Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.Ecke im Elsaß und Baden Landsknechterei und militärische Verwegenheit, die So hatte auch Ludwig Richter neben Hebel, und Speckter neben Groth Ecke im Elsaß und Baden Landsknechterei und militärische Verwegenheit, die So hatte auch Ludwig Richter neben Hebel, und Speckter neben Groth <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0226" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100680"/> <p xml:id="ID_634" prev="#ID_633"> Ecke im Elsaß und Baden Landsknechterei und militärische Verwegenheit, die<lb/> Lust am politischen und am kriegerischen Abenteuer, Frechheit und Bravheit<lb/> seit den Zeiten der Hohenstaufen bis auf diesen Tag heimisch waren; ist diese<lb/> kindlich treuherzige Art je in dem Munde jener Geschlechter gewesen, mit denen<lb/> Kaiser Rudolph die Welt erobern wollte und die sie mit Napoleon eroberten?<lb/> Wir wollen dem verdienten Ruhme Hebels nicht zu nahe treten, wir wollen<lb/> nur bezeichnen, daß Groth sich eine andere Ausgabe stellte. Denn das Platt¬<lb/> deutsche ist nun einmal der Pierrot der deutschen Dialekte. Groth wollte nicht<lb/> nur die traditionelle Physiognomie des Dialekts für seine Zwecke verwerthen,<lb/> er wollte den ganzen innern Gehalt, möglichst individualisirt, ganz zu Tage<lb/> fördern. Es ist hier nicht unsre Aufgabe, zu wiederholen, wiewohl ihm das ge¬<lb/> lungen. Die Erzählung „Ut de Marsch" ist aus dem „Verteiln" aufgenommen,<lb/> die Priameln und Rimeln sind ganz neu.</p><lb/> <p xml:id="ID_635" next="#ID_636"> So hatte auch Ludwig Richter neben Hebel, und Speckter neben Groth<lb/> eine andere Aufgabe zu lösen. Die Liebenswürdigkeit und Sicherheit, so<lb/> wie der Reichthum von Richters Productivität hat sich vielleicht nirgend, wir<lb/> nehmen einzelne Blätter zu Bechstein aus — so schlagend manifestirt als eben<lb/> in den Illustrationen zu Hebel. Es ist der Ton freundlicher Treuherzigkeit,<lb/> zierlicher Schalkhaftigkeit, in dem der Dichter und der Zeichner ihre Idyllen<lb/> entworfen, jene poetische Humanität, die den rheinischen Hausfreund jedem Ver¬<lb/> hältniß seine neckische und lehrreiche Seite abgewinnen läßt und es ist derselbe<lb/> Geist, mit dem Ludwig Richter sich im Märchen von Machandelboom ebenso-<lb/> wol wie in Horns Spinnstube zurecht findet. Speckter hatte im Quickborn<lb/> eine andere Färbung vor Augen zu führen, jene kleinen, engen Räume des nord¬<lb/> deutschen Familienlebens, vom Entenhof und Sperlingsnest nicht zu sprechen,<lb/> in dem sich die Gestalten von Mutter und Kind, Mädchen und Knecht ruhig<lb/> und freundlich nebeneinander bewegen; aber dahinter streckt sich draußen die<lb/> lange, ewigbewegte, einsame Küste mit ihren Wracks und ihren Ertrunkenen<lb/> mitten hinein in die Idylle des Alltagslebens und dazwischen zuckt das geister¬<lb/> bleiche Licht der ruhelosen Seelen, nicht die behaglichen Verdammten, wie sie<lb/> sich bei Vater Musäus barbiren lassen, sondern ein unsicherer und unheim¬<lb/> licher, irrer Schein, den Groth so spukhaft vor uns zittern läßt. Und hinter<lb/> der bewegten und doch so stillen Gegenwart endlich liegen die alten, großen<lb/> Schlachtfelder mit ihren fast unerhörten Spannungen und Erfolgen, die großen<lb/> Heldenleiber von Henningstädt und auch der blasse Märtyrer Heinrich von<lb/> Zytphen. Uebersieht man diese Fülle höchst eigenthümlicher Aufgaben, so muß<lb/> man zuerst die Mäßigung anerkennen, mit welcher der Künstler die Stoffe gewählt,<lb/> die einzelnen ausgeführt und besonders das Arabeskenartige behandelt hat.<lb/> Daß er in einigen, namentlich landschaftlichen Bildern, deren viele so über¬<lb/> aus gelungen, Richters Einfachheit noch mehr hätte zum Muster nehmen sollen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0226]
Ecke im Elsaß und Baden Landsknechterei und militärische Verwegenheit, die
Lust am politischen und am kriegerischen Abenteuer, Frechheit und Bravheit
seit den Zeiten der Hohenstaufen bis auf diesen Tag heimisch waren; ist diese
kindlich treuherzige Art je in dem Munde jener Geschlechter gewesen, mit denen
Kaiser Rudolph die Welt erobern wollte und die sie mit Napoleon eroberten?
Wir wollen dem verdienten Ruhme Hebels nicht zu nahe treten, wir wollen
nur bezeichnen, daß Groth sich eine andere Ausgabe stellte. Denn das Platt¬
deutsche ist nun einmal der Pierrot der deutschen Dialekte. Groth wollte nicht
nur die traditionelle Physiognomie des Dialekts für seine Zwecke verwerthen,
er wollte den ganzen innern Gehalt, möglichst individualisirt, ganz zu Tage
fördern. Es ist hier nicht unsre Aufgabe, zu wiederholen, wiewohl ihm das ge¬
lungen. Die Erzählung „Ut de Marsch" ist aus dem „Verteiln" aufgenommen,
die Priameln und Rimeln sind ganz neu.
So hatte auch Ludwig Richter neben Hebel, und Speckter neben Groth
eine andere Aufgabe zu lösen. Die Liebenswürdigkeit und Sicherheit, so
wie der Reichthum von Richters Productivität hat sich vielleicht nirgend, wir
nehmen einzelne Blätter zu Bechstein aus — so schlagend manifestirt als eben
in den Illustrationen zu Hebel. Es ist der Ton freundlicher Treuherzigkeit,
zierlicher Schalkhaftigkeit, in dem der Dichter und der Zeichner ihre Idyllen
entworfen, jene poetische Humanität, die den rheinischen Hausfreund jedem Ver¬
hältniß seine neckische und lehrreiche Seite abgewinnen läßt und es ist derselbe
Geist, mit dem Ludwig Richter sich im Märchen von Machandelboom ebenso-
wol wie in Horns Spinnstube zurecht findet. Speckter hatte im Quickborn
eine andere Färbung vor Augen zu führen, jene kleinen, engen Räume des nord¬
deutschen Familienlebens, vom Entenhof und Sperlingsnest nicht zu sprechen,
in dem sich die Gestalten von Mutter und Kind, Mädchen und Knecht ruhig
und freundlich nebeneinander bewegen; aber dahinter streckt sich draußen die
lange, ewigbewegte, einsame Küste mit ihren Wracks und ihren Ertrunkenen
mitten hinein in die Idylle des Alltagslebens und dazwischen zuckt das geister¬
bleiche Licht der ruhelosen Seelen, nicht die behaglichen Verdammten, wie sie
sich bei Vater Musäus barbiren lassen, sondern ein unsicherer und unheim¬
licher, irrer Schein, den Groth so spukhaft vor uns zittern läßt. Und hinter
der bewegten und doch so stillen Gegenwart endlich liegen die alten, großen
Schlachtfelder mit ihren fast unerhörten Spannungen und Erfolgen, die großen
Heldenleiber von Henningstädt und auch der blasse Märtyrer Heinrich von
Zytphen. Uebersieht man diese Fülle höchst eigenthümlicher Aufgaben, so muß
man zuerst die Mäßigung anerkennen, mit welcher der Künstler die Stoffe gewählt,
die einzelnen ausgeführt und besonders das Arabeskenartige behandelt hat.
Daß er in einigen, namentlich landschaftlichen Bildern, deren viele so über¬
aus gelungen, Richters Einfachheit noch mehr hätte zum Muster nehmen sollen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |