Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

deten im Frühjahr 1799 Preußen sich ihnen anschloß und am Rhein und gegen
Holland operirte, so war der Erfolg gegen die französische Republik gewiß.
Wirklich bedachte sich auch der König; er ertheilte Haugwitz Vollmacht, das
Bündniß mit Nußland abzuschließen. Aber plötzlich schlug die Stimmung wie¬
der um; der König, von falscher Sparsamkeit und Friedensliebe geleitet, gab
seinem Minister Gegenbefehl. Die preußische Neutralität stand wieder fest.
Dem ersten Consul Bonaparte, der sich durch den Staatsstreich vom 9. und
10. November zum Dictator Frankreichs aufgeschwungen hatte, war mit dieser Po¬
litik sehr gedient: Preußen sollte ihm die Brücke des Einverständnisses mit dem
Kaiser von Rußland bahnen. Unter diesen Umständen schloß Oestreich, von Ru߬
land verlassen, von Bonaparte bei Marengo besiegt, am 9. Februar 1801 den
Frieden von Lünevifle, der wesentlich auf den Grundlagen deS Vertrags von
Campo Formio beruhte. Es wußte sich für seinen Verlust an Gebiet immer
noch eine leidliche Entschädigung zu sichern. Statt des entlegenen, schwer zu
behauptenden Belgien erhielt es Venedig und Jstrien, eine vortreffliche Arron-
dirung seiner Erdtaube. Die Kosten des Ganzen trug die deutsche Nation.
Deutschland verlor damals 1130 Quadratmeilen an Gebiet und beinahe
Millionen Einwohner. Es verlor Belgien und das linke Rheinufer, ein
gesegnetes Land mit reichen und vielseitigen Hilfsquellen, durch dessen Einbuße
der Handel und die Schifffahrt Deutschlands einen schweren Schlag erlitt.
So kläglich waren aber damals die deutschen Zustände, daß den Bewohnern
des linken Rheinufers ihre Vereinigung mit Frankreich keineswegs als ein
Unglück erschien. Bonaparte konnte in seiner Proclcunation vom 18. Juli
1801 sie mit Fug daran erinnern, daß es nur bei ihnen keine Privilegien,
keine Feudallasten, keine Frohnden, keine Jagdrechte mehr gebe, daß an die
Stelle der alten Verwaltung eine bessere Administration und Justiz getreten
sei, daß das Land eine Sicherheit genieße, wie nie zuvor. "Statt einer Menge
kleiner Herren, die zu schwach waren, um sich zu vertheidigen, aber stark
genug, das Land zu drücken, steht dasselbe unter dem Schutze einer Macht,
die ihrem Gebiete Achtung zu verschaffen wissen wird."

Am 7. März 1801 ratisicirte der deutsche Reichstag den Frieden von Lune-
ville. Es begann in Paris das Entschädigungswerk. Dorthin wendeten sich
die meisten weltlichen Stände, um aus dem großen Schiffbruche des Reiches
einige Trümmer zu retten; dort wurden die deutschen Provinzen zerschnitten-
Um des französischen Ministers Talleyrand Protection bewarben sich wetteifernd
die deutschen Diplomaten; ihn und sein Werkzeug Matthieu erkaufte mit be¬
deutenden Summen und Geschenken Hessen-Darmstadt; zu der französischen Ein¬
mischung in Deutschland trat aber auch noch die russische. Am 8. October 1801
schloß Bonaparte Friede mit Rußland. In einem geheimen Artikel verständig¬
ten sich Frankreich und Rußland, Oestreich und Preußen "in einem richtigen


deten im Frühjahr 1799 Preußen sich ihnen anschloß und am Rhein und gegen
Holland operirte, so war der Erfolg gegen die französische Republik gewiß.
Wirklich bedachte sich auch der König; er ertheilte Haugwitz Vollmacht, das
Bündniß mit Nußland abzuschließen. Aber plötzlich schlug die Stimmung wie¬
der um; der König, von falscher Sparsamkeit und Friedensliebe geleitet, gab
seinem Minister Gegenbefehl. Die preußische Neutralität stand wieder fest.
Dem ersten Consul Bonaparte, der sich durch den Staatsstreich vom 9. und
10. November zum Dictator Frankreichs aufgeschwungen hatte, war mit dieser Po¬
litik sehr gedient: Preußen sollte ihm die Brücke des Einverständnisses mit dem
Kaiser von Rußland bahnen. Unter diesen Umständen schloß Oestreich, von Ru߬
land verlassen, von Bonaparte bei Marengo besiegt, am 9. Februar 1801 den
Frieden von Lünevifle, der wesentlich auf den Grundlagen deS Vertrags von
Campo Formio beruhte. Es wußte sich für seinen Verlust an Gebiet immer
noch eine leidliche Entschädigung zu sichern. Statt des entlegenen, schwer zu
behauptenden Belgien erhielt es Venedig und Jstrien, eine vortreffliche Arron-
dirung seiner Erdtaube. Die Kosten des Ganzen trug die deutsche Nation.
Deutschland verlor damals 1130 Quadratmeilen an Gebiet und beinahe
Millionen Einwohner. Es verlor Belgien und das linke Rheinufer, ein
gesegnetes Land mit reichen und vielseitigen Hilfsquellen, durch dessen Einbuße
der Handel und die Schifffahrt Deutschlands einen schweren Schlag erlitt.
So kläglich waren aber damals die deutschen Zustände, daß den Bewohnern
des linken Rheinufers ihre Vereinigung mit Frankreich keineswegs als ein
Unglück erschien. Bonaparte konnte in seiner Proclcunation vom 18. Juli
1801 sie mit Fug daran erinnern, daß es nur bei ihnen keine Privilegien,
keine Feudallasten, keine Frohnden, keine Jagdrechte mehr gebe, daß an die
Stelle der alten Verwaltung eine bessere Administration und Justiz getreten
sei, daß das Land eine Sicherheit genieße, wie nie zuvor. „Statt einer Menge
kleiner Herren, die zu schwach waren, um sich zu vertheidigen, aber stark
genug, das Land zu drücken, steht dasselbe unter dem Schutze einer Macht,
die ihrem Gebiete Achtung zu verschaffen wissen wird."

Am 7. März 1801 ratisicirte der deutsche Reichstag den Frieden von Lune-
ville. Es begann in Paris das Entschädigungswerk. Dorthin wendeten sich
die meisten weltlichen Stände, um aus dem großen Schiffbruche des Reiches
einige Trümmer zu retten; dort wurden die deutschen Provinzen zerschnitten-
Um des französischen Ministers Talleyrand Protection bewarben sich wetteifernd
die deutschen Diplomaten; ihn und sein Werkzeug Matthieu erkaufte mit be¬
deutenden Summen und Geschenken Hessen-Darmstadt; zu der französischen Ein¬
mischung in Deutschland trat aber auch noch die russische. Am 8. October 1801
schloß Bonaparte Friede mit Rußland. In einem geheimen Artikel verständig¬
ten sich Frankreich und Rußland, Oestreich und Preußen „in einem richtigen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0109" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100563"/>
            <p xml:id="ID_316" prev="#ID_315"> deten im Frühjahr 1799 Preußen sich ihnen anschloß und am Rhein und gegen<lb/>
Holland operirte, so war der Erfolg gegen die französische Republik gewiß.<lb/>
Wirklich bedachte sich auch der König; er ertheilte Haugwitz Vollmacht, das<lb/>
Bündniß mit Nußland abzuschließen. Aber plötzlich schlug die Stimmung wie¬<lb/>
der um; der König, von falscher Sparsamkeit und Friedensliebe geleitet, gab<lb/>
seinem Minister Gegenbefehl. Die preußische Neutralität stand wieder fest.<lb/>
Dem ersten Consul Bonaparte, der sich durch den Staatsstreich vom 9. und<lb/>
10. November zum Dictator Frankreichs aufgeschwungen hatte, war mit dieser Po¬<lb/>
litik sehr gedient: Preußen sollte ihm die Brücke des Einverständnisses mit dem<lb/>
Kaiser von Rußland bahnen. Unter diesen Umständen schloß Oestreich, von Ru߬<lb/>
land verlassen, von Bonaparte bei Marengo besiegt, am 9. Februar 1801 den<lb/>
Frieden von Lünevifle, der wesentlich auf den Grundlagen deS Vertrags von<lb/>
Campo Formio beruhte. Es wußte sich für seinen Verlust an Gebiet immer<lb/>
noch eine leidliche Entschädigung zu sichern. Statt des entlegenen, schwer zu<lb/>
behauptenden Belgien erhielt es Venedig und Jstrien, eine vortreffliche Arron-<lb/>
dirung seiner Erdtaube. Die Kosten des Ganzen trug die deutsche Nation.<lb/>
Deutschland verlor damals 1130 Quadratmeilen an Gebiet und beinahe<lb/>
Millionen Einwohner. Es verlor Belgien und das linke Rheinufer, ein<lb/>
gesegnetes Land mit reichen und vielseitigen Hilfsquellen, durch dessen Einbuße<lb/>
der Handel und die Schifffahrt Deutschlands einen schweren Schlag erlitt.<lb/>
So kläglich waren aber damals die deutschen Zustände, daß den Bewohnern<lb/>
des linken Rheinufers ihre Vereinigung mit Frankreich keineswegs als ein<lb/>
Unglück erschien. Bonaparte konnte in seiner Proclcunation vom 18. Juli<lb/>
1801 sie mit Fug daran erinnern, daß es nur bei ihnen keine Privilegien,<lb/>
keine Feudallasten, keine Frohnden, keine Jagdrechte mehr gebe, daß an die<lb/>
Stelle der alten Verwaltung eine bessere Administration und Justiz getreten<lb/>
sei, daß das Land eine Sicherheit genieße, wie nie zuvor. &#x201E;Statt einer Menge<lb/>
kleiner Herren, die zu schwach waren, um sich zu vertheidigen, aber stark<lb/>
genug, das Land zu drücken, steht dasselbe unter dem Schutze einer Macht,<lb/>
die ihrem Gebiete Achtung zu verschaffen wissen wird."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_317" next="#ID_318"> Am 7. März 1801 ratisicirte der deutsche Reichstag den Frieden von Lune-<lb/>
ville. Es begann in Paris das Entschädigungswerk. Dorthin wendeten sich<lb/>
die meisten weltlichen Stände, um aus dem großen Schiffbruche des Reiches<lb/>
einige Trümmer zu retten; dort wurden die deutschen Provinzen zerschnitten-<lb/>
Um des französischen Ministers Talleyrand Protection bewarben sich wetteifernd<lb/>
die deutschen Diplomaten; ihn und sein Werkzeug Matthieu erkaufte mit be¬<lb/>
deutenden Summen und Geschenken Hessen-Darmstadt; zu der französischen Ein¬<lb/>
mischung in Deutschland trat aber auch noch die russische. Am 8. October 1801<lb/>
schloß Bonaparte Friede mit Rußland. In einem geheimen Artikel verständig¬<lb/>
ten sich Frankreich und Rußland, Oestreich und Preußen &#x201E;in einem richtigen</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0109] deten im Frühjahr 1799 Preußen sich ihnen anschloß und am Rhein und gegen Holland operirte, so war der Erfolg gegen die französische Republik gewiß. Wirklich bedachte sich auch der König; er ertheilte Haugwitz Vollmacht, das Bündniß mit Nußland abzuschließen. Aber plötzlich schlug die Stimmung wie¬ der um; der König, von falscher Sparsamkeit und Friedensliebe geleitet, gab seinem Minister Gegenbefehl. Die preußische Neutralität stand wieder fest. Dem ersten Consul Bonaparte, der sich durch den Staatsstreich vom 9. und 10. November zum Dictator Frankreichs aufgeschwungen hatte, war mit dieser Po¬ litik sehr gedient: Preußen sollte ihm die Brücke des Einverständnisses mit dem Kaiser von Rußland bahnen. Unter diesen Umständen schloß Oestreich, von Ru߬ land verlassen, von Bonaparte bei Marengo besiegt, am 9. Februar 1801 den Frieden von Lünevifle, der wesentlich auf den Grundlagen deS Vertrags von Campo Formio beruhte. Es wußte sich für seinen Verlust an Gebiet immer noch eine leidliche Entschädigung zu sichern. Statt des entlegenen, schwer zu behauptenden Belgien erhielt es Venedig und Jstrien, eine vortreffliche Arron- dirung seiner Erdtaube. Die Kosten des Ganzen trug die deutsche Nation. Deutschland verlor damals 1130 Quadratmeilen an Gebiet und beinahe Millionen Einwohner. Es verlor Belgien und das linke Rheinufer, ein gesegnetes Land mit reichen und vielseitigen Hilfsquellen, durch dessen Einbuße der Handel und die Schifffahrt Deutschlands einen schweren Schlag erlitt. So kläglich waren aber damals die deutschen Zustände, daß den Bewohnern des linken Rheinufers ihre Vereinigung mit Frankreich keineswegs als ein Unglück erschien. Bonaparte konnte in seiner Proclcunation vom 18. Juli 1801 sie mit Fug daran erinnern, daß es nur bei ihnen keine Privilegien, keine Feudallasten, keine Frohnden, keine Jagdrechte mehr gebe, daß an die Stelle der alten Verwaltung eine bessere Administration und Justiz getreten sei, daß das Land eine Sicherheit genieße, wie nie zuvor. „Statt einer Menge kleiner Herren, die zu schwach waren, um sich zu vertheidigen, aber stark genug, das Land zu drücken, steht dasselbe unter dem Schutze einer Macht, die ihrem Gebiete Achtung zu verschaffen wissen wird." Am 7. März 1801 ratisicirte der deutsche Reichstag den Frieden von Lune- ville. Es begann in Paris das Entschädigungswerk. Dorthin wendeten sich die meisten weltlichen Stände, um aus dem großen Schiffbruche des Reiches einige Trümmer zu retten; dort wurden die deutschen Provinzen zerschnitten- Um des französischen Ministers Talleyrand Protection bewarben sich wetteifernd die deutschen Diplomaten; ihn und sein Werkzeug Matthieu erkaufte mit be¬ deutenden Summen und Geschenken Hessen-Darmstadt; zu der französischen Ein¬ mischung in Deutschland trat aber auch noch die russische. Am 8. October 1801 schloß Bonaparte Friede mit Rußland. In einem geheimen Artikel verständig¬ ten sich Frankreich und Rußland, Oestreich und Preußen „in einem richtigen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453/109
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453/109>, abgerufen am 15.01.2025.