Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. II. Band.Fast noch wichtiger erschien mir ein anderes Bedenken, ob sich namentlich in Dies war meine Ansicht von der Sache, als ich vor einigen Monaten durch > Infolge gesetzlicher Ablehnuugsgrüude war die geringste gesetzliche Anzahl Dreizehn Anklagen gegen 17 Angeklagte kamen zur Verhandlung: eine we¬ Der erste mir keineswegs gleichgiltige Umstand war die Vereidigung der Fast noch wichtiger erschien mir ein anderes Bedenken, ob sich namentlich in Dies war meine Ansicht von der Sache, als ich vor einigen Monaten durch > Infolge gesetzlicher Ablehnuugsgrüude war die geringste gesetzliche Anzahl Dreizehn Anklagen gegen 17 Angeklagte kamen zur Verhandlung: eine we¬ Der erste mir keineswegs gleichgiltige Umstand war die Vereidigung der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0258" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98038"/> <p xml:id="ID_798" prev="#ID_797"> Fast noch wichtiger erschien mir ein anderes Bedenken, ob sich namentlich in<lb/> unsren kleinstaatlichen Verhältnissen eine hinreichende Anzahl von Männern finden<lb/> werde, deren Urtheil man sich vorkommendenfalls lieber unterwerfen möchte, als<lb/> der Einsicht und Bildung einer rechtsgelehrten Richterbank.</p><lb/> <p xml:id="ID_799"> Dies war meine Ansicht von der Sache, als ich vor einigen Monaten durch<lb/> das Loos berufen wurde, selbst als Geschworener einzutreten; ich folgte dem Rufe<lb/> mit nicht geringer Theilnahme und spreche hier ans, was ich während der vierzehn¬<lb/> tägiger Sitzung erfahren und gelernt habe. ,</p><lb/> <p xml:id="ID_800"> > Infolge gesetzlicher Ablehnuugsgrüude war die geringste gesetzliche Anzahl<lb/> von Geschworenen erschienen, dreißig, nnter ihnen zwei für jenen Fall nen auf¬<lb/> gelöste Ergänzungsgeschworene. Von dieser Liste gehörten zweiundzwanzig der<lb/> ländlichen, acht der städtischen Bevö.lkernng an; jene waren meist Schultheißen,<lb/> Müller, Wirthe; diese Handwerker, Kaufleute, Fabrikanten, ein Staatsdiener.<lb/> Bedenkliche Gemüther fürchteten, es werde der Geschworenenvank an „Intelligenz"<lb/> fehlen.</p><lb/> <p xml:id="ID_801"> Dreizehn Anklagen gegen 17 Angeklagte kamen zur Verhandlung: eine we¬<lb/> gen Beleidigung eines auswärtigen Regenten, eine wegen LandfriedeusbruchS,<lb/> eine wegen Veruntreuung, eine wegen Raubs, zwei wegen Fleischesvergehen, drei<lb/> wegen ausgezeichneten Diebstahls, vier wegen Meineids. Freisprechungen er¬<lb/> folgten nur in der Sache wegen Beleidigung eines auswärtigen Regenten, in<lb/> der wegen Landfriedensbruch in Betreff des einen von drei Angeklagten, und in<lb/> einer Meineidsache. Nur in einem Falle waren die Urtheile der unbetheiligten<lb/> Zuhörer, Juristen und Nichtjnristen, über den Wahlspruch der Geschworenen ge¬<lb/> theilt; in allen übrigen, zum Theil ziemlich verwickelten Fällen fand derselbe all¬<lb/> gemeine Billigung.</p><lb/> <p xml:id="ID_802" next="#ID_803"> Der erste mir keineswegs gleichgiltige Umstand war die Vereidigung der<lb/> Geschworenen. Ich hatte es sehr vernünftig gefunden, als im Laufe des vorigen<lb/> Winters aus der Mitte der preußischen Kammern der Vorschlag hervorging, in<lb/> Zukunft sämmtliche Geschworenen nur einmal ^zu Anfang der Sitzung für alle Fälle<lb/> zu vereidigen; und ich hatte damals nicht recht begriffen, weshalb der in der einen<lb/> Kammer angenommene Antrag in der andern abgeworfen wurde. Jetzt weiß ich,<lb/> daß jener Antrag fallen mußte, wenn nicht die Schwurgerichte falle» sollten. Denn<lb/> der-Eindruck, den das Geschworenengericht auf den Angeklagten und die Zuhörer<lb/> machen soll, der Glaube an den Wahrspruch.und an seine Gerechtigkeit beruht<lb/> ganz wesentlich darauf, daß die Zwölf Geschworenen ihren Eid dem Angeklagten<lb/> Ange in Auge aussprechen, daß er zwölfmal hört: „so wahr mir Gott helfe",<lb/> daß damit jeder Gedanke an eine wissentliche und willentliche Nechtsvcrdrehnng<lb/> von vornherein unmöglich wird. Dieser Eindruck war in den Sitzungen selbst<lb/> ganz unverkennbar; er ist auch, wenngleich mitunter in absonderlicher Form, bereits<lb/> in den Volksglauben eingedrungen : ein Angeklagter legte uach langem Leugnen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0258]
Fast noch wichtiger erschien mir ein anderes Bedenken, ob sich namentlich in
unsren kleinstaatlichen Verhältnissen eine hinreichende Anzahl von Männern finden
werde, deren Urtheil man sich vorkommendenfalls lieber unterwerfen möchte, als
der Einsicht und Bildung einer rechtsgelehrten Richterbank.
Dies war meine Ansicht von der Sache, als ich vor einigen Monaten durch
das Loos berufen wurde, selbst als Geschworener einzutreten; ich folgte dem Rufe
mit nicht geringer Theilnahme und spreche hier ans, was ich während der vierzehn¬
tägiger Sitzung erfahren und gelernt habe. ,
> Infolge gesetzlicher Ablehnuugsgrüude war die geringste gesetzliche Anzahl
von Geschworenen erschienen, dreißig, nnter ihnen zwei für jenen Fall nen auf¬
gelöste Ergänzungsgeschworene. Von dieser Liste gehörten zweiundzwanzig der
ländlichen, acht der städtischen Bevö.lkernng an; jene waren meist Schultheißen,
Müller, Wirthe; diese Handwerker, Kaufleute, Fabrikanten, ein Staatsdiener.
Bedenkliche Gemüther fürchteten, es werde der Geschworenenvank an „Intelligenz"
fehlen.
Dreizehn Anklagen gegen 17 Angeklagte kamen zur Verhandlung: eine we¬
gen Beleidigung eines auswärtigen Regenten, eine wegen LandfriedeusbruchS,
eine wegen Veruntreuung, eine wegen Raubs, zwei wegen Fleischesvergehen, drei
wegen ausgezeichneten Diebstahls, vier wegen Meineids. Freisprechungen er¬
folgten nur in der Sache wegen Beleidigung eines auswärtigen Regenten, in
der wegen Landfriedensbruch in Betreff des einen von drei Angeklagten, und in
einer Meineidsache. Nur in einem Falle waren die Urtheile der unbetheiligten
Zuhörer, Juristen und Nichtjnristen, über den Wahlspruch der Geschworenen ge¬
theilt; in allen übrigen, zum Theil ziemlich verwickelten Fällen fand derselbe all¬
gemeine Billigung.
Der erste mir keineswegs gleichgiltige Umstand war die Vereidigung der
Geschworenen. Ich hatte es sehr vernünftig gefunden, als im Laufe des vorigen
Winters aus der Mitte der preußischen Kammern der Vorschlag hervorging, in
Zukunft sämmtliche Geschworenen nur einmal ^zu Anfang der Sitzung für alle Fälle
zu vereidigen; und ich hatte damals nicht recht begriffen, weshalb der in der einen
Kammer angenommene Antrag in der andern abgeworfen wurde. Jetzt weiß ich,
daß jener Antrag fallen mußte, wenn nicht die Schwurgerichte falle» sollten. Denn
der-Eindruck, den das Geschworenengericht auf den Angeklagten und die Zuhörer
machen soll, der Glaube an den Wahrspruch.und an seine Gerechtigkeit beruht
ganz wesentlich darauf, daß die Zwölf Geschworenen ihren Eid dem Angeklagten
Ange in Auge aussprechen, daß er zwölfmal hört: „so wahr mir Gott helfe",
daß damit jeder Gedanke an eine wissentliche und willentliche Nechtsvcrdrehnng
von vornherein unmöglich wird. Dieser Eindruck war in den Sitzungen selbst
ganz unverkennbar; er ist auch, wenngleich mitunter in absonderlicher Form, bereits
in den Volksglauben eingedrungen : ein Angeklagter legte uach langem Leugnen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |