Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.daher des Nachts häufig zwischen der Oldenburg bei Haddcby und dem Ende Noch im Jahre 1816- ist sie in dieser Gestalt einer Magd erschienen, Hart hinter dem Dannewerk führt die Chaussee durch die stattlichen Ge¬ Ich werde Ihnen nun in der Kürze zunächst die äußere Gestalt und Schleswig ist eine der ältesten Städte Norddeutschlands. Sein Ursprung ver¬ 29*
daher des Nachts häufig zwischen der Oldenburg bei Haddcby und dem Ende Noch im Jahre 1816- ist sie in dieser Gestalt einer Magd erschienen, Hart hinter dem Dannewerk führt die Chaussee durch die stattlichen Ge¬ Ich werde Ihnen nun in der Kürze zunächst die äußere Gestalt und Schleswig ist eine der ältesten Städte Norddeutschlands. Sein Ursprung ver¬ 29*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0235" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100689"/> <p xml:id="ID_663" prev="#ID_662"> daher des Nachts häufig zwischen der Oldenburg bei Haddcby und dem Ende<lb/> des Walles bei Hollingstedt in ihrem schwarzen Kleide, aus einem weißen Zelter<lb/> sitzend und gefolgt von weißen Gestalten über das Dannewerk hinjagen. Hat<lb/> jemand ans dem Damme Pflanzungen angelegt, so verwüstet sie dieselben; denn<lb/> sie mag es nicht leiden, daß man mit dem Pfluge über die Schanze geht, die<lb/> sie zur Vertheidigung des Reichs aufgeworfen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_664"> Noch im Jahre 1816- ist sie in dieser Gestalt einer Magd erschienen,<lb/> welche dort Kartoffeln ausgrub. Seitdem aber hat sie sich wol nicht wieder<lb/> blicken lassen; denn als ich die Strecke von Bustorf bis zum Seller Noor be¬<lb/> suchte, fand ich den größten Theil derselben in Fruchtfelder verwandelt. Es<lb/> wäre in der That auch schlimm sür die Leute, sich beim Betrieb ihrer Angelegen¬<lb/> heiten noch von gespenstischen Dänen hineinreden zu lassen, wo die Dänen<lb/> von Fleisch und Bein ihnen das Leben schon sauer genug machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_665"> Hart hinter dem Dannewerk führt die Chaussee durch die stattlichen Ge¬<lb/> höfte von Bustorf, zwischen denen sich rechts hin und wieder Durchblicke auf das<lb/> Thal der Schlei und die am Nordufer derselben gelegenen Theile von Schles¬<lb/> wig öffnen. Ein Damm, der einen links sich zwischen grünen Hügeln hin¬<lb/> ziehenden Teich von den feuchten Wiesen an der Schlei trennt, bildet den<lb/> Zugang zu der Stadt selbst. Am Thorhause hielten dänische Dragoner Wache.<lb/> Am Gestade des Teichs erhebt sich über dem Grabe der Dänen, die um Treffen<lb/> des 23. April 1848 fielen, ein Obelisk.</p><lb/> <p xml:id="ID_666"> Ich werde Ihnen nun in der Kürze zunächst die äußere Gestalt und<lb/> Physiognomie, die Lage, die interessanteren öffentlichen Gebäude und Anstalten<lb/> Schleswigs zu schildern versuchen und im nächsten Briefe die Resultate meiner<lb/> Erkundigungen nach den Zuständen und Verhältnissen mittheilen.</p><lb/> <p xml:id="ID_667" next="#ID_668"> Schleswig ist eine der ältesten Städte Norddeutschlands. Sein Ursprung ver¬<lb/> liert sich in der Zeit der Sagen. Früher eine Hauptopferstätte der Angeln, vielleicht<lb/> auch der Wohnplatz ihrer Könige, woraus wenigstens eine Stelle im Beowulf<lb/> hindeutet, war es im neunten Jahrhundert einer der wichtigsten Stapelplätze auf<lb/> der Handelsstraße zwischen England und den baltischen Reichen- Daß es in den<lb/> ältesten Urkunden häufig auch Hatheby oder Haidebu genannt wird, scheint<lb/> die Vermuthung zu rechtfertigen, daß es in der Urzeit nicht auf dem nörd¬<lb/> lichen, sondern auf dem südlichen Ufer der Schlei gelegen habe, wo noch jetzt<lb/> unter einem Hügel mit den Trümmern der Burg der deutschen Markgrafen<lb/> das Dörfchen Haddeby mit seiner alterthümlichen Kirche steht. Im Mittel¬<lb/> alter muß Schleswig als Wohnsitz der Herzöge, die hier mehre Burgen<lb/> hatten, sowie der Bischöfe, welche außer dem Dome verschiedene kleinere Kirchen<lb/> und eine Anzahl von Klöstern und Kapellen erbauten, einen stattlichen An¬<lb/> blick gewährt haben und zugleich ein lebhafter Ort gewesen sein. Gegenwärtig<lb/> und schon seit geraumer Zeit kann man es weder stattlich noch lebhaft nennen.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 29*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0235]
daher des Nachts häufig zwischen der Oldenburg bei Haddcby und dem Ende
des Walles bei Hollingstedt in ihrem schwarzen Kleide, aus einem weißen Zelter
sitzend und gefolgt von weißen Gestalten über das Dannewerk hinjagen. Hat
jemand ans dem Damme Pflanzungen angelegt, so verwüstet sie dieselben; denn
sie mag es nicht leiden, daß man mit dem Pfluge über die Schanze geht, die
sie zur Vertheidigung des Reichs aufgeworfen hat.
Noch im Jahre 1816- ist sie in dieser Gestalt einer Magd erschienen,
welche dort Kartoffeln ausgrub. Seitdem aber hat sie sich wol nicht wieder
blicken lassen; denn als ich die Strecke von Bustorf bis zum Seller Noor be¬
suchte, fand ich den größten Theil derselben in Fruchtfelder verwandelt. Es
wäre in der That auch schlimm sür die Leute, sich beim Betrieb ihrer Angelegen¬
heiten noch von gespenstischen Dänen hineinreden zu lassen, wo die Dänen
von Fleisch und Bein ihnen das Leben schon sauer genug machen.
Hart hinter dem Dannewerk führt die Chaussee durch die stattlichen Ge¬
höfte von Bustorf, zwischen denen sich rechts hin und wieder Durchblicke auf das
Thal der Schlei und die am Nordufer derselben gelegenen Theile von Schles¬
wig öffnen. Ein Damm, der einen links sich zwischen grünen Hügeln hin¬
ziehenden Teich von den feuchten Wiesen an der Schlei trennt, bildet den
Zugang zu der Stadt selbst. Am Thorhause hielten dänische Dragoner Wache.
Am Gestade des Teichs erhebt sich über dem Grabe der Dänen, die um Treffen
des 23. April 1848 fielen, ein Obelisk.
Ich werde Ihnen nun in der Kürze zunächst die äußere Gestalt und
Physiognomie, die Lage, die interessanteren öffentlichen Gebäude und Anstalten
Schleswigs zu schildern versuchen und im nächsten Briefe die Resultate meiner
Erkundigungen nach den Zuständen und Verhältnissen mittheilen.
Schleswig ist eine der ältesten Städte Norddeutschlands. Sein Ursprung ver¬
liert sich in der Zeit der Sagen. Früher eine Hauptopferstätte der Angeln, vielleicht
auch der Wohnplatz ihrer Könige, woraus wenigstens eine Stelle im Beowulf
hindeutet, war es im neunten Jahrhundert einer der wichtigsten Stapelplätze auf
der Handelsstraße zwischen England und den baltischen Reichen- Daß es in den
ältesten Urkunden häufig auch Hatheby oder Haidebu genannt wird, scheint
die Vermuthung zu rechtfertigen, daß es in der Urzeit nicht auf dem nörd¬
lichen, sondern auf dem südlichen Ufer der Schlei gelegen habe, wo noch jetzt
unter einem Hügel mit den Trümmern der Burg der deutschen Markgrafen
das Dörfchen Haddeby mit seiner alterthümlichen Kirche steht. Im Mittel¬
alter muß Schleswig als Wohnsitz der Herzöge, die hier mehre Burgen
hatten, sowie der Bischöfe, welche außer dem Dome verschiedene kleinere Kirchen
und eine Anzahl von Klöstern und Kapellen erbauten, einen stattlichen An¬
blick gewährt haben und zugleich ein lebhafter Ort gewesen sein. Gegenwärtig
und schon seit geraumer Zeit kann man es weder stattlich noch lebhaft nennen.
29*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |