Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.Die Städte als solche haben gar keine politische Bedeutung. In den So bilden die griechisch-slawischen Stämme eine Vereinigung von freien und Es ist daher ein Fehler der türkischen Regierung gewesen, daß sie die na¬ Die Städte als solche haben gar keine politische Bedeutung. In den So bilden die griechisch-slawischen Stämme eine Vereinigung von freien und Es ist daher ein Fehler der türkischen Regierung gewesen, daß sie die na¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0317" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97563"/> <p xml:id="ID_825"> Die Städte als solche haben gar keine politische Bedeutung. In den<lb/> Städten bildet jede Handwcrköclasse eine Genossenschaft oder Zunft, die ihre<lb/> eigenen Statuten hat und einem gewählten Haupte oder Richter gehorcht, der,<lb/> gleich einem Stareschinen, mit im Bezirksrathe sitzt. Er ist aber kein edler<lb/> Stareschtn, kein Stammeshanpt; er vertritt nur Handels- und Gewerbeiuteressen,<lb/> ohne politischen Einfluß zu üben. Die Stareschinen dagegen gehören den alten<lb/> und edlen Geschlechtern an, die bei den Griechen-Slawen in hoher Achtung<lb/> stehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_826"> So bilden die griechisch-slawischen Stämme eine Vereinigung von freien und<lb/> unabhängigen Gemeinden. Diesen Zustand wollen sie erhalten: sie wollen keine<lb/> Vermischung, keine Gleichstellung mit den Osmanli, wie sie der Hattischeris von<lb/> Gulhane bezweckt, sondern nach eigenem politischen und religiösen Gesetz ihr<lb/> Stammesleben führen. Diesen Sinn hatten ihre Revolutionen. Serbien hat<lb/> die Türken aus seinem Lande verbannt: die Walachei hat ihnen den Zutritt<lb/> versagt. Bosnien, Albanien und die Herzegowina, wo Muselmänner und Christen<lb/> sich gemischt finden, trachten darnach, sich in zwei Theile zu trennen, von denen<lb/> jeder mit eigenem Oberhaupt und besonderer Verwaltung unmittelbar der höchsten<lb/> Staatsgewalt untergeben ist. Ebensowenig wünscht der Muhamedaner eine Ver¬<lb/> mischung mit den Rajas; er, der die geistliche Gewalt nicht von der weltlichen<lb/> unterscheidet, wird sich niemals herbeilassen, einer christlichen Obrigkeit zu ge¬<lb/> horchen. Nur wenn die christliche und muhamedanische Bevölkerung unabhängig<lb/> unter dem Schutze des Sultans nebeneinander bestehen, läßt sich Ruhe und Zu¬<lb/> friedenheit in der Türkei erwarten.</p><lb/> <p xml:id="ID_827"> Es ist daher ein Fehler der türkischen Regierung gewesen, daß sie die na¬<lb/> tionale Selbstständigkeit ihrer Slawen vielfach beeinträchtigt und nicht vielmehr<lb/> gefördert hat. In diesen Slawen liegen starke Elemente des Beistandes und<lb/> Schutzes für die Pforte. Deun dem russischen Absolutismus sich zu unterwerfen,<lb/> sind sie keineswegs gemeint und ebensowenig können sie daran denken, ein eigenes<lb/> Reich zu gründen. Die Pforte hätte daher rücksichtlich der Serben, Bulgaren<lb/> und Bosniaken diejenige Politik befolgen sollen, welche Oestreich so erfolgreich<lb/> bei den Kroaten angewendet hat, die ihm geholfen haben, Ungarn wieder zu<lb/> erobern. Auch im Balkan würde für die Pforte sich ein Jellacic erheben, und<lb/> Konstantinopel kann bei den türkischen Slawen dieselbe Stütze finden, die Wien<lb/> bei den östreichischen Slawen gefunden hat. Hätte Oestreich früher es verstanden,<lb/> diese mächtige Hilfe zu benutzen, so würde es nicht nöthig gehabt haben, zur<lb/> Unterwerfung der Magyaren die bedenkliche Unterstützung Rußlands anzurufen;<lb/> und verstände die Türkei, den Beistand der Bulgaro - Serben sich zu sichern, so<lb/> würde sie einen auswärtigen Krieg wenig zu fürchten haben.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0317]
Die Städte als solche haben gar keine politische Bedeutung. In den
Städten bildet jede Handwcrköclasse eine Genossenschaft oder Zunft, die ihre
eigenen Statuten hat und einem gewählten Haupte oder Richter gehorcht, der,
gleich einem Stareschinen, mit im Bezirksrathe sitzt. Er ist aber kein edler
Stareschtn, kein Stammeshanpt; er vertritt nur Handels- und Gewerbeiuteressen,
ohne politischen Einfluß zu üben. Die Stareschinen dagegen gehören den alten
und edlen Geschlechtern an, die bei den Griechen-Slawen in hoher Achtung
stehen.
So bilden die griechisch-slawischen Stämme eine Vereinigung von freien und
unabhängigen Gemeinden. Diesen Zustand wollen sie erhalten: sie wollen keine
Vermischung, keine Gleichstellung mit den Osmanli, wie sie der Hattischeris von
Gulhane bezweckt, sondern nach eigenem politischen und religiösen Gesetz ihr
Stammesleben führen. Diesen Sinn hatten ihre Revolutionen. Serbien hat
die Türken aus seinem Lande verbannt: die Walachei hat ihnen den Zutritt
versagt. Bosnien, Albanien und die Herzegowina, wo Muselmänner und Christen
sich gemischt finden, trachten darnach, sich in zwei Theile zu trennen, von denen
jeder mit eigenem Oberhaupt und besonderer Verwaltung unmittelbar der höchsten
Staatsgewalt untergeben ist. Ebensowenig wünscht der Muhamedaner eine Ver¬
mischung mit den Rajas; er, der die geistliche Gewalt nicht von der weltlichen
unterscheidet, wird sich niemals herbeilassen, einer christlichen Obrigkeit zu ge¬
horchen. Nur wenn die christliche und muhamedanische Bevölkerung unabhängig
unter dem Schutze des Sultans nebeneinander bestehen, läßt sich Ruhe und Zu¬
friedenheit in der Türkei erwarten.
Es ist daher ein Fehler der türkischen Regierung gewesen, daß sie die na¬
tionale Selbstständigkeit ihrer Slawen vielfach beeinträchtigt und nicht vielmehr
gefördert hat. In diesen Slawen liegen starke Elemente des Beistandes und
Schutzes für die Pforte. Deun dem russischen Absolutismus sich zu unterwerfen,
sind sie keineswegs gemeint und ebensowenig können sie daran denken, ein eigenes
Reich zu gründen. Die Pforte hätte daher rücksichtlich der Serben, Bulgaren
und Bosniaken diejenige Politik befolgen sollen, welche Oestreich so erfolgreich
bei den Kroaten angewendet hat, die ihm geholfen haben, Ungarn wieder zu
erobern. Auch im Balkan würde für die Pforte sich ein Jellacic erheben, und
Konstantinopel kann bei den türkischen Slawen dieselbe Stütze finden, die Wien
bei den östreichischen Slawen gefunden hat. Hätte Oestreich früher es verstanden,
diese mächtige Hilfe zu benutzen, so würde es nicht nöthig gehabt haben, zur
Unterwerfung der Magyaren die bedenkliche Unterstützung Rußlands anzurufen;
und verstände die Türkei, den Beistand der Bulgaro - Serben sich zu sichern, so
würde sie einen auswärtigen Krieg wenig zu fürchten haben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |