Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

verstehen gegeben, er werde die Wahl des schwedischen Volkes gern annehmen,
die Verschiedenheit der Religion sei für ihn kein Hinderniß; er stamme aus dem
Lande Heinrichs IV. und werbe keinen Anstand nehmen, dem Beispiel desselben
zu folgen. Bis dahin war der schwedische Gesandte Lagerbielke in die Sache
nicht eingeweiht worden. Erst am 30. Juni, als Mörner nach Schweden ab¬
gereist war und der General Wrede sich anschickte ihm zu folgen, erhielt er
durch letzteren Kenntniß des Planes. AIs er die unglaubliche Geschichte eines
Lieutenants hörte, der sich einfallen ließ, einen König zu machen und sich
selbst zum Diplomaten stempelte, als er erfuhr, daß der Vorschlag dieses
Lieutenants vor den Kaiser gebracht worden und leicht verwirklicht werden
könne, war er wie vom Blitz getroffen. Die ganze Sache war ohne ihn be¬
trieben, sein Credit in Stockholm vernichtet; er war das Bild eines überlisteten
und sehr stark compromittirten Diplomaten. Alles war ihm zunächst daran
gelegen, die Willensmeinung des Kaisers in Betreff des neuen Candidaten
kennen zu lernen. Am Tage nach seiner Unterredung mit Wrede begab er
sich zu dem Feste, welches der Fürst Schwarzenberg zur Feier der Vermählung
des Kaisers gab. Er befragte hier den Minister des Auswärtigen, Herzog
von Cadore, über die Angelegenheit; der Minister erwiderte, der Vorschlag
Mörners könne und dürfe nicht vom Kaiser gutgeheißen werden, Se. Majestät
würden die Sachen ihren Gang gehen lassen. Lagerbielke wurde dringender,
der Minister erklärte: "Ich kenne durchaus nicht die Willensmeinung des
Kaisers. Auf die Candidatur des Prinzen von Pontecorvo war er sehr wenig
vorbereitet und die Wahl desselben ist nur erst Project." Bei diesen Worten
ertönte der Ruf: "Feuer", Lagerbielke mußte es für diese Nacht ausgeben, die
Intentionen Napoleons zu erfahren.

Mörner kehrte inzwischen nach Schweden zurück. Wie er in Paris ver¬
sichert hatte, sein Candidat sei der Erwählte einer zahlreichen Partei in Schweden,
so versicherte er in Stockholm, Napoleon habe keinen andern Wunsch, als daß
der Marschall Bernadotte der Nachfolger Karls XIII. werde. Er schrieb zu¬
gleich nach Paris an Signeul, daß man auf die öffentliche Meinung in
Schweden "von außen" wirken müsse; er schrieb an Bernadotte, er möchte
alles aufbieten, um den Chef des schwedischen Cabinets, den Grafen Engeström,
Vertrauten Karls XIII., für sich zu gewinnen. Bald unterstützte ihn der
General Wrede. Man legte die Sache den Reichstagsabgeordneten in Oerebro
vor; man theilte sie den Offizieren der Armee in Stockholm und in den Pro¬
vinzen mit. Aber der König und seine Rathgeber hatten die Wahl des
Herzogs von Augustenburg noch nicht ausgegeben. Karl XIII. war sehr un¬
zufrieden mit der Agitation für Bernadotte, er warf den Generalen Wrede
und Adlerkreuz vor, nicht mehr ihm treu zu sein und verlangte von ihnen den
Eid, nicht für Bernadotte zu stimmen. Zugleich verbreitete man seitens der


verstehen gegeben, er werde die Wahl des schwedischen Volkes gern annehmen,
die Verschiedenheit der Religion sei für ihn kein Hinderniß; er stamme aus dem
Lande Heinrichs IV. und werbe keinen Anstand nehmen, dem Beispiel desselben
zu folgen. Bis dahin war der schwedische Gesandte Lagerbielke in die Sache
nicht eingeweiht worden. Erst am 30. Juni, als Mörner nach Schweden ab¬
gereist war und der General Wrede sich anschickte ihm zu folgen, erhielt er
durch letzteren Kenntniß des Planes. AIs er die unglaubliche Geschichte eines
Lieutenants hörte, der sich einfallen ließ, einen König zu machen und sich
selbst zum Diplomaten stempelte, als er erfuhr, daß der Vorschlag dieses
Lieutenants vor den Kaiser gebracht worden und leicht verwirklicht werden
könne, war er wie vom Blitz getroffen. Die ganze Sache war ohne ihn be¬
trieben, sein Credit in Stockholm vernichtet; er war das Bild eines überlisteten
und sehr stark compromittirten Diplomaten. Alles war ihm zunächst daran
gelegen, die Willensmeinung des Kaisers in Betreff des neuen Candidaten
kennen zu lernen. Am Tage nach seiner Unterredung mit Wrede begab er
sich zu dem Feste, welches der Fürst Schwarzenberg zur Feier der Vermählung
des Kaisers gab. Er befragte hier den Minister des Auswärtigen, Herzog
von Cadore, über die Angelegenheit; der Minister erwiderte, der Vorschlag
Mörners könne und dürfe nicht vom Kaiser gutgeheißen werden, Se. Majestät
würden die Sachen ihren Gang gehen lassen. Lagerbielke wurde dringender,
der Minister erklärte: „Ich kenne durchaus nicht die Willensmeinung des
Kaisers. Auf die Candidatur des Prinzen von Pontecorvo war er sehr wenig
vorbereitet und die Wahl desselben ist nur erst Project." Bei diesen Worten
ertönte der Ruf: „Feuer", Lagerbielke mußte es für diese Nacht ausgeben, die
Intentionen Napoleons zu erfahren.

Mörner kehrte inzwischen nach Schweden zurück. Wie er in Paris ver¬
sichert hatte, sein Candidat sei der Erwählte einer zahlreichen Partei in Schweden,
so versicherte er in Stockholm, Napoleon habe keinen andern Wunsch, als daß
der Marschall Bernadotte der Nachfolger Karls XIII. werde. Er schrieb zu¬
gleich nach Paris an Signeul, daß man auf die öffentliche Meinung in
Schweden „von außen" wirken müsse; er schrieb an Bernadotte, er möchte
alles aufbieten, um den Chef des schwedischen Cabinets, den Grafen Engeström,
Vertrauten Karls XIII., für sich zu gewinnen. Bald unterstützte ihn der
General Wrede. Man legte die Sache den Reichstagsabgeordneten in Oerebro
vor; man theilte sie den Offizieren der Armee in Stockholm und in den Pro¬
vinzen mit. Aber der König und seine Rathgeber hatten die Wahl des
Herzogs von Augustenburg noch nicht ausgegeben. Karl XIII. war sehr un¬
zufrieden mit der Agitation für Bernadotte, er warf den Generalen Wrede
und Adlerkreuz vor, nicht mehr ihm treu zu sein und verlangte von ihnen den
Eid, nicht für Bernadotte zu stimmen. Zugleich verbreitete man seitens der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0143" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100597"/>
          <p xml:id="ID_415" prev="#ID_414"> verstehen gegeben, er werde die Wahl des schwedischen Volkes gern annehmen,<lb/>
die Verschiedenheit der Religion sei für ihn kein Hinderniß; er stamme aus dem<lb/>
Lande Heinrichs IV. und werbe keinen Anstand nehmen, dem Beispiel desselben<lb/>
zu folgen. Bis dahin war der schwedische Gesandte Lagerbielke in die Sache<lb/>
nicht eingeweiht worden. Erst am 30. Juni, als Mörner nach Schweden ab¬<lb/>
gereist war und der General Wrede sich anschickte ihm zu folgen, erhielt er<lb/>
durch letzteren Kenntniß des Planes. AIs er die unglaubliche Geschichte eines<lb/>
Lieutenants hörte, der sich einfallen ließ, einen König zu machen und sich<lb/>
selbst zum Diplomaten stempelte, als er erfuhr, daß der Vorschlag dieses<lb/>
Lieutenants vor den Kaiser gebracht worden und leicht verwirklicht werden<lb/>
könne, war er wie vom Blitz getroffen. Die ganze Sache war ohne ihn be¬<lb/>
trieben, sein Credit in Stockholm vernichtet; er war das Bild eines überlisteten<lb/>
und sehr stark compromittirten Diplomaten. Alles war ihm zunächst daran<lb/>
gelegen, die Willensmeinung des Kaisers in Betreff des neuen Candidaten<lb/>
kennen zu lernen. Am Tage nach seiner Unterredung mit Wrede begab er<lb/>
sich zu dem Feste, welches der Fürst Schwarzenberg zur Feier der Vermählung<lb/>
des Kaisers gab. Er befragte hier den Minister des Auswärtigen, Herzog<lb/>
von Cadore, über die Angelegenheit; der Minister erwiderte, der Vorschlag<lb/>
Mörners könne und dürfe nicht vom Kaiser gutgeheißen werden, Se. Majestät<lb/>
würden die Sachen ihren Gang gehen lassen. Lagerbielke wurde dringender,<lb/>
der Minister erklärte: &#x201E;Ich kenne durchaus nicht die Willensmeinung des<lb/>
Kaisers. Auf die Candidatur des Prinzen von Pontecorvo war er sehr wenig<lb/>
vorbereitet und die Wahl desselben ist nur erst Project." Bei diesen Worten<lb/>
ertönte der Ruf: &#x201E;Feuer", Lagerbielke mußte es für diese Nacht ausgeben, die<lb/>
Intentionen Napoleons zu erfahren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_416" next="#ID_417"> Mörner kehrte inzwischen nach Schweden zurück. Wie er in Paris ver¬<lb/>
sichert hatte, sein Candidat sei der Erwählte einer zahlreichen Partei in Schweden,<lb/>
so versicherte er in Stockholm, Napoleon habe keinen andern Wunsch, als daß<lb/>
der Marschall Bernadotte der Nachfolger Karls XIII. werde. Er schrieb zu¬<lb/>
gleich nach Paris an Signeul, daß man auf die öffentliche Meinung in<lb/>
Schweden &#x201E;von außen" wirken müsse; er schrieb an Bernadotte, er möchte<lb/>
alles aufbieten, um den Chef des schwedischen Cabinets, den Grafen Engeström,<lb/>
Vertrauten Karls XIII., für sich zu gewinnen. Bald unterstützte ihn der<lb/>
General Wrede. Man legte die Sache den Reichstagsabgeordneten in Oerebro<lb/>
vor; man theilte sie den Offizieren der Armee in Stockholm und in den Pro¬<lb/>
vinzen mit. Aber der König und seine Rathgeber hatten die Wahl des<lb/>
Herzogs von Augustenburg noch nicht ausgegeben. Karl XIII. war sehr un¬<lb/>
zufrieden mit der Agitation für Bernadotte, er warf den Generalen Wrede<lb/>
und Adlerkreuz vor, nicht mehr ihm treu zu sein und verlangte von ihnen den<lb/>
Eid, nicht für Bernadotte zu stimmen.  Zugleich verbreitete man seitens der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0143] verstehen gegeben, er werde die Wahl des schwedischen Volkes gern annehmen, die Verschiedenheit der Religion sei für ihn kein Hinderniß; er stamme aus dem Lande Heinrichs IV. und werbe keinen Anstand nehmen, dem Beispiel desselben zu folgen. Bis dahin war der schwedische Gesandte Lagerbielke in die Sache nicht eingeweiht worden. Erst am 30. Juni, als Mörner nach Schweden ab¬ gereist war und der General Wrede sich anschickte ihm zu folgen, erhielt er durch letzteren Kenntniß des Planes. AIs er die unglaubliche Geschichte eines Lieutenants hörte, der sich einfallen ließ, einen König zu machen und sich selbst zum Diplomaten stempelte, als er erfuhr, daß der Vorschlag dieses Lieutenants vor den Kaiser gebracht worden und leicht verwirklicht werden könne, war er wie vom Blitz getroffen. Die ganze Sache war ohne ihn be¬ trieben, sein Credit in Stockholm vernichtet; er war das Bild eines überlisteten und sehr stark compromittirten Diplomaten. Alles war ihm zunächst daran gelegen, die Willensmeinung des Kaisers in Betreff des neuen Candidaten kennen zu lernen. Am Tage nach seiner Unterredung mit Wrede begab er sich zu dem Feste, welches der Fürst Schwarzenberg zur Feier der Vermählung des Kaisers gab. Er befragte hier den Minister des Auswärtigen, Herzog von Cadore, über die Angelegenheit; der Minister erwiderte, der Vorschlag Mörners könne und dürfe nicht vom Kaiser gutgeheißen werden, Se. Majestät würden die Sachen ihren Gang gehen lassen. Lagerbielke wurde dringender, der Minister erklärte: „Ich kenne durchaus nicht die Willensmeinung des Kaisers. Auf die Candidatur des Prinzen von Pontecorvo war er sehr wenig vorbereitet und die Wahl desselben ist nur erst Project." Bei diesen Worten ertönte der Ruf: „Feuer", Lagerbielke mußte es für diese Nacht ausgeben, die Intentionen Napoleons zu erfahren. Mörner kehrte inzwischen nach Schweden zurück. Wie er in Paris ver¬ sichert hatte, sein Candidat sei der Erwählte einer zahlreichen Partei in Schweden, so versicherte er in Stockholm, Napoleon habe keinen andern Wunsch, als daß der Marschall Bernadotte der Nachfolger Karls XIII. werde. Er schrieb zu¬ gleich nach Paris an Signeul, daß man auf die öffentliche Meinung in Schweden „von außen" wirken müsse; er schrieb an Bernadotte, er möchte alles aufbieten, um den Chef des schwedischen Cabinets, den Grafen Engeström, Vertrauten Karls XIII., für sich zu gewinnen. Bald unterstützte ihn der General Wrede. Man legte die Sache den Reichstagsabgeordneten in Oerebro vor; man theilte sie den Offizieren der Armee in Stockholm und in den Pro¬ vinzen mit. Aber der König und seine Rathgeber hatten die Wahl des Herzogs von Augustenburg noch nicht ausgegeben. Karl XIII. war sehr un¬ zufrieden mit der Agitation für Bernadotte, er warf den Generalen Wrede und Adlerkreuz vor, nicht mehr ihm treu zu sein und verlangte von ihnen den Eid, nicht für Bernadotte zu stimmen. Zugleich verbreitete man seitens der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453/143
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453/143>, abgerufen am 15.01.2025.