Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.ist." Diesem Gespräch fügt Mllemain noch die Bemerkung bei, "der Mann, den ist." Diesem Gespräch fügt Mllemain noch die Bemerkung bei, „der Mann, den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0242" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100696"/> <p xml:id="ID_684" prev="#ID_683" next="#ID_685"> ist." Diesem Gespräch fügt Mllemain noch die Bemerkung bei, „der Mann, den<lb/> ich gewohnt war immer so ruhig und voll so heitrer Seelengröße zu finden,<lb/> legte jetzt in seinen Gedanken, in dem Ton seiner Stimme und selbst in dem<lb/> Zucken seiner Lippen eine Gereiztheit an den Tag, die ich nie vorher an ihm<lb/> bemerkt hatte; seine Stimmung war ein Gemisch von Traurigkeit und Ironie,<lb/> eine Bitterkeit, die mich verwirrte. Ich schwieg ehrfurchtsvoll vor diesem pa¬<lb/> triotischen Schmerz und war halb geneigt, über ^ die literarische Begeisterung zu<lb/> erröthen, in die ich mich einen Augenblick vorher vertieft hatte. Ich ahnte,<lb/> daß mir nun plötzlich ein Einblick in die traurige Wirklichkeit deS Daseins ver¬<lb/> gönnt werde, und ich fühlte, daß ich in dieser kurzen Spanne Zeil mehr gelernt<lb/> hatte, als durch stundenlanges Studiren in Büchern." An diesem Tage hatte<lb/> der Lieblingsadjutant des Kaisers die ersten unbestimmten Andeutungen eines<lb/> so ungeheuerlich phantastischen EroberUngsplancs bekommen, daß er ihn für den<lb/> bloßen Traum eines von Siegesübermuth und Eroberungslust berauschten<lb/> Hirns hielt. Da der Kaiser immer und immer wieder darauf zurückkam und<lb/> mit immer größerem Ernst darauf bestand, so zwang sich ihm zuletzt die trau¬<lb/> rige Ueberzeugung von der Unmöglichkeit auf, der größten Gefahr, mit der<lb/> jemals Frankreich bedroht gewesen, vorzubeugen. Gründe schlugen nicht an<lb/> und keine Bitten konnten das eiserne Herz bewegen, das wie von einem ver-<lb/> hängnißvollen Magnet von der Aussicht, dem russischen Zaren in Moskau selbst<lb/> den Frieden zu dictiren, sich in die unwegsamen und unbegrenzten Wüsteneien<lb/> des großen nordischen Reichs verlocken ließ. Es war keine Folge eines festen<lb/> politischen Systems, sondern vielmehr die Leidenschaft, einen Lieblingstraum<lb/> seiner sich in ungeheuerlichen Plänen gefallenden Seele zu verwirklichen, waS<lb/> Napoleon nach Nußland trieb. Es war,'als ob der Siegesübermuth seinen<lb/> sonst so klaren Geist umnebelte und ihm alles in einem trügerischen, phanta¬<lb/> stisch verführerischen Licht erblicken ließ. Man lese nur, was er über Alexander,<lb/> über die Bestimmung der tartarischen Race, über seine Pläne für eine un¬<lb/> mögliche Zukunft, sagt. „Werden Sie sich niemals überzeugen lassen, nar-<lb/> , bonne?" sagte er einmal zu ihm; Sie sind doch in der Geschichte so gut be¬<lb/> wandert, sehen Sie nicht, daß ich dasselbe thue, was Marius vor 1800 Jahren<lb/> that, als er mit seinen von der afrikanischen Sonne gebräunten Beteranen<lb/> zweimal in der. Nachbarschaft von Air die Heerscharen des Nordens vernich¬<lb/> tete und den Einfall der Gothen drei Jahrhunderte länger hinausschob ? Die<lb/> Ausrottung der Cimbern ist die erste nothwendige Bedingung des Herrschens<lb/> und in demselben Blut hat auch später unter Trajan, Aurelian und unter<lb/> Theodosius das Kaiserthum stets frische Kräfte gefunden!" „Die einzige<lb/> Schwierigkeit dieses Zugs ist eine moralische," wiederholte er oft; „während<lb/> wir die Energie des revolutionären Geistes benutzen, dürfen wir seinen Leiden¬<lb/> schaften nicht den Zügel schießen lassen; wir müssen Polen zum Aufstand be-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0242]
ist." Diesem Gespräch fügt Mllemain noch die Bemerkung bei, „der Mann, den
ich gewohnt war immer so ruhig und voll so heitrer Seelengröße zu finden,
legte jetzt in seinen Gedanken, in dem Ton seiner Stimme und selbst in dem
Zucken seiner Lippen eine Gereiztheit an den Tag, die ich nie vorher an ihm
bemerkt hatte; seine Stimmung war ein Gemisch von Traurigkeit und Ironie,
eine Bitterkeit, die mich verwirrte. Ich schwieg ehrfurchtsvoll vor diesem pa¬
triotischen Schmerz und war halb geneigt, über ^ die literarische Begeisterung zu
erröthen, in die ich mich einen Augenblick vorher vertieft hatte. Ich ahnte,
daß mir nun plötzlich ein Einblick in die traurige Wirklichkeit deS Daseins ver¬
gönnt werde, und ich fühlte, daß ich in dieser kurzen Spanne Zeil mehr gelernt
hatte, als durch stundenlanges Studiren in Büchern." An diesem Tage hatte
der Lieblingsadjutant des Kaisers die ersten unbestimmten Andeutungen eines
so ungeheuerlich phantastischen EroberUngsplancs bekommen, daß er ihn für den
bloßen Traum eines von Siegesübermuth und Eroberungslust berauschten
Hirns hielt. Da der Kaiser immer und immer wieder darauf zurückkam und
mit immer größerem Ernst darauf bestand, so zwang sich ihm zuletzt die trau¬
rige Ueberzeugung von der Unmöglichkeit auf, der größten Gefahr, mit der
jemals Frankreich bedroht gewesen, vorzubeugen. Gründe schlugen nicht an
und keine Bitten konnten das eiserne Herz bewegen, das wie von einem ver-
hängnißvollen Magnet von der Aussicht, dem russischen Zaren in Moskau selbst
den Frieden zu dictiren, sich in die unwegsamen und unbegrenzten Wüsteneien
des großen nordischen Reichs verlocken ließ. Es war keine Folge eines festen
politischen Systems, sondern vielmehr die Leidenschaft, einen Lieblingstraum
seiner sich in ungeheuerlichen Plänen gefallenden Seele zu verwirklichen, waS
Napoleon nach Nußland trieb. Es war,'als ob der Siegesübermuth seinen
sonst so klaren Geist umnebelte und ihm alles in einem trügerischen, phanta¬
stisch verführerischen Licht erblicken ließ. Man lese nur, was er über Alexander,
über die Bestimmung der tartarischen Race, über seine Pläne für eine un¬
mögliche Zukunft, sagt. „Werden Sie sich niemals überzeugen lassen, nar-
, bonne?" sagte er einmal zu ihm; Sie sind doch in der Geschichte so gut be¬
wandert, sehen Sie nicht, daß ich dasselbe thue, was Marius vor 1800 Jahren
that, als er mit seinen von der afrikanischen Sonne gebräunten Beteranen
zweimal in der. Nachbarschaft von Air die Heerscharen des Nordens vernich¬
tete und den Einfall der Gothen drei Jahrhunderte länger hinausschob ? Die
Ausrottung der Cimbern ist die erste nothwendige Bedingung des Herrschens
und in demselben Blut hat auch später unter Trajan, Aurelian und unter
Theodosius das Kaiserthum stets frische Kräfte gefunden!" „Die einzige
Schwierigkeit dieses Zugs ist eine moralische," wiederholte er oft; „während
wir die Energie des revolutionären Geistes benutzen, dürfen wir seinen Leiden¬
schaften nicht den Zügel schießen lassen; wir müssen Polen zum Aufstand be-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |