Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.staatsmännische Weisheit und großer Blick neben grillenhafter Beschränktheit, aber Häufig war die Anlage seiner Charaktere schöner, gesünder und stärker, als die staatsmännische Weisheit und großer Blick neben grillenhafter Beschränktheit, aber Häufig war die Anlage seiner Charaktere schöner, gesünder und stärker, als die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0335" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97581"/> <p xml:id="ID_876" prev="#ID_875"> staatsmännische Weisheit und großer Blick neben grillenhafter Beschränktheit, aber<lb/> diese Verbindung ist nicht aus innerer Nothwendigkeit hervorgegangen, ist des¬<lb/> halb nicht verständlich und ist zuletzt nicht viel mehr als ein Aggregat von Ein¬<lb/> fällen des Dichters. Noch weniger gelungen ist der Kandidat Mauritz, frommer<lb/> Theologe, dann Mitglied des Tugendbundes, Liebhaber der Tochter des Edel¬<lb/> manns, bald sein Vertrauter, bald schnöde von ihm behandelt, eine Figur<lb/> ohne kräftiges, inneres Leben. Wie ist es möglich, daß er, der doch ein fein¬<lb/> fühlender braver Mann sein soll, das Liebesverhältniß mit der Tochter in solcher<lb/> Weise beginnt und fortsetzt? Wie ist es möglich, daß er, nachdem der Vater<lb/> ihn nach Entdeckung desselben tödtlich beleidigt hat, noch lange Jahre in der Familie<lb/> bleibt, und wie ist es möglich, daß der Vater selbst ihn darin duldet? Mi߬<lb/> lungen ist auch die Zeichnung des jüngern märkischen Gutsbesitzers? welcher von jüdi¬<lb/> schem Herkommen und geadelt, um die wirthschaftliche Tochter des Hauses ohne Erfolg<lb/> freit, auch ihm sind verschiedene Eigenschaften wie gelegentlich zugewiesen, welche<lb/> sich schwer in dem Charakter einer Romanfigur vereinigen lassen. Er ist industrieller<lb/> Landwirth mit plebejen merkantilischen Neigungen im Gegensatz zu dem aristo¬<lb/> kratischen Hausherrn, und wieder einmal ein betrunkener tobsüchtiger Jäger,<lb/> welcher in Rausch und Wuth den Geliebten einer andern Tochter vom Busch aus<lb/> niederschießt, und wieder ein feuriger und tapferer Freiwilliger in den Be¬<lb/> freiungskriegen, der durch den brutalen Stolz des alten Edelmanns zuletzt be¬<lb/> wogen wird, sich mit Selbstgefühl von der Tochter desselben zurückzuziehen; am<lb/> Ende heirathet er eine geniale, etwas überschwengliche Patriotin von hohem Adel.<lb/> Der Leser weiß aus dieser Figur nichts zu machen, weil der Dichter selbst diesen<lb/> Charakter und seine Consequenzen nicht deutlich genug empfunden hat.<lb/> Eine große Anzahl vou Unwahrscheinlichkeiten kamen übrigens daher, daß<lb/> der Dichter nicht Raum gehabt hat, die für Fortführung der Handlung nothwendigen<lb/> charakteristischen Züge anzubringen, denn in den stattlichen drei Bänden nehmen die<lb/> Unterhaltungen über den Weltlauf einen unbilligen Theil der Zeilen in Anspruch.<lb/> Daher kommt es wol auch, daß zuweilen das Ungeheuerste in und mit der Fa¬<lb/> milie geschieht, und nur mit wenig Worten abgefertigt wird, z. B. als der Neffe<lb/> des Hauses vor deu Fenstern von den Franzosen erschossen wird. Dagegen sehr<lb/> gut gezeichnet sind, außer einer Anzahl Nebenfiguren, der Vetter von Quilitz, die<lb/> Hausfrau, die verständige Tochter, alle die Gestalten, welche der Verfasser mit<lb/> wenig Strichen gezeichnet hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_877" next="#ID_878"> Häufig war die Anlage seiner Charaktere schöner, gesünder und stärker, als die<lb/> Ausführung. Denn da, wo der Verfasser detaillirtausführen soll, sind ihm romantische,<lb/> abenteuerliche Situationen, scharfe Contraste und andere Reizmittel der Phantasie<lb/> willkommen, um mit der Lebhaftigkeit und dem Detail zu empfinden, welche für<lb/> anschauliche Darstellung nöthig ist. Er ist daher oft geneigt, seine Helden in die<lb/> wunderlichsten Situationen zu versetzen und man kann daher auch bei seinen de-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0335]
staatsmännische Weisheit und großer Blick neben grillenhafter Beschränktheit, aber
diese Verbindung ist nicht aus innerer Nothwendigkeit hervorgegangen, ist des¬
halb nicht verständlich und ist zuletzt nicht viel mehr als ein Aggregat von Ein¬
fällen des Dichters. Noch weniger gelungen ist der Kandidat Mauritz, frommer
Theologe, dann Mitglied des Tugendbundes, Liebhaber der Tochter des Edel¬
manns, bald sein Vertrauter, bald schnöde von ihm behandelt, eine Figur
ohne kräftiges, inneres Leben. Wie ist es möglich, daß er, der doch ein fein¬
fühlender braver Mann sein soll, das Liebesverhältniß mit der Tochter in solcher
Weise beginnt und fortsetzt? Wie ist es möglich, daß er, nachdem der Vater
ihn nach Entdeckung desselben tödtlich beleidigt hat, noch lange Jahre in der Familie
bleibt, und wie ist es möglich, daß der Vater selbst ihn darin duldet? Mi߬
lungen ist auch die Zeichnung des jüngern märkischen Gutsbesitzers? welcher von jüdi¬
schem Herkommen und geadelt, um die wirthschaftliche Tochter des Hauses ohne Erfolg
freit, auch ihm sind verschiedene Eigenschaften wie gelegentlich zugewiesen, welche
sich schwer in dem Charakter einer Romanfigur vereinigen lassen. Er ist industrieller
Landwirth mit plebejen merkantilischen Neigungen im Gegensatz zu dem aristo¬
kratischen Hausherrn, und wieder einmal ein betrunkener tobsüchtiger Jäger,
welcher in Rausch und Wuth den Geliebten einer andern Tochter vom Busch aus
niederschießt, und wieder ein feuriger und tapferer Freiwilliger in den Be¬
freiungskriegen, der durch den brutalen Stolz des alten Edelmanns zuletzt be¬
wogen wird, sich mit Selbstgefühl von der Tochter desselben zurückzuziehen; am
Ende heirathet er eine geniale, etwas überschwengliche Patriotin von hohem Adel.
Der Leser weiß aus dieser Figur nichts zu machen, weil der Dichter selbst diesen
Charakter und seine Consequenzen nicht deutlich genug empfunden hat.
Eine große Anzahl vou Unwahrscheinlichkeiten kamen übrigens daher, daß
der Dichter nicht Raum gehabt hat, die für Fortführung der Handlung nothwendigen
charakteristischen Züge anzubringen, denn in den stattlichen drei Bänden nehmen die
Unterhaltungen über den Weltlauf einen unbilligen Theil der Zeilen in Anspruch.
Daher kommt es wol auch, daß zuweilen das Ungeheuerste in und mit der Fa¬
milie geschieht, und nur mit wenig Worten abgefertigt wird, z. B. als der Neffe
des Hauses vor deu Fenstern von den Franzosen erschossen wird. Dagegen sehr
gut gezeichnet sind, außer einer Anzahl Nebenfiguren, der Vetter von Quilitz, die
Hausfrau, die verständige Tochter, alle die Gestalten, welche der Verfasser mit
wenig Strichen gezeichnet hat.
Häufig war die Anlage seiner Charaktere schöner, gesünder und stärker, als die
Ausführung. Denn da, wo der Verfasser detaillirtausführen soll, sind ihm romantische,
abenteuerliche Situationen, scharfe Contraste und andere Reizmittel der Phantasie
willkommen, um mit der Lebhaftigkeit und dem Detail zu empfinden, welche für
anschauliche Darstellung nöthig ist. Er ist daher oft geneigt, seine Helden in die
wunderlichsten Situationen zu versetzen und man kann daher auch bei seinen de-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |