Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.Ich hätte Ihnen gern über den boülevardiflrteu Juden Shylok von Ferdinand Duguö Stets trug ichs mit geduldigen Achselzucken, Wir haben es gar nicht mit Dugnu zu thun -- aber empörend ist es, daß in der ganzen Ich hätte Ihnen gern über den boülevardiflrteu Juden Shylok von Ferdinand Duguö Stets trug ichs mit geduldigen Achselzucken, Wir haben es gar nicht mit Dugnu zu thun — aber empörend ist es, daß in der ganzen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0362" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97608"/> <p xml:id="ID_945"> Ich hätte Ihnen gern über den boülevardiflrteu Juden Shylok von Ferdinand Duguö<lb/> gesprochen, aber es fehlt Einem die nöthige Ruhe zu ähnlichen Arbeiten. Die orientalische<lb/> Frage hat jedes andere Interesse verdrängt, weil sie jedes andere Interesse in sich schließt.<lb/> Mag es denn genügen, blos zu erwähnen, daß Ferdinand Duguö aus dem Kaufmann<lb/> einen ermordet geglaubten Sohn des Juden gemacht, der also in sein eigenes Fleisch<lb/> schneidet. Portia, Jcssica, Lorenzo, Lanzelot Gobbo sind unterdrückt worden. Dnguü<lb/> hat zum Tausche eine venetianische Buhlerin und die Tochter des Dogen als Vertre¬<lb/> terin des weiblichen Elements aufgenommen. Antonio unterschreibt den Schuldbrief<lb/> auch nicht aus Freundschaft für Bassaniv, sondern um einen Lieblingsschmuck der<lb/> ruinirten Dvgentochter zurückzukaufen. Diese ist ruinirt genug, um dem Kanfmanns-<lb/> sohne ihre Hand zu reichen. Shylok ist eben im Begriffe, seinem Sohne ein Pfund<lb/> Fleisch aus der Brust zu schneiden, als er von Bassanio (ich behalte die bekannten<lb/> Namen bei) die Nachricht erhält, daß sein geranbter und ermordet geglaubter Sohn<lb/> der junge Kaufmann wäre. Shylok will ihm um den Hals fallen, aber der mit seiner<lb/> Tochter hereintretende Doge bringt ihn zu sich. Er verschweigt das Geheimniß, damit<lb/> sei» Sohn nicht um den Besitz der Geliebten komme. Dieser Shylok erinnerte mich an jenen<lb/> Diener, den man um den Korporal Franz Wagner ausgeschickt, und der mit der Nach¬<lb/> richt zurückkam, daß er den Gesuchten allerdings gefunden, zwar nicht in der angege¬<lb/> benen Straße, sondern in der andern, auch hieße er nicht Wagner, sondern Müller,<lb/> und sei auch kein Korporal, sondern eine Hebamme. Ferdinand Duguv ist kein Schrift¬<lb/> steller, dem man ein Verbrechen daraus machen darf, unsterbliche Gestalten eines Shake¬<lb/> speare zu verunstalten. Mit einem solchen Fabrikanten läßt sich nicht rechten — wir<lb/> können ihm das Lächerliche seiner Humanitätspriueipien, so spießbürgerlich auf die Kunst<lb/> angewandt, nicht vorhalten, wir können einem Boulcvarddichter von Duguus Stärke<lb/> nicht begreiflich machen, daß Shakespeare seine Zeit geschildert, und daß der unnatürliche<lb/> Haß Shyloks selbstverständlich auch nur das Product von noch uuuatürlichereu Mi߬<lb/> handlungen sein könne, wir würden Herrn Duguü niemals beizubringen im Stande<lb/> sein, daß er nicht erst der sentimentalen, ganz unkünstlcrischcn Hilfsmittel wie das entführte<lb/> einzige Kind bedarf, um den Haß Shyloks menschlich zu motiviren, und daß Shakespeare<lb/> auch ohne Mordscene und Tableau fertig geworden, wir erinnern ihn nicht an die Verse:</p><lb/> <quote> Stets trug ichs mit geduldigen Achselzucken,<lb/> Denn Dulden ist das Erdtheil unsres Stammes u. f. w.</quote><lb/> <p xml:id="ID_946"> Wir haben es gar nicht mit Dugnu zu thun — aber empörend ist es, daß in der ganzen<lb/> Kritik sich keine Stimme erhebt gegen solche Schändung eines großen Kunstwerkes. Traurig<lb/> ist es, daß noch keine einzige Uebersetzung Shakespeares existirt. Wir sind fest überzeugt,<lb/> daß eine einfache Uebertragung, und wenn auch mir eine in Prosa gehaltene treue<lb/> Übersetzung, auch aufs Boulcvardpublicum von weit größerer Wirkung wäre, als dieses<lb/> gemeine Machwerk. Shakespeare zeichnet aber aus, daß er auf die Massen ebenso<lb/> wirkt, wie er den Geist der Gebildeten und das Herz der Gefühlvollen erhebt. Alexander<lb/> Dumas war der erste, der in seinem „Monsquetaire" diesem Shylock entgcgenjnbclt. Er<lb/> hat natürlich alles zu gewinnen dabei, daß man den englischen Shakespeare durch<lb/> Duguv kennen lernt, denn dann läßt sich seine Prätension, der französische zu sein,<lb/> leichter verstehen.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0362]
Ich hätte Ihnen gern über den boülevardiflrteu Juden Shylok von Ferdinand Duguö
gesprochen, aber es fehlt Einem die nöthige Ruhe zu ähnlichen Arbeiten. Die orientalische
Frage hat jedes andere Interesse verdrängt, weil sie jedes andere Interesse in sich schließt.
Mag es denn genügen, blos zu erwähnen, daß Ferdinand Duguö aus dem Kaufmann
einen ermordet geglaubten Sohn des Juden gemacht, der also in sein eigenes Fleisch
schneidet. Portia, Jcssica, Lorenzo, Lanzelot Gobbo sind unterdrückt worden. Dnguü
hat zum Tausche eine venetianische Buhlerin und die Tochter des Dogen als Vertre¬
terin des weiblichen Elements aufgenommen. Antonio unterschreibt den Schuldbrief
auch nicht aus Freundschaft für Bassaniv, sondern um einen Lieblingsschmuck der
ruinirten Dvgentochter zurückzukaufen. Diese ist ruinirt genug, um dem Kanfmanns-
sohne ihre Hand zu reichen. Shylok ist eben im Begriffe, seinem Sohne ein Pfund
Fleisch aus der Brust zu schneiden, als er von Bassanio (ich behalte die bekannten
Namen bei) die Nachricht erhält, daß sein geranbter und ermordet geglaubter Sohn
der junge Kaufmann wäre. Shylok will ihm um den Hals fallen, aber der mit seiner
Tochter hereintretende Doge bringt ihn zu sich. Er verschweigt das Geheimniß, damit
sei» Sohn nicht um den Besitz der Geliebten komme. Dieser Shylok erinnerte mich an jenen
Diener, den man um den Korporal Franz Wagner ausgeschickt, und der mit der Nach¬
richt zurückkam, daß er den Gesuchten allerdings gefunden, zwar nicht in der angege¬
benen Straße, sondern in der andern, auch hieße er nicht Wagner, sondern Müller,
und sei auch kein Korporal, sondern eine Hebamme. Ferdinand Duguv ist kein Schrift¬
steller, dem man ein Verbrechen daraus machen darf, unsterbliche Gestalten eines Shake¬
speare zu verunstalten. Mit einem solchen Fabrikanten läßt sich nicht rechten — wir
können ihm das Lächerliche seiner Humanitätspriueipien, so spießbürgerlich auf die Kunst
angewandt, nicht vorhalten, wir können einem Boulcvarddichter von Duguus Stärke
nicht begreiflich machen, daß Shakespeare seine Zeit geschildert, und daß der unnatürliche
Haß Shyloks selbstverständlich auch nur das Product von noch uuuatürlichereu Mi߬
handlungen sein könne, wir würden Herrn Duguü niemals beizubringen im Stande
sein, daß er nicht erst der sentimentalen, ganz unkünstlcrischcn Hilfsmittel wie das entführte
einzige Kind bedarf, um den Haß Shyloks menschlich zu motiviren, und daß Shakespeare
auch ohne Mordscene und Tableau fertig geworden, wir erinnern ihn nicht an die Verse:
Stets trug ichs mit geduldigen Achselzucken,
Denn Dulden ist das Erdtheil unsres Stammes u. f. w.
Wir haben es gar nicht mit Dugnu zu thun — aber empörend ist es, daß in der ganzen
Kritik sich keine Stimme erhebt gegen solche Schändung eines großen Kunstwerkes. Traurig
ist es, daß noch keine einzige Uebersetzung Shakespeares existirt. Wir sind fest überzeugt,
daß eine einfache Uebertragung, und wenn auch mir eine in Prosa gehaltene treue
Übersetzung, auch aufs Boulcvardpublicum von weit größerer Wirkung wäre, als dieses
gemeine Machwerk. Shakespeare zeichnet aber aus, daß er auf die Massen ebenso
wirkt, wie er den Geist der Gebildeten und das Herz der Gefühlvollen erhebt. Alexander
Dumas war der erste, der in seinem „Monsquetaire" diesem Shylock entgcgenjnbclt. Er
hat natürlich alles zu gewinnen dabei, daß man den englischen Shakespeare durch
Duguv kennen lernt, denn dann läßt sich seine Prätension, der französische zu sein,
leichter verstehen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |