sieben Jahren der
Zurücksetzung die Gnade hat, ihm mit einigen Phrasen ein Mittagsessen
anzubieten. Das ist kläglich. — Daß er endlich nach neuen Kämpfen die
Bestätigung als Landrath erhält, nennt der selbstgenugsame Mann einen
Triumph. Aber sein widriges Geschick bereitet ihm eine neue Chicane. jEr
wird nun als Schiedsrichter nach dem Städtchen Eisfeld geschickt, wo Ma¬
gistrat und Bürgerschaft miteinander hadern. Dort hat er das Unglück, die
Unzufriedenheit der Bürgerschaft zu erregen, ein großer Theil derselben steht
„mit einer an Wuth grenzenden Besoffenheit" bereit, ihn zu mißhandeln, er
ergreift eine Papierscheere und steckt sie in den Rockärmel, tritt tapfer den Un¬
zufriedenen entgegen und ihm geschieht nichts zu Leide. Dennoch reist er auf der
Stelle ab, kommt in Militärbegleitung wieder, läßt etwa zehn Rädelsführer
auf Wagen schließen. Die Bürgerschaft versammelt sich bewaffnet, er läßt
scharf laden, die Arrestanten werden abgeführt. Der nächste Tag ist ein
Charfreitag, er geht in die Kirche und blickt mit Thränen zum Tisch
des Herrn, sein Herz ist frei von Haß und Rache. Den Tag daraus ver¬
sammelt er die Bürgerschaft und hält ihr in überströmenden Gefühl eine sehr
schöne und wirksame Rede. Er erweicht die harten Herzen. Da aber treten
wie grinsendem Hohn die abgeführten Rädelsführer des Tumults wieder zu ihm
in das Zimmer, man hat sie in der Residenz freigegeben und er muß seinen
Feinden das Feld räumen und als er selbst nach der Residenz zurückkehrt,
dankt ihm niemand seine Mühe, ja man ist sogar mit ihm unzufrieden und
er empfindet das „Märtyrerthum eines in den tiefsten Gefühlen verwundeten
Gemüths."

Diese und viele andere Quälereien brachten ihn dazu, nach der Auflösung
des Fürstenthums Hildburghausen einen andern Dienst zu suchen. Er geht
in den Dienst des mediatisirten Fürsten zu Leiningen. Dort soll er den ver¬
wirrten Finanzzustand ordnen. Eine sehr schwierige Arbeit, wobei er in der
Lage ist, jedermann vor den Kops zu stoßen. Er entwirft einen Operations¬
plan und erlebt das Unglück, daß ihn z. B. der Baron Rothschild öffentlich
an der Börse zu Frankfurt auf den Grund der ihm vertrauten finanziellen
Principien für verrückt erklärt, aber sechs Jahre darauf hat er wieder die Freude,
daß Baron von Rothschild ,,so freundlich" ist, diese Verrücktheitserklärung da¬
hin zu modificiren, Fischer sei nur in einem Punkte verrückt gewesen, daß er


31*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0251" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100705"/>
          <p xml:id="ID_707" prev="#ID_706"> ja er erhielt eine Einladung zur Tafel, und als er selbst den Herzog darauf<lb/>
aufmerksam macht, daß seine Rangverhältnisse ihn zu einer solchen Ehre nicht<lb/>
berechtigten, da'gibt ihm der Fürst die Hand. Und dieser Händedruck macht<lb/>
alles gut. Herr Fischer hat seit der Zeit das Schicksal gehabt, mit mehren<lb/>
Fürsten in Geschäftsverbindung zu treten, aber für keinen hegt er so aufrich¬<lb/>
tige Pietät, als für den, der entschieden hat, daß seine bürgerliche Ehre ge¬<lb/>
ringer sei, als die eines Edelmanns, und der nach sieben Jahren der<lb/>
Zurücksetzung die Gnade hat, ihm mit einigen Phrasen ein Mittagsessen<lb/>
anzubieten. Das ist kläglich. &#x2014; Daß er endlich nach neuen Kämpfen die<lb/>
Bestätigung als Landrath erhält, nennt der selbstgenugsame Mann einen<lb/>
Triumph. Aber sein widriges Geschick bereitet ihm eine neue Chicane. jEr<lb/>
wird nun als Schiedsrichter nach dem Städtchen Eisfeld geschickt, wo Ma¬<lb/>
gistrat und Bürgerschaft miteinander hadern. Dort hat er das Unglück, die<lb/>
Unzufriedenheit der Bürgerschaft zu erregen, ein großer Theil derselben steht<lb/>
&#x201E;mit einer an Wuth grenzenden Besoffenheit" bereit, ihn zu mißhandeln, er<lb/>
ergreift eine Papierscheere und steckt sie in den Rockärmel, tritt tapfer den Un¬<lb/>
zufriedenen entgegen und ihm geschieht nichts zu Leide. Dennoch reist er auf der<lb/>
Stelle ab, kommt in Militärbegleitung wieder, läßt etwa zehn Rädelsführer<lb/>
auf Wagen schließen. Die Bürgerschaft versammelt sich bewaffnet, er läßt<lb/>
scharf laden, die Arrestanten werden abgeführt. Der nächste Tag ist ein<lb/>
Charfreitag, er geht in die Kirche und blickt mit Thränen zum Tisch<lb/>
des Herrn, sein Herz ist frei von Haß und Rache. Den Tag daraus ver¬<lb/>
sammelt er die Bürgerschaft und hält ihr in überströmenden Gefühl eine sehr<lb/>
schöne und wirksame Rede. Er erweicht die harten Herzen. Da aber treten<lb/>
wie grinsendem Hohn die abgeführten Rädelsführer des Tumults wieder zu ihm<lb/>
in das Zimmer, man hat sie in der Residenz freigegeben und er muß seinen<lb/>
Feinden das Feld räumen und als er selbst nach der Residenz zurückkehrt,<lb/>
dankt ihm niemand seine Mühe, ja man ist sogar mit ihm unzufrieden und<lb/>
er empfindet das &#x201E;Märtyrerthum eines in den tiefsten Gefühlen verwundeten<lb/>
Gemüths."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_708" next="#ID_709"> Diese und viele andere Quälereien brachten ihn dazu, nach der Auflösung<lb/>
des Fürstenthums Hildburghausen einen andern Dienst zu suchen. Er geht<lb/>
in den Dienst des mediatisirten Fürsten zu Leiningen. Dort soll er den ver¬<lb/>
wirrten Finanzzustand ordnen. Eine sehr schwierige Arbeit, wobei er in der<lb/>
Lage ist, jedermann vor den Kops zu stoßen. Er entwirft einen Operations¬<lb/>
plan und erlebt das Unglück, daß ihn z. B. der Baron Rothschild öffentlich<lb/>
an der Börse zu Frankfurt auf den Grund der ihm vertrauten finanziellen<lb/>
Principien für verrückt erklärt, aber sechs Jahre darauf hat er wieder die Freude,<lb/>
daß Baron von Rothschild ,,so freundlich" ist, diese Verrücktheitserklärung da¬<lb/>
hin zu modificiren, Fischer sei nur in einem Punkte verrückt gewesen, daß er</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 31*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0251] ja er erhielt eine Einladung zur Tafel, und als er selbst den Herzog darauf aufmerksam macht, daß seine Rangverhältnisse ihn zu einer solchen Ehre nicht berechtigten, da'gibt ihm der Fürst die Hand. Und dieser Händedruck macht alles gut. Herr Fischer hat seit der Zeit das Schicksal gehabt, mit mehren Fürsten in Geschäftsverbindung zu treten, aber für keinen hegt er so aufrich¬ tige Pietät, als für den, der entschieden hat, daß seine bürgerliche Ehre ge¬ ringer sei, als die eines Edelmanns, und der nach sieben Jahren der Zurücksetzung die Gnade hat, ihm mit einigen Phrasen ein Mittagsessen anzubieten. Das ist kläglich. — Daß er endlich nach neuen Kämpfen die Bestätigung als Landrath erhält, nennt der selbstgenugsame Mann einen Triumph. Aber sein widriges Geschick bereitet ihm eine neue Chicane. jEr wird nun als Schiedsrichter nach dem Städtchen Eisfeld geschickt, wo Ma¬ gistrat und Bürgerschaft miteinander hadern. Dort hat er das Unglück, die Unzufriedenheit der Bürgerschaft zu erregen, ein großer Theil derselben steht „mit einer an Wuth grenzenden Besoffenheit" bereit, ihn zu mißhandeln, er ergreift eine Papierscheere und steckt sie in den Rockärmel, tritt tapfer den Un¬ zufriedenen entgegen und ihm geschieht nichts zu Leide. Dennoch reist er auf der Stelle ab, kommt in Militärbegleitung wieder, läßt etwa zehn Rädelsführer auf Wagen schließen. Die Bürgerschaft versammelt sich bewaffnet, er läßt scharf laden, die Arrestanten werden abgeführt. Der nächste Tag ist ein Charfreitag, er geht in die Kirche und blickt mit Thränen zum Tisch des Herrn, sein Herz ist frei von Haß und Rache. Den Tag daraus ver¬ sammelt er die Bürgerschaft und hält ihr in überströmenden Gefühl eine sehr schöne und wirksame Rede. Er erweicht die harten Herzen. Da aber treten wie grinsendem Hohn die abgeführten Rädelsführer des Tumults wieder zu ihm in das Zimmer, man hat sie in der Residenz freigegeben und er muß seinen Feinden das Feld räumen und als er selbst nach der Residenz zurückkehrt, dankt ihm niemand seine Mühe, ja man ist sogar mit ihm unzufrieden und er empfindet das „Märtyrerthum eines in den tiefsten Gefühlen verwundeten Gemüths." Diese und viele andere Quälereien brachten ihn dazu, nach der Auflösung des Fürstenthums Hildburghausen einen andern Dienst zu suchen. Er geht in den Dienst des mediatisirten Fürsten zu Leiningen. Dort soll er den ver¬ wirrten Finanzzustand ordnen. Eine sehr schwierige Arbeit, wobei er in der Lage ist, jedermann vor den Kops zu stoßen. Er entwirft einen Operations¬ plan und erlebt das Unglück, daß ihn z. B. der Baron Rothschild öffentlich an der Börse zu Frankfurt auf den Grund der ihm vertrauten finanziellen Principien für verrückt erklärt, aber sechs Jahre darauf hat er wieder die Freude, daß Baron von Rothschild ,,so freundlich" ist, diese Verrücktheitserklärung da¬ hin zu modificiren, Fischer sei nur in einem Punkte verrückt gewesen, daß er 31*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453/251
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453/251>, abgerufen am 15.01.2025.