Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.Militärische Landschaftsbilder ans der Türkei. e',^!i,^ N!-.^ j-,^ ^n Zins dem Marmara-Meer. Die jetzigen Tage find es nicht, die man wählen muß, um von Konstantinopel Grenzboten. I. <8si. 36
Militärische Landschaftsbilder ans der Türkei. e',^!i,^ N!-.^ j-,^ ^n Zins dem Marmara-Meer. Die jetzigen Tage find es nicht, die man wählen muß, um von Konstantinopel Grenzboten. I. <8si. 36
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0289" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97535"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Militärische Landschaftsbilder ans der Türkei.</head><lb/> <div n="2"> <head> e',^!i,^ N!-.^ j-,^ ^n<lb/> Zins dem Marmara-Meer.</head><lb/> <p xml:id="ID_748" next="#ID_749"> Die jetzigen Tage find es nicht, die man wählen muß, um von Konstantinopel<lb/> einen Gesammtüberblick und einen möglichst langbleibenden Eindruck zu erhalten.<lb/> Fast wie in Deutschland sind auch hier im Januar und Februar die heiteren<lb/> Morgen, Mittage und Abende spärlich gezählt. Am Himmel behaupten in dieser<lb/> Jahreszeit die grauen, bleichen, sturmgetriebenen Wolken die Oberhand, die sonst<lb/> so tiefblaue Flut des Bospors und der Propontiö verblassen unter ihrem Wider¬<lb/> schein und kaum reicht, von den südlichen Hängen des Perahngels aus, das<lb/> Auge bis zu den Prinzeninseln und den jenseit derselben gelegenen Gestaden<lb/> des Busens von Jsmid. Die sonst spiegelglatte Meeresfläche ist in Bewegung<lb/> und rollt in hohen Wogen; man sieht die Brandung die einsame Klippe des<lb/> Leanderthnnnes umtosen und an der Serailspitze den Schaum bis zu den<lb/> Fenstern des „Sommerharems" (eigentliche poww an seiail) spritzen. Wer<lb/> Stambul in seiner ganzen, hinreißenden, majestätischen Pracht schauen will, der<lb/> möge im Herbst hierherkommen, zur Zeit, wo die Nächte bereits merklich länger<lb/> geworden sind und die Lust reiner zu sein pflegt vom wirbelnden Staub der<lb/> heißen Jahreszeit. Nachdem ich hundertmal den Anblick genossen und im An¬<lb/> schauen der über die Grenzen zweier Welttheile, da, wo sie am schönsten sind,<lb/> hinausgreifenden Landschaft geschwelgt, verbleibt nach wie vor das sehnende<lb/> verlangen in mir, immer aufs neue die Augen daran zu weiden. Mit den<lb/> glühendsten Farben aber haben sich in meinem Gedächtniß die Erinnerungen an<lb/> die Tage verewigt, wo ich die Kaiserstadt (Czarigrad nennt der Nüsse Konstan-<lb/> tuwpel), sei es auf längere oder kürzere Zeit, verließ, und vom schnellen Dampf¬<lb/> schiff rasch entführt, ihr magisches, traumhaftes Bild nach und nach hinter den</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. I. <8si. 36</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0289]
Militärische Landschaftsbilder ans der Türkei.
e',^!i,^ N!-.^ j-,^ ^n
Zins dem Marmara-Meer.
Die jetzigen Tage find es nicht, die man wählen muß, um von Konstantinopel
einen Gesammtüberblick und einen möglichst langbleibenden Eindruck zu erhalten.
Fast wie in Deutschland sind auch hier im Januar und Februar die heiteren
Morgen, Mittage und Abende spärlich gezählt. Am Himmel behaupten in dieser
Jahreszeit die grauen, bleichen, sturmgetriebenen Wolken die Oberhand, die sonst
so tiefblaue Flut des Bospors und der Propontiö verblassen unter ihrem Wider¬
schein und kaum reicht, von den südlichen Hängen des Perahngels aus, das
Auge bis zu den Prinzeninseln und den jenseit derselben gelegenen Gestaden
des Busens von Jsmid. Die sonst spiegelglatte Meeresfläche ist in Bewegung
und rollt in hohen Wogen; man sieht die Brandung die einsame Klippe des
Leanderthnnnes umtosen und an der Serailspitze den Schaum bis zu den
Fenstern des „Sommerharems" (eigentliche poww an seiail) spritzen. Wer
Stambul in seiner ganzen, hinreißenden, majestätischen Pracht schauen will, der
möge im Herbst hierherkommen, zur Zeit, wo die Nächte bereits merklich länger
geworden sind und die Lust reiner zu sein pflegt vom wirbelnden Staub der
heißen Jahreszeit. Nachdem ich hundertmal den Anblick genossen und im An¬
schauen der über die Grenzen zweier Welttheile, da, wo sie am schönsten sind,
hinausgreifenden Landschaft geschwelgt, verbleibt nach wie vor das sehnende
verlangen in mir, immer aufs neue die Augen daran zu weiden. Mit den
glühendsten Farben aber haben sich in meinem Gedächtniß die Erinnerungen an
die Tage verewigt, wo ich die Kaiserstadt (Czarigrad nennt der Nüsse Konstan-
tuwpel), sei es auf längere oder kürzere Zeit, verließ, und vom schnellen Dampf¬
schiff rasch entführt, ihr magisches, traumhaftes Bild nach und nach hinter den
Grenzboten. I. <8si. 36
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |