Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.Person zusammenfinden. Daß Herr Fischer treuherzig und ein ehrlicher Mann Von seinem Standpunkt hat er wol Recht, sein Leben als eine Kette Person zusammenfinden. Daß Herr Fischer treuherzig und ein ehrlicher Mann Von seinem Standpunkt hat er wol Recht, sein Leben als eine Kette <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0250" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100704"/> <p xml:id="ID_705" prev="#ID_704"> Person zusammenfinden. Daß Herr Fischer treuherzig und ein ehrlicher Mann<lb/> ist, versichert er selbst nicht selten, und sicher überschätzt er diese beiden Vor¬<lb/> züge seines Wesens nicht, aber in dieser seltsamen Verbindung mit seinen<lb/> andern Qualitäten sind sie grade das Gegentheil von dem, was einem Staats¬<lb/> mann der Reaction, wie Hr. Fischer diese versteht, nützlich ist. Als Privat¬<lb/> mann wäre er ohne Zweifel ein unpraktischer, hitzköpfiger, gutherziger alter<lb/> Herr geworden, als Diplomat, was er so gern sein möchte, ist er Abenteurer.</p><lb/> <p xml:id="ID_706" next="#ID_707"> Von seinem Standpunkt hat er wol Recht, sein Leben als eine Kette<lb/> von unbegreiflichen Kränkungen und als eine immer wiederkehrende schlechte<lb/> Behandlung durch seine Zeitgenossen darzustellen. Es ist ihm in der That sehr<lb/> schlecht gegangen. Schon zur Zeit des Freiheitskrieges hatte er als hildburg-<lb/> hausischer Marschcommissar, welcher ein französisches Proviantmagazin und<lb/> 80 Stück Hornvieh über den thüringer Wald geleitete, das Unglück, daß die<lb/> zum Vorspann beorderten Bauern sich in der Stille davonmachten, nicht ,,ohne<lb/> einige Connivenz^ von seiner Seite. ,Darauf machte er dem französischen<lb/> Parkcommandanten den treuherzigen Vorschlag, die ledig gehenden Parkochsen<lb/> zum Anspannen zu verwenden. Die Folge dieses strategischen Kunststückes<lb/> war, daß er des Diebstahls von zwölf Ochsen beschuldigt, arretirt und ge¬<lb/> schlossen in das französische Hauptquartier transportirt und' mit Erschießen<lb/> bedroht wurde. Kaum hat er sich der Gewandtheit erfreM, mit welcher er<lb/> sich freimacht, so begegnet ihm das Unglück, bei der Rückkehr in die Stadt<lb/> Hildburghausen mit einem herzoglichen Hofcavalier in MißHelligkeiten und in<lb/> einen Ehrenhandel zu gerathen. Bei Hofe wird die Frage, ob ein Hofcavalier<lb/> schuldig sei, einem bürgerlichen Regierungsassessor Satisfaction zu geben,<lb/> nicht nur gegen Herrn Fischer entschieden, sondern es wird sogar ein beson¬<lb/> deres Gericht eingesetzt, und endlich verurtheilt ihn der Herzog selbst durch<lb/> Mcichtspruch zu achttägigen Arrest auf der Hauptwache, wobei eS Herrn<lb/> Fischer zu erwähnenswerthen Trost gereicht, daß diese Haft in der anstän¬<lb/> digen Ofsizicrstube abgesessen werden soll. Herr Fischer flieht, obgleich er<lb/> Beamter ist, aus dem Lande und betreibt vier Monate lang die Aufhebung<lb/> dieser Cabinetsjustiz. Endlich wagt er sich zurück und man sperrt ihn ein. Es war<lb/> auch seine Absicht gar nicht gewesen, einen Dienst zu verlassen, in dem sein Ehr¬<lb/> gefühl eine so empfindliche Kränkung echalte» hatte. Im Gegentheil, sein<lb/> Ehrgeiz war rege geworden, die damaligen Landstände wollten ihm die Land¬<lb/> rathsstelle, welche sie zu vergeben hatten, übertragen, der Herzog und der<lb/> Hof sträubte sich stark dagegen. Er bekommt in der That die Arbeiten dieser<lb/> Stelle, aber nicht den Rang und nicht den Titel und vor allem nicht das,<lb/> was ihm am wichtigsten von allem diesen war, die Hoffähigkeit. Sieben<lb/> Jahre hat er die Hoffähigkeit nicht gehabt. — Aber ihm wurde auf eine „fürst¬<lb/> liche Weise" Genugthuung: er wurde zu einer Geheimenrathssitzung berufen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0250]
Person zusammenfinden. Daß Herr Fischer treuherzig und ein ehrlicher Mann
ist, versichert er selbst nicht selten, und sicher überschätzt er diese beiden Vor¬
züge seines Wesens nicht, aber in dieser seltsamen Verbindung mit seinen
andern Qualitäten sind sie grade das Gegentheil von dem, was einem Staats¬
mann der Reaction, wie Hr. Fischer diese versteht, nützlich ist. Als Privat¬
mann wäre er ohne Zweifel ein unpraktischer, hitzköpfiger, gutherziger alter
Herr geworden, als Diplomat, was er so gern sein möchte, ist er Abenteurer.
Von seinem Standpunkt hat er wol Recht, sein Leben als eine Kette
von unbegreiflichen Kränkungen und als eine immer wiederkehrende schlechte
Behandlung durch seine Zeitgenossen darzustellen. Es ist ihm in der That sehr
schlecht gegangen. Schon zur Zeit des Freiheitskrieges hatte er als hildburg-
hausischer Marschcommissar, welcher ein französisches Proviantmagazin und
80 Stück Hornvieh über den thüringer Wald geleitete, das Unglück, daß die
zum Vorspann beorderten Bauern sich in der Stille davonmachten, nicht ,,ohne
einige Connivenz^ von seiner Seite. ,Darauf machte er dem französischen
Parkcommandanten den treuherzigen Vorschlag, die ledig gehenden Parkochsen
zum Anspannen zu verwenden. Die Folge dieses strategischen Kunststückes
war, daß er des Diebstahls von zwölf Ochsen beschuldigt, arretirt und ge¬
schlossen in das französische Hauptquartier transportirt und' mit Erschießen
bedroht wurde. Kaum hat er sich der Gewandtheit erfreM, mit welcher er
sich freimacht, so begegnet ihm das Unglück, bei der Rückkehr in die Stadt
Hildburghausen mit einem herzoglichen Hofcavalier in MißHelligkeiten und in
einen Ehrenhandel zu gerathen. Bei Hofe wird die Frage, ob ein Hofcavalier
schuldig sei, einem bürgerlichen Regierungsassessor Satisfaction zu geben,
nicht nur gegen Herrn Fischer entschieden, sondern es wird sogar ein beson¬
deres Gericht eingesetzt, und endlich verurtheilt ihn der Herzog selbst durch
Mcichtspruch zu achttägigen Arrest auf der Hauptwache, wobei eS Herrn
Fischer zu erwähnenswerthen Trost gereicht, daß diese Haft in der anstän¬
digen Ofsizicrstube abgesessen werden soll. Herr Fischer flieht, obgleich er
Beamter ist, aus dem Lande und betreibt vier Monate lang die Aufhebung
dieser Cabinetsjustiz. Endlich wagt er sich zurück und man sperrt ihn ein. Es war
auch seine Absicht gar nicht gewesen, einen Dienst zu verlassen, in dem sein Ehr¬
gefühl eine so empfindliche Kränkung echalte» hatte. Im Gegentheil, sein
Ehrgeiz war rege geworden, die damaligen Landstände wollten ihm die Land¬
rathsstelle, welche sie zu vergeben hatten, übertragen, der Herzog und der
Hof sträubte sich stark dagegen. Er bekommt in der That die Arbeiten dieser
Stelle, aber nicht den Rang und nicht den Titel und vor allem nicht das,
was ihm am wichtigsten von allem diesen war, die Hoffähigkeit. Sieben
Jahre hat er die Hoffähigkeit nicht gehabt. — Aber ihm wurde auf eine „fürst¬
liche Weise" Genugthuung: er wurde zu einer Geheimenrathssitzung berufen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |