Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.gierige junge Blut. Dort gab das hohe Fest die Veranlassung zum Uebermaß Man hatte den Versuch gemacht, aus den unglücklichen Bewohnern des Nördlich und nordöstlich von den Torfmooren ist die Gegend fruchtbarer. Vom Perlachthurme zu Augsburg übersteht man das weite Lechthal fast in Die Lcchufer selbst sind ober- und unterhalb Augsburgs kiesbedeckt, ohne gierige junge Blut. Dort gab das hohe Fest die Veranlassung zum Uebermaß Man hatte den Versuch gemacht, aus den unglücklichen Bewohnern des Nördlich und nordöstlich von den Torfmooren ist die Gegend fruchtbarer. Vom Perlachthurme zu Augsburg übersteht man das weite Lechthal fast in Die Lcchufer selbst sind ober- und unterhalb Augsburgs kiesbedeckt, ohne <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0428" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97674"/> <p xml:id="ID_1173" prev="#ID_1172"> gierige junge Blut. Dort gab das hohe Fest die Veranlassung zum Uebermaß<lb/> jedes Genusses, hier darbten die Armen, schauten nach oben, hofften nud duldeten.<lb/> ES war nicht zweifelhaft, welches Bild das rührendere sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1174"> Man hatte den Versuch gemacht, aus den unglücklichen Bewohnern des<lb/> Spessart und des baicrschen Waldes Kolonien für den Torfstich zu bilden; allein<lb/> wenn der Tagelohn anch für einen Leinwandrock und ein Brod ausreichte, so<lb/> blieb die Zukost zu demselben doch Verlassensein vou der Familie und Sehnsucht<lb/> uach deu bekannten Bergen. Truppweise standen die Heimathlosen wahrend der<lb/> Rast beisammen: von Fröhlichkeit, Gesang und Tänzen konnte keine Rede sein.<lb/> Stumm standen sie da, oder sie kauerten am Boden und starrten die schwarzen<lb/> Schollen an. Man hat sie zurückschicken müssen in ihre dürftigen Thäler.</p><lb/> <p xml:id="ID_1175"> Nördlich und nordöstlich von den Torfmooren ist die Gegend fruchtbarer.<lb/> Sehr fruchtbar wird sie westlich vom Lech. Hier erheben sich zahlreiche Dörfer<lb/> nud eine Menge von Flecken und kleinen heitern Städten, wie Kempten, Kanf-<lb/> bcuern,. Memmingen, Mindelheim, Weißeuhvrn und Burgau nähren Industrie<lb/> und Handel. Wir befinden uns inmitten des schwäbischen Volksstammes, welcher<lb/> am Lech schroff gegen den baicrschen grenzt. Während um die unfruchtbaren<lb/> Strecke» des jenseitigen Gebiets von den Machthabern weniger gestritten wurde,<lb/> begegnen wir auf der menschenfreundlich ergiebigem Seite einem Gebiet, welches<lb/> bis zum Untergänge des deutschen Reichs zu den buntesten deö historischen At¬<lb/> lasses gehört. Wir begegnen in der Ebene zwischen Lech und Iller dem ehemals<lb/> reichsstädtisch AugSbnrgschen, Memmingschcn, Kanfbcnrischen, Kcmptenschen Gebiet,<lb/> dem markgräflich Burgauischen, gräflich Fuggerschen, Bnrtenbachschen, Weldenschen<lb/> Besitzungen, sowie deu Territorien des Fürst-Abts von Kempten, des Bischofs<lb/> von Augsburg, der Komthurei von Bvbingen und zahlreichem Klvstergut. Aus<lb/> dem Rechtsgebiet ist die Mannigfaltigkeit selbstverständlich ebenso groß. In der<lb/> Altstadt von Kempten gilt zum Theil noch jetzt reichsstädtische, in der Neustadt<lb/> kanonische' Satzung. In Augsburg hat eine alte Noichsstraße noch das alte<lb/> Privilegium, daß dort kein Schmied oder Schlosser (des Lärms wegen) wohnen<lb/> darf. Oberconsistorialrath Arnold zählte in der Kammer der Reichsrathe nicht<lb/> weniger als fünfundsechzig Civilgesetzgebungen im Königreich Baiern ans und er¬<lb/> wähnte, daß es in Schwaben Dörfer gebe, in denen drei bis vier derselben<lb/> Rechtskraft übten. Fällt hier also ein Unglücksfall vor, so kann bei der Ausnahme<lb/> des Thatbestandes leicht etwas darauf ankommen, ob dieselbe rechts oder links<lb/> von einer Hausthür geschah.</p><lb/> <p xml:id="ID_1176"> Vom Perlachthurme zu Augsburg übersteht man das weite Lechthal fast in<lb/> seiner ganzen Ausdehnung vom Hochvogel, einer der höchsten Spitzen der bairi-<lb/> schen Alpen bis zur Mündung des Stroms in die Donau, eine'Strecke von<lb/> mindestens vierzig Stunden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1177" next="#ID_1178"> Die Lcchufer selbst sind ober- und unterhalb Augsburgs kiesbedeckt, ohne</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0428]
gierige junge Blut. Dort gab das hohe Fest die Veranlassung zum Uebermaß
jedes Genusses, hier darbten die Armen, schauten nach oben, hofften nud duldeten.
ES war nicht zweifelhaft, welches Bild das rührendere sei.
Man hatte den Versuch gemacht, aus den unglücklichen Bewohnern des
Spessart und des baicrschen Waldes Kolonien für den Torfstich zu bilden; allein
wenn der Tagelohn anch für einen Leinwandrock und ein Brod ausreichte, so
blieb die Zukost zu demselben doch Verlassensein vou der Familie und Sehnsucht
uach deu bekannten Bergen. Truppweise standen die Heimathlosen wahrend der
Rast beisammen: von Fröhlichkeit, Gesang und Tänzen konnte keine Rede sein.
Stumm standen sie da, oder sie kauerten am Boden und starrten die schwarzen
Schollen an. Man hat sie zurückschicken müssen in ihre dürftigen Thäler.
Nördlich und nordöstlich von den Torfmooren ist die Gegend fruchtbarer.
Sehr fruchtbar wird sie westlich vom Lech. Hier erheben sich zahlreiche Dörfer
nud eine Menge von Flecken und kleinen heitern Städten, wie Kempten, Kanf-
bcuern,. Memmingen, Mindelheim, Weißeuhvrn und Burgau nähren Industrie
und Handel. Wir befinden uns inmitten des schwäbischen Volksstammes, welcher
am Lech schroff gegen den baicrschen grenzt. Während um die unfruchtbaren
Strecke» des jenseitigen Gebiets von den Machthabern weniger gestritten wurde,
begegnen wir auf der menschenfreundlich ergiebigem Seite einem Gebiet, welches
bis zum Untergänge des deutschen Reichs zu den buntesten deö historischen At¬
lasses gehört. Wir begegnen in der Ebene zwischen Lech und Iller dem ehemals
reichsstädtisch AugSbnrgschen, Memmingschcn, Kanfbcnrischen, Kcmptenschen Gebiet,
dem markgräflich Burgauischen, gräflich Fuggerschen, Bnrtenbachschen, Weldenschen
Besitzungen, sowie deu Territorien des Fürst-Abts von Kempten, des Bischofs
von Augsburg, der Komthurei von Bvbingen und zahlreichem Klvstergut. Aus
dem Rechtsgebiet ist die Mannigfaltigkeit selbstverständlich ebenso groß. In der
Altstadt von Kempten gilt zum Theil noch jetzt reichsstädtische, in der Neustadt
kanonische' Satzung. In Augsburg hat eine alte Noichsstraße noch das alte
Privilegium, daß dort kein Schmied oder Schlosser (des Lärms wegen) wohnen
darf. Oberconsistorialrath Arnold zählte in der Kammer der Reichsrathe nicht
weniger als fünfundsechzig Civilgesetzgebungen im Königreich Baiern ans und er¬
wähnte, daß es in Schwaben Dörfer gebe, in denen drei bis vier derselben
Rechtskraft übten. Fällt hier also ein Unglücksfall vor, so kann bei der Ausnahme
des Thatbestandes leicht etwas darauf ankommen, ob dieselbe rechts oder links
von einer Hausthür geschah.
Vom Perlachthurme zu Augsburg übersteht man das weite Lechthal fast in
seiner ganzen Ausdehnung vom Hochvogel, einer der höchsten Spitzen der bairi-
schen Alpen bis zur Mündung des Stroms in die Donau, eine'Strecke von
mindestens vierzig Stunden.
Die Lcchufer selbst sind ober- und unterhalb Augsburgs kiesbedeckt, ohne
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |