Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.Der Carneval dieses Jahres zu Rom. 11 oarnövale <Zi Koma! I^artrmalo elri 1'da vsäulo! sagte eine Römerin zu Der Carneval dieses Jahres zu Rom. 11 oarnövale <Zi Koma! I^artrmalo elri 1'da vsäulo! sagte eine Römerin zu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0469" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97715"/> </div> <div n="1"> <head> Der Carneval dieses Jahres zu Rom.</head><lb/> <p xml:id="ID_1319" next="#ID_1320"> 11 oarnövale <Zi Koma! I^artrmalo elri 1'da vsäulo! sagte eine Römerin zu<lb/> mir. Jetzt steht man nur seineu Schatten. — Ju der That braucht man nur<lb/> die polizeilichen Verordnungen zu lesen, um sich von der Wahrheit dieses Aus-<lb/> spruchs zu überzeugen. Mau ist so ängstlich bemüht, jeder Tollheit, Ausgelassen¬<lb/> heit, Leichtfertigkeit vorzubeugen, daß man die eigentliche Festfreude mit zerstört.<lb/> Hauptsächlich geschieht dies durch das Verbot der Gesichtsmasken an öffentlichen<lb/> Orten und Privatlocalcn, vou welcher Art sie seien, desgleichen aller andern Ent¬<lb/> stellungen des Gesichts mit falschen Bärten, Farben u. s. w. Von Maskcn-<lb/> klcidungen dagegen sind nur die ausgeschlossen, die als Nachahmung der geist¬<lb/> lichen und militärischen erscheinen, oder den öffentlichen Anstand beleidigen könnten.<lb/> Die schrankenlose Freiheit des frühern Carnevals, in der sich die Menge dnrch-<lb/> einandcrbewegte, jeder dem andern sich unerkannt näherte, Neckerei, Spott und<lb/> Schmeichelei durch das Geheimniß doppelt reizend waren, Lust und Laune fessellos<lb/> waltete — alles das ist mit Aufhebung der Maske zerstört. Eine noch nach-<lb/> thciligcre Umwandlung hat der Carneval dadurch erfahren, daß (besonders seit<lb/> 1848) die Römer der bessern Stände sich so gut wie ganz davon zurückgezogen<lb/> haben, höchstens von Balkonen aus zusehen. Es ist ein Fest der untern Classen<lb/> und der Fremden geworden. Die letzter» nehmen sich durchaus nicht zu ihrem<lb/> Vortheile dabei aus: namentlich finden sie an dem Werfen mit Confetli (Gyps-<lb/> kugclu) Vergnügen. Dies ist allmälig aus einer unschuldigen und graziösen<lb/> Neckerei in eine läppische Gassenbubeurohheit ausgeartet, und das schlechte Bei¬<lb/> spiel fängt schon an die Römer, deren natürliche Feinheit in solchen Dingen be¬<lb/> wundernswürdig ist, zu demvralisire». Sie werfen hin und wieder schon tapfer<lb/> mit Gyps und versprechen ihre Lehrer zu übertreffen. Hier wäre eine Aufrecht¬<lb/> haltung der polizeilichen Verordnung am Platz, welche alle Confctti von Kalk,<lb/> Gyps, Pizzolane, so wie solche, die durch ihre Größe schaden können, Aepfel<lb/> und Eier, zu werfen verbietet, desgleichen alles, was die Stärke des Wurfs ver¬<lb/> mehren kann, wie Düten, Löffel n. f. w. Es fällt jedoch der Polizei nicht ein,<lb/> diesen in jeder Minnte übertretenen Gesetzen irgendwie Achtung zu verschaffen.<lb/> Ju Italien sehlt es nirgend an guten Gesetzen, sie werden nnr nicht "ausgeführt.<lb/> Jemand, der einmal in Florenz einen Platz zu passiren wünschte, der zu irgend<lb/> einem Zweck von Wachen frei gehalten wurde, fragte einen Gendarmen: 8i pus<lb/> psrssare? No> war die Antwort, eng. »i xassg,. So geht es auch hier. Am<lb/> meisten zeichnen sich die Engländer ans, weil eben am meisten englische Touristen<lb/> während des Winters Rom mit ihrer Anwesenheit beglücken, und die Gebildeten<lb/> dieser edlen Nation verwahren sich in der That mit allem Grunde dagegen, daß<lb/> man die Sitten ihres Landes nach denen aller Johnsons und Smiths beurtheile,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0469]
Der Carneval dieses Jahres zu Rom.
11 oarnövale <Zi Koma! I^artrmalo elri 1'da vsäulo! sagte eine Römerin zu
mir. Jetzt steht man nur seineu Schatten. — Ju der That braucht man nur
die polizeilichen Verordnungen zu lesen, um sich von der Wahrheit dieses Aus-
spruchs zu überzeugen. Mau ist so ängstlich bemüht, jeder Tollheit, Ausgelassen¬
heit, Leichtfertigkeit vorzubeugen, daß man die eigentliche Festfreude mit zerstört.
Hauptsächlich geschieht dies durch das Verbot der Gesichtsmasken an öffentlichen
Orten und Privatlocalcn, vou welcher Art sie seien, desgleichen aller andern Ent¬
stellungen des Gesichts mit falschen Bärten, Farben u. s. w. Von Maskcn-
klcidungen dagegen sind nur die ausgeschlossen, die als Nachahmung der geist¬
lichen und militärischen erscheinen, oder den öffentlichen Anstand beleidigen könnten.
Die schrankenlose Freiheit des frühern Carnevals, in der sich die Menge dnrch-
einandcrbewegte, jeder dem andern sich unerkannt näherte, Neckerei, Spott und
Schmeichelei durch das Geheimniß doppelt reizend waren, Lust und Laune fessellos
waltete — alles das ist mit Aufhebung der Maske zerstört. Eine noch nach-
thciligcre Umwandlung hat der Carneval dadurch erfahren, daß (besonders seit
1848) die Römer der bessern Stände sich so gut wie ganz davon zurückgezogen
haben, höchstens von Balkonen aus zusehen. Es ist ein Fest der untern Classen
und der Fremden geworden. Die letzter» nehmen sich durchaus nicht zu ihrem
Vortheile dabei aus: namentlich finden sie an dem Werfen mit Confetli (Gyps-
kugclu) Vergnügen. Dies ist allmälig aus einer unschuldigen und graziösen
Neckerei in eine läppische Gassenbubeurohheit ausgeartet, und das schlechte Bei¬
spiel fängt schon an die Römer, deren natürliche Feinheit in solchen Dingen be¬
wundernswürdig ist, zu demvralisire». Sie werfen hin und wieder schon tapfer
mit Gyps und versprechen ihre Lehrer zu übertreffen. Hier wäre eine Aufrecht¬
haltung der polizeilichen Verordnung am Platz, welche alle Confctti von Kalk,
Gyps, Pizzolane, so wie solche, die durch ihre Größe schaden können, Aepfel
und Eier, zu werfen verbietet, desgleichen alles, was die Stärke des Wurfs ver¬
mehren kann, wie Düten, Löffel n. f. w. Es fällt jedoch der Polizei nicht ein,
diesen in jeder Minnte übertretenen Gesetzen irgendwie Achtung zu verschaffen.
Ju Italien sehlt es nirgend an guten Gesetzen, sie werden nnr nicht "ausgeführt.
Jemand, der einmal in Florenz einen Platz zu passiren wünschte, der zu irgend
einem Zweck von Wachen frei gehalten wurde, fragte einen Gendarmen: 8i pus
psrssare? No> war die Antwort, eng. »i xassg,. So geht es auch hier. Am
meisten zeichnen sich die Engländer ans, weil eben am meisten englische Touristen
während des Winters Rom mit ihrer Anwesenheit beglücken, und die Gebildeten
dieser edlen Nation verwahren sich in der That mit allem Grunde dagegen, daß
man die Sitten ihres Landes nach denen aller Johnsons und Smiths beurtheile,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |