Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. II. Band.zogen, und zwar so artig, als man nur etwas zu sehen wünschte. Besonders wunderte Die Ideenarmut!) glänzender, mit schöneren Arabesken zu bedecken, mit 3"
zogen, und zwar so artig, als man nur etwas zu sehen wünschte. Besonders wunderte Die Ideenarmut!) glänzender, mit schöneren Arabesken zu bedecken, mit 3"
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0027" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97807"/> <p xml:id="ID_46" prev="#ID_45"> zogen, und zwar so artig, als man nur etwas zu sehen wünschte. Besonders wunderte<lb/> ich mich über die breiten und goldgestickten Ranken und Laubwerke. Ich ging näher<lb/> und fand einen hübschen Betrug. Alles, was ich für Gold gehalten<lb/> hatte, war breit gedrücktes Stroh, uach schonen Zeichnungen aus<lb/> Papier geklebt, derGrund mit lebhaften Farben angestrichen." Man<lb/> kann das nicht besser sagen. Alles, was man für Gold hält, ist breit gedrücktes<lb/> Stroh ans Pcipier geklebt, der Grund mit lebhaften Farben angestrichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_47" next="#ID_48"> Die Ideenarmut!) glänzender, mit schöneren Arabesken zu bedecken, mit<lb/> prachtvolleren Lärm ist wol niemand mehr gelungen als Meyerbeer. Es ist eine fort¬<lb/> währende Jagd nach neuen Effecten, daß einem die Nerven weh thun. Bald<lb/> hören wir den Gesang mit einem einfachen Fagotte begleitet, bald bittet er sich<lb/> Begleitung von Flöte und Bässe» aus. Hier fingt die menschliche Stimme an<lb/> der Stelle eines Instruments im Orchester, dort wird wieder ein Instrument statt<lb/> der Sängerin laut. Es ist das bunteste Dnrcheinanderwerfen der musikalischen<lb/> Bedingungen eines Kunstwerkes und alles geht in neuen Orchcstcrcombinationen<lb/> und unerwarteteren Modulationen auf. Er wirkt nur überall auf die Nerven<lb/> und das höchste, was er leistet, ist, daß er den Geist in Anspruch nimmt — das<lb/> Herz, das Gemüth, die rein musikalische Empfindung wird nicht weiter berührt,<lb/> Wo Meyerbeer die Melodie massenhaft verarbeitet wie im Chor oder im Or¬<lb/> chester, da wird unser Ohr durch das Kunstgemäße (uicht Künstlerische), mit<lb/> der dieser Compositeur immer zu Werke geht, noch am meisten befriedigt. Wo<lb/> es sich um rein realistische gemeine Charakteristruug einer Situation oder eines<lb/> Seelenzustandes handelt, da gelingt es ihm auch noch gut genug — aber es<lb/> bleibt eben materiell-charakteristisch, ohne Gemüthösprache zu sein. Wir ver¬<lb/> langen von Meyerbeer keine Gretrysche Einfachheit — sein Element ist<lb/> eben das Massenhafte, die stark aufgetragenen Farben, aber auch in dieser<lb/> Richtung läßt sich Musikalisches leiste», dort, wo das Kunstwerk aus schöpfe¬<lb/> rischer Eingebung fließt. Weber wußte, wenn wir nicht irren, auch mit<lb/> dem Orchester recht gut umzuspringen, aber wie einfach erscheinen die kühnsten Com¬<lb/> binationen, wie untergeordnet bleibt der äußerliche Zweck dem innern Gehalte. Wie<lb/> wußte er doch noch den Grunvton, die Grundfarbe seines Gemäldes vorherrschend zu<lb/> halten — er beherrschte das Orchester, wie er unsere Gefühle zu beherrschen ver¬<lb/> stand. Die Jnstrumentalesfccte reißen bei ihm nicht ans wie wilde Rosse. Meyer¬<lb/> beer hält sich blos an das Aeußerliche und wenn dann der Sturm auf unser<lb/> Nervensystem in geometrischer Progression stärker wird, dann glaubt er den Haupt-<lb/> anfordernngen der dramatischen Musik, die allerdings gesteigerte Spannung und<lb/> stets volle Befriedigung derselben erheischt, Genüge geleistet zu haben. Allein<lb/> Meyerbeers Anschwellen befriedigt unsere Gefühle nicht, es schlägt sie todt, wir<lb/> werden stumpf und es ist uns gleich, was er dann immer über uns ergehen läßt.<lb/> Wenn er ja zuweilen einen ursprünglichen Gedanken, eine naive Inspiration hat,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 3"</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
zogen, und zwar so artig, als man nur etwas zu sehen wünschte. Besonders wunderte
ich mich über die breiten und goldgestickten Ranken und Laubwerke. Ich ging näher
und fand einen hübschen Betrug. Alles, was ich für Gold gehalten
hatte, war breit gedrücktes Stroh, uach schonen Zeichnungen aus
Papier geklebt, derGrund mit lebhaften Farben angestrichen." Man
kann das nicht besser sagen. Alles, was man für Gold hält, ist breit gedrücktes
Stroh ans Pcipier geklebt, der Grund mit lebhaften Farben angestrichen.
Die Ideenarmut!) glänzender, mit schöneren Arabesken zu bedecken, mit
prachtvolleren Lärm ist wol niemand mehr gelungen als Meyerbeer. Es ist eine fort¬
währende Jagd nach neuen Effecten, daß einem die Nerven weh thun. Bald
hören wir den Gesang mit einem einfachen Fagotte begleitet, bald bittet er sich
Begleitung von Flöte und Bässe» aus. Hier fingt die menschliche Stimme an
der Stelle eines Instruments im Orchester, dort wird wieder ein Instrument statt
der Sängerin laut. Es ist das bunteste Dnrcheinanderwerfen der musikalischen
Bedingungen eines Kunstwerkes und alles geht in neuen Orchcstcrcombinationen
und unerwarteteren Modulationen auf. Er wirkt nur überall auf die Nerven
und das höchste, was er leistet, ist, daß er den Geist in Anspruch nimmt — das
Herz, das Gemüth, die rein musikalische Empfindung wird nicht weiter berührt,
Wo Meyerbeer die Melodie massenhaft verarbeitet wie im Chor oder im Or¬
chester, da wird unser Ohr durch das Kunstgemäße (uicht Künstlerische), mit
der dieser Compositeur immer zu Werke geht, noch am meisten befriedigt. Wo
es sich um rein realistische gemeine Charakteristruug einer Situation oder eines
Seelenzustandes handelt, da gelingt es ihm auch noch gut genug — aber es
bleibt eben materiell-charakteristisch, ohne Gemüthösprache zu sein. Wir ver¬
langen von Meyerbeer keine Gretrysche Einfachheit — sein Element ist
eben das Massenhafte, die stark aufgetragenen Farben, aber auch in dieser
Richtung läßt sich Musikalisches leiste», dort, wo das Kunstwerk aus schöpfe¬
rischer Eingebung fließt. Weber wußte, wenn wir nicht irren, auch mit
dem Orchester recht gut umzuspringen, aber wie einfach erscheinen die kühnsten Com¬
binationen, wie untergeordnet bleibt der äußerliche Zweck dem innern Gehalte. Wie
wußte er doch noch den Grunvton, die Grundfarbe seines Gemäldes vorherrschend zu
halten — er beherrschte das Orchester, wie er unsere Gefühle zu beherrschen ver¬
stand. Die Jnstrumentalesfccte reißen bei ihm nicht ans wie wilde Rosse. Meyer¬
beer hält sich blos an das Aeußerliche und wenn dann der Sturm auf unser
Nervensystem in geometrischer Progression stärker wird, dann glaubt er den Haupt-
anfordernngen der dramatischen Musik, die allerdings gesteigerte Spannung und
stets volle Befriedigung derselben erheischt, Genüge geleistet zu haben. Allein
Meyerbeers Anschwellen befriedigt unsere Gefühle nicht, es schlägt sie todt, wir
werden stumpf und es ist uns gleich, was er dann immer über uns ergehen läßt.
Wenn er ja zuweilen einen ursprünglichen Gedanken, eine naive Inspiration hat,
3"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |