Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.grünen Hängen der Bosporusufer, oder, wenn ich der Dardanellenseeenge Das Panorama, welches der nach Süden Steuernde um sich hat, ist ohne Eine halbe Stunde darnach hat man die Prinzeninseln zur linken und Inzwischen dampft der Steamer ohne Aufenthalt vorwärts. Es ist Abend grünen Hängen der Bosporusufer, oder, wenn ich der Dardanellenseeenge Das Panorama, welches der nach Süden Steuernde um sich hat, ist ohne Eine halbe Stunde darnach hat man die Prinzeninseln zur linken und Inzwischen dampft der Steamer ohne Aufenthalt vorwärts. Es ist Abend <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0290" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97536"/> <p xml:id="ID_749" prev="#ID_748"> grünen Hängen der Bosporusufer, oder, wenn ich der Dardanellenseeenge<lb/> zusegelte, am fernen Meereshorizont verschwinden sah.</p><lb/> <p xml:id="ID_750"> Das Panorama, welches der nach Süden Steuernde um sich hat, ist ohne<lb/> Frage das großartigere von beiden. Sobald vom Hafen, (dem „goldenen Horn")<lb/> ans die Spitze des Serails umschifft ist, hat mau jenen und den Bospor zugleich<lb/> verlassen. Der Bug des Fahrzeugs ist auf die Juseln Antigonia und Axia hin¬<lb/> gewendet. Gewaltig greifen die mächtige» Schaufelräder des Dampfers in die<lb/> tiefblaue Flut ein und führen uns im Fluge am Leanderthurm, an der großen,<lb/> weißschimmernden Caserne von Skutari und dem stadtartig gebauten Dorfe Ka-<lb/> dikoy vorüber. Dort, in der Nähe, stand einst der Palast des Belisar. Es ist<lb/> derselbe Punkt, auf welchem vor Jahrtausenden die alte megarische Pflanzstadt<lb/> Chalkedon sich erhoben; noch führt der kleine Fluß, welcher ganz nahe bei dem<lb/> Dorfe mündet, im Munde der griechischen Bevölkerung diesen Namen. Die<lb/> Türken nennen ihn Knrbali.</p><lb/> <p xml:id="ID_751"> Eine halbe Stunde darnach hat man die Prinzeninseln zur linken und<lb/> Stambul, mit seinen hochragenden Kuppeln und Minarets schon weit hinter sich.<lb/> Mit einem Blick vermag man das langgedehnte, mauerbewehrte, häuserbedeckte<lb/> Gestade, von der Citadelle Jeti-Knicker (Sieben-Thürme) bis zum Sercü-Hu-<lb/> majuu (Serail) zu umfassen. Die Kuppel zunächst dem Serail, welche vier<lb/> riesenhohe, himmelanragende Minarets umstehen, ist die der Aga Sophia. Links<lb/> von ihr ragt Sultan Achmeds Moschee; der Raum zwischen beiden aber ist alt¬<lb/> classischer Boden. Unmittelbar vor dem letztgedachten muselmännischen Tempel<lb/> breitet sich ein länglicher von stattlichen Konacks (türkischen Häusern) umstandener<lb/> Platz, den die Bekenner Muhameds At-Meidan (Pferdemarkt) nennen. Es ist<lb/> der alte Hippodrom. Der gewaltige Obelisk, den Theodosius vom Nil nach<lb/> Bvzanz schassen ließ, steht dort noch hoch aufrecht. Peik-scholl eSki (Sehr, sehr<lb/> alt!) sagen die Türken, wenn man sie um ihre Meinung über die Herkunft des<lb/> Monvlython fragt. — Das Schiff ist eben jetzt zu der Stelle gelangt, ans wel¬<lb/> cher Admiral Duckworth im Jahre 18V7 mit der englischen Flotte vor Anker lag.<lb/> Damals agirten die beiden Nationen, welche sich gegenwärtig zur Erhaltung des<lb/> türkischen Reiches aufrichtig die Hände reichen, ans diesem Felde feindlich wider<lb/> einander. Aus der ganzen seewärts gewendeten Seite des byzantinischen Dreiecks<lb/> hatte General Sebastiani seine Offiziere vertheilt; Batterien erhoben sich bei der<lb/> Sieben-Thurm-Citadelle, bei Jeui-Mahalle, am Kra-Kaxa (Sand-Thor) und<lb/> im Garten des Kiosks (sprich Köschy von Gut-Hane (Serail). Die Röhre der<lb/> am letzteren Ort placirt gewesenen Geschütze liegen wol noch jetzt dort, unter<lb/> Schutt und Trümmern.</p><lb/> <p xml:id="ID_752" next="#ID_753"> Inzwischen dampft der Steamer ohne Aufenthalt vorwärts. Es ist Abend<lb/> geworden. Grau schimmern links rückwärts die hohen Inseln Kalki und Prinkipv,<lb/> schon halb in der Dämmerung verschwimmend, die hier, namentlich in der guten</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0290]
grünen Hängen der Bosporusufer, oder, wenn ich der Dardanellenseeenge
zusegelte, am fernen Meereshorizont verschwinden sah.
Das Panorama, welches der nach Süden Steuernde um sich hat, ist ohne
Frage das großartigere von beiden. Sobald vom Hafen, (dem „goldenen Horn")
ans die Spitze des Serails umschifft ist, hat mau jenen und den Bospor zugleich
verlassen. Der Bug des Fahrzeugs ist auf die Juseln Antigonia und Axia hin¬
gewendet. Gewaltig greifen die mächtige» Schaufelräder des Dampfers in die
tiefblaue Flut ein und führen uns im Fluge am Leanderthurm, an der großen,
weißschimmernden Caserne von Skutari und dem stadtartig gebauten Dorfe Ka-
dikoy vorüber. Dort, in der Nähe, stand einst der Palast des Belisar. Es ist
derselbe Punkt, auf welchem vor Jahrtausenden die alte megarische Pflanzstadt
Chalkedon sich erhoben; noch führt der kleine Fluß, welcher ganz nahe bei dem
Dorfe mündet, im Munde der griechischen Bevölkerung diesen Namen. Die
Türken nennen ihn Knrbali.
Eine halbe Stunde darnach hat man die Prinzeninseln zur linken und
Stambul, mit seinen hochragenden Kuppeln und Minarets schon weit hinter sich.
Mit einem Blick vermag man das langgedehnte, mauerbewehrte, häuserbedeckte
Gestade, von der Citadelle Jeti-Knicker (Sieben-Thürme) bis zum Sercü-Hu-
majuu (Serail) zu umfassen. Die Kuppel zunächst dem Serail, welche vier
riesenhohe, himmelanragende Minarets umstehen, ist die der Aga Sophia. Links
von ihr ragt Sultan Achmeds Moschee; der Raum zwischen beiden aber ist alt¬
classischer Boden. Unmittelbar vor dem letztgedachten muselmännischen Tempel
breitet sich ein länglicher von stattlichen Konacks (türkischen Häusern) umstandener
Platz, den die Bekenner Muhameds At-Meidan (Pferdemarkt) nennen. Es ist
der alte Hippodrom. Der gewaltige Obelisk, den Theodosius vom Nil nach
Bvzanz schassen ließ, steht dort noch hoch aufrecht. Peik-scholl eSki (Sehr, sehr
alt!) sagen die Türken, wenn man sie um ihre Meinung über die Herkunft des
Monvlython fragt. — Das Schiff ist eben jetzt zu der Stelle gelangt, ans wel¬
cher Admiral Duckworth im Jahre 18V7 mit der englischen Flotte vor Anker lag.
Damals agirten die beiden Nationen, welche sich gegenwärtig zur Erhaltung des
türkischen Reiches aufrichtig die Hände reichen, ans diesem Felde feindlich wider
einander. Aus der ganzen seewärts gewendeten Seite des byzantinischen Dreiecks
hatte General Sebastiani seine Offiziere vertheilt; Batterien erhoben sich bei der
Sieben-Thurm-Citadelle, bei Jeui-Mahalle, am Kra-Kaxa (Sand-Thor) und
im Garten des Kiosks (sprich Köschy von Gut-Hane (Serail). Die Röhre der
am letzteren Ort placirt gewesenen Geschütze liegen wol noch jetzt dort, unter
Schutt und Trümmern.
Inzwischen dampft der Steamer ohne Aufenthalt vorwärts. Es ist Abend
geworden. Grau schimmern links rückwärts die hohen Inseln Kalki und Prinkipv,
schon halb in der Dämmerung verschwimmend, die hier, namentlich in der guten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |