Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

vor. Unsere Pferde gingen im langsamen, aber hoben Trabe ihres, Weges, den
sie mit staunenswerthen Gedächtniß von den vielen Kreuz- und Querpfaden, die
ihn durchschnitten, zu "uterschcideu wußten. Bei der schlechten Beschaffenheit dieser
Straße muß es wirklich in Erstaunen setzen, daß osmanischcrseits (zur Zeit des
montenegrinischen Krieges) Geschütze auf derselben vorwärts geschafft wurden.

Nachdem wir lange über ein Plateau hingezogen, senkte sich endlich unser
Weg. Wir hatten den andern Hang der Bergkette erreicht, das Ziel des be¬
schwerlichen Rittes lag "ur noch eine Stunde weit, die wir bald zurückgelegt
hatten. Beim Absteigen fragte uns der Postknecht: ob wir in der Nacht noch
weiter gehen würden, für welchen Fall er Pferde besorgen würde; wir dankten
verbindlichst. Dabei muß ich erwähnen, daß Ritte von vierzig Wegstunden
(2S--30 Meilen) pro Tag hier nichts, ungewöhnliches sind. Man nennt dies
mit dem Tartarrn reise". Auf solche Weise wird der weite Weg von Belgrad
nach Konstantinopel in fünf Tagen gemacht. An Nachtruhe ist Ms derartigen
Reisen freilich nicht zu denken. Man schläft im Sattel.


i.',. . 8-'' ' ' ^ "
Monastir. (Toll-Mouastir).

Von Flvrina eins bis Monastir zieht sich eine weite von Hügelketten durch¬
schnittene Ebene sechs Stunden lang hin. Die letztgedachte Stadt liegt am Aus¬
gange derselben und nicht weit vom Fuße der Bergkette entfernt, welche jenseits
die Ebene umgränzt. Hier ist Land für den Ackerbau in Fülle vorhanden, aber
es wird wenig genutzt. Die Dörfer liegen äußerst zerstreut und von großen
Räumen getrennt, sind außerdem klein und elend gebaut. Einzelne Gehöfte gibt
es wenige. Nur Hans (Herbergen), deren Inhaber ihren Verdienst ans der
Zeche der Reisen'den ziehen, aber mit Feldbau sich nicht befassen, trifft man dann
und wann an. Sie sind schlechter wie unsere Bauernhütten in Hinterpommern,
die Fenster entbehren, ganz abgesehen von den Nahmen und Glasscheiben, die
man nirgends sieht, zumeist auch der Laden und selten ist das Dach ein reeller
Schutz gegen Regen.

Wenn man diesen spärlichen Anbau in den reichsten Fruchtgcgenden, wo der
Boden der Düngung nicht bedarf und die Vegetation für die ihm innewohnende,
unverwüstliche Triebkraft Zeugniß ablegt, in Betracht zieht, und erwägt, daß die
Berggegenden noch viel dünner bevölkert sind, so kann man nicht umhin Zweifel
in die Angaben der neueren Statistiker zu setze", welche der europäischen Türkei
eine Bevölkerung von über fünfzehn Millionen Köpfen beimessen. Wenn es
erlaubt ist, eine Meinung auszusprechen, die sich freilich anf nichts Anderes, wie
auf Notizen über Städte und Dörfer längs der Hauptstraßen durch Rumelien
und Bulgarien stützt, so möchte ich dagegen behaupten, daß ans dem in Rede


Grenzbote". I. -1834. Ü7

vor. Unsere Pferde gingen im langsamen, aber hoben Trabe ihres, Weges, den
sie mit staunenswerthen Gedächtniß von den vielen Kreuz- und Querpfaden, die
ihn durchschnitten, zu »uterschcideu wußten. Bei der schlechten Beschaffenheit dieser
Straße muß es wirklich in Erstaunen setzen, daß osmanischcrseits (zur Zeit des
montenegrinischen Krieges) Geschütze auf derselben vorwärts geschafft wurden.

Nachdem wir lange über ein Plateau hingezogen, senkte sich endlich unser
Weg. Wir hatten den andern Hang der Bergkette erreicht, das Ziel des be¬
schwerlichen Rittes lag »ur noch eine Stunde weit, die wir bald zurückgelegt
hatten. Beim Absteigen fragte uns der Postknecht: ob wir in der Nacht noch
weiter gehen würden, für welchen Fall er Pferde besorgen würde; wir dankten
verbindlichst. Dabei muß ich erwähnen, daß Ritte von vierzig Wegstunden
(2S—30 Meilen) pro Tag hier nichts, ungewöhnliches sind. Man nennt dies
mit dem Tartarrn reise». Auf solche Weise wird der weite Weg von Belgrad
nach Konstantinopel in fünf Tagen gemacht. An Nachtruhe ist Ms derartigen
Reisen freilich nicht zu denken. Man schläft im Sattel.


i.',. . 8-'' ' ' ^ "
Monastir. (Toll-Mouastir).

Von Flvrina eins bis Monastir zieht sich eine weite von Hügelketten durch¬
schnittene Ebene sechs Stunden lang hin. Die letztgedachte Stadt liegt am Aus¬
gange derselben und nicht weit vom Fuße der Bergkette entfernt, welche jenseits
die Ebene umgränzt. Hier ist Land für den Ackerbau in Fülle vorhanden, aber
es wird wenig genutzt. Die Dörfer liegen äußerst zerstreut und von großen
Räumen getrennt, sind außerdem klein und elend gebaut. Einzelne Gehöfte gibt
es wenige. Nur Hans (Herbergen), deren Inhaber ihren Verdienst ans der
Zeche der Reisen'den ziehen, aber mit Feldbau sich nicht befassen, trifft man dann
und wann an. Sie sind schlechter wie unsere Bauernhütten in Hinterpommern,
die Fenster entbehren, ganz abgesehen von den Nahmen und Glasscheiben, die
man nirgends sieht, zumeist auch der Laden und selten ist das Dach ein reeller
Schutz gegen Regen.

Wenn man diesen spärlichen Anbau in den reichsten Fruchtgcgenden, wo der
Boden der Düngung nicht bedarf und die Vegetation für die ihm innewohnende,
unverwüstliche Triebkraft Zeugniß ablegt, in Betracht zieht, und erwägt, daß die
Berggegenden noch viel dünner bevölkert sind, so kann man nicht umhin Zweifel
in die Angaben der neueren Statistiker zu setze», welche der europäischen Türkei
eine Bevölkerung von über fünfzehn Millionen Köpfen beimessen. Wenn es
erlaubt ist, eine Meinung auszusprechen, die sich freilich anf nichts Anderes, wie
auf Notizen über Städte und Dörfer längs der Hauptstraßen durch Rumelien
und Bulgarien stützt, so möchte ich dagegen behaupten, daß ans dem in Rede


Grenzbote». I. -1834. Ü7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0457" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97703"/>
            <p xml:id="ID_1281" prev="#ID_1280"> vor. Unsere Pferde gingen im langsamen, aber hoben Trabe ihres, Weges, den<lb/>
sie mit staunenswerthen Gedächtniß von den vielen Kreuz- und Querpfaden, die<lb/>
ihn durchschnitten, zu »uterschcideu wußten. Bei der schlechten Beschaffenheit dieser<lb/>
Straße muß es wirklich in Erstaunen setzen, daß osmanischcrseits (zur Zeit des<lb/>
montenegrinischen Krieges) Geschütze auf derselben vorwärts geschafft wurden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1282"> Nachdem wir lange über ein Plateau hingezogen, senkte sich endlich unser<lb/>
Weg. Wir hatten den andern Hang der Bergkette erreicht, das Ziel des be¬<lb/>
schwerlichen Rittes lag »ur noch eine Stunde weit, die wir bald zurückgelegt<lb/>
hatten. Beim Absteigen fragte uns der Postknecht: ob wir in der Nacht noch<lb/>
weiter gehen würden, für welchen Fall er Pferde besorgen würde; wir dankten<lb/>
verbindlichst. Dabei muß ich erwähnen, daß Ritte von vierzig Wegstunden<lb/>
(2S&#x2014;30 Meilen) pro Tag hier nichts, ungewöhnliches sind. Man nennt dies<lb/>
mit dem Tartarrn reise». Auf solche Weise wird der weite Weg von Belgrad<lb/>
nach Konstantinopel in fünf Tagen gemacht. An Nachtruhe ist Ms derartigen<lb/>
Reisen freilich nicht zu denken.  Man schläft im Sattel.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head>  i.',.    . 8-''   '   ' ^   "<lb/>
Monastir. (Toll-Mouastir).</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1283"> Von Flvrina eins bis Monastir zieht sich eine weite von Hügelketten durch¬<lb/>
schnittene Ebene sechs Stunden lang hin. Die letztgedachte Stadt liegt am Aus¬<lb/>
gange derselben und nicht weit vom Fuße der Bergkette entfernt, welche jenseits<lb/>
die Ebene umgränzt. Hier ist Land für den Ackerbau in Fülle vorhanden, aber<lb/>
es wird wenig genutzt. Die Dörfer liegen äußerst zerstreut und von großen<lb/>
Räumen getrennt, sind außerdem klein und elend gebaut. Einzelne Gehöfte gibt<lb/>
es wenige. Nur Hans (Herbergen), deren Inhaber ihren Verdienst ans der<lb/>
Zeche der Reisen'den ziehen, aber mit Feldbau sich nicht befassen, trifft man dann<lb/>
und wann an. Sie sind schlechter wie unsere Bauernhütten in Hinterpommern,<lb/>
die Fenster entbehren, ganz abgesehen von den Nahmen und Glasscheiben, die<lb/>
man nirgends sieht, zumeist auch der Laden und selten ist das Dach ein reeller<lb/>
Schutz gegen Regen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1284" next="#ID_1285"> Wenn man diesen spärlichen Anbau in den reichsten Fruchtgcgenden, wo der<lb/>
Boden der Düngung nicht bedarf und die Vegetation für die ihm innewohnende,<lb/>
unverwüstliche Triebkraft Zeugniß ablegt, in Betracht zieht, und erwägt, daß die<lb/>
Berggegenden noch viel dünner bevölkert sind, so kann man nicht umhin Zweifel<lb/>
in die Angaben der neueren Statistiker zu setze», welche der europäischen Türkei<lb/>
eine Bevölkerung von über fünfzehn Millionen Köpfen beimessen. Wenn es<lb/>
erlaubt ist, eine Meinung auszusprechen, die sich freilich anf nichts Anderes, wie<lb/>
auf Notizen über Städte und Dörfer längs der Hauptstraßen durch Rumelien<lb/>
und Bulgarien stützt, so möchte ich dagegen behaupten, daß ans dem in Rede</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbote». I. -1834. Ü7</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0457] vor. Unsere Pferde gingen im langsamen, aber hoben Trabe ihres, Weges, den sie mit staunenswerthen Gedächtniß von den vielen Kreuz- und Querpfaden, die ihn durchschnitten, zu »uterschcideu wußten. Bei der schlechten Beschaffenheit dieser Straße muß es wirklich in Erstaunen setzen, daß osmanischcrseits (zur Zeit des montenegrinischen Krieges) Geschütze auf derselben vorwärts geschafft wurden. Nachdem wir lange über ein Plateau hingezogen, senkte sich endlich unser Weg. Wir hatten den andern Hang der Bergkette erreicht, das Ziel des be¬ schwerlichen Rittes lag »ur noch eine Stunde weit, die wir bald zurückgelegt hatten. Beim Absteigen fragte uns der Postknecht: ob wir in der Nacht noch weiter gehen würden, für welchen Fall er Pferde besorgen würde; wir dankten verbindlichst. Dabei muß ich erwähnen, daß Ritte von vierzig Wegstunden (2S—30 Meilen) pro Tag hier nichts, ungewöhnliches sind. Man nennt dies mit dem Tartarrn reise». Auf solche Weise wird der weite Weg von Belgrad nach Konstantinopel in fünf Tagen gemacht. An Nachtruhe ist Ms derartigen Reisen freilich nicht zu denken. Man schläft im Sattel. i.',. . 8-'' ' ' ^ " Monastir. (Toll-Mouastir). Von Flvrina eins bis Monastir zieht sich eine weite von Hügelketten durch¬ schnittene Ebene sechs Stunden lang hin. Die letztgedachte Stadt liegt am Aus¬ gange derselben und nicht weit vom Fuße der Bergkette entfernt, welche jenseits die Ebene umgränzt. Hier ist Land für den Ackerbau in Fülle vorhanden, aber es wird wenig genutzt. Die Dörfer liegen äußerst zerstreut und von großen Räumen getrennt, sind außerdem klein und elend gebaut. Einzelne Gehöfte gibt es wenige. Nur Hans (Herbergen), deren Inhaber ihren Verdienst ans der Zeche der Reisen'den ziehen, aber mit Feldbau sich nicht befassen, trifft man dann und wann an. Sie sind schlechter wie unsere Bauernhütten in Hinterpommern, die Fenster entbehren, ganz abgesehen von den Nahmen und Glasscheiben, die man nirgends sieht, zumeist auch der Laden und selten ist das Dach ein reeller Schutz gegen Regen. Wenn man diesen spärlichen Anbau in den reichsten Fruchtgcgenden, wo der Boden der Düngung nicht bedarf und die Vegetation für die ihm innewohnende, unverwüstliche Triebkraft Zeugniß ablegt, in Betracht zieht, und erwägt, daß die Berggegenden noch viel dünner bevölkert sind, so kann man nicht umhin Zweifel in die Angaben der neueren Statistiker zu setze», welche der europäischen Türkei eine Bevölkerung von über fünfzehn Millionen Köpfen beimessen. Wenn es erlaubt ist, eine Meinung auszusprechen, die sich freilich anf nichts Anderes, wie auf Notizen über Städte und Dörfer längs der Hauptstraßen durch Rumelien und Bulgarien stützt, so möchte ich dagegen behaupten, daß ans dem in Rede Grenzbote». I. -1834. Ü7

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_97245
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_97245/457
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_97245/457>, abgerufen am 22.07.2024.