Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.Verehrung vor dessen reiner Seele in rührenden Tönen der Klage ausspricht, Das süddeutsche Theater. M '-K?k5''"s.in'w^ K^,! - ' :;"let (Baiern, Oestreich, Würtemberg.) Blastrtheit gegen Schmuck und Freude des Lebens, Geringschätzung des Verehrung vor dessen reiner Seele in rührenden Tönen der Klage ausspricht, Das süddeutsche Theater. M '-K?k5''»s.in'w^ K^,! - ' :;»let (Baiern, Oestreich, Würtemberg.) Blastrtheit gegen Schmuck und Freude des Lebens, Geringschätzung des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0262" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97508"/> <p xml:id="ID_664" prev="#ID_663"> Verehrung vor dessen reiner Seele in rührenden Tönen der Klage ausspricht,<lb/> so ist das gewiß das schönste Denkmal, das einem Sterblichen gesetzt werden<lb/> kann, und so finden sich in der Sammlung noch viele andere Lieder von un¬<lb/> zweifelhaftem individuellem Werth. Aber der Herausgeber hat sich die Sache<lb/> dadurch verdorben, daß er sie mit vollständiger Absicht, wie ein Compendium<lb/> der Literaturgeschichte, zusammenstellt. Diesen Zweck erfüllen sie nun keineswegs;<lb/> denn ein dichterisches Werk und ein dichterisches Talent kann nur durch Prosa<lb/> und Analyse richtig gewürdigt werden. Nur eine so durch und durch prosaische<lb/> Natur, wie Boileau, konnte diese Aufgabe, eine Literaturgeschichte in Versen zu<lb/> schreiben, fast so gut lösen, als wen» er es in Prosa gethan. Wo der Poet in<lb/> seiner Natur bleibt und entweder die gegenständliche Welt oder seine eigentliche<lb/> Stimmung mit innigem Gefühl dem Publicum mittheilt, wird er gewiß zahlreiche<lb/> Freunde finden, wenn nicht im großen Ganzen der gebildeten Welt, doch wenig¬<lb/> stens in dem kleinen Kreise, dem er angehört nud der ihm befreundet ist. Aber<lb/> wenn er seine schöne unabhängige Stellung aufgibt und in das Geschäft des<lb/> Kritikers oder Historikers pfusche, wird er sich keine» Dank erwerben; statt die<lb/> Prosa zur Poesie zu erheben, wird er die Poesie zur Prosa herabziehen. —</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das süddeutsche Theater.</head><lb/> <div n="2"> <head> M '-K?k5''»s.in'w^ K^,! - ' :;»let<lb/> (Baiern, Oestreich, Würtemberg.)</head><lb/> <p xml:id="ID_665"> Blastrtheit gegen Schmuck und Freude des Lebens, Geringschätzung des<lb/> Gegebenen um Unerreichbares war noch vor wenigen Jahren ebenso modern,<lb/> als geistreich. In saloppen Versen nach Ausdruck suchend, nannte sich diese<lb/> Stimmung poetischer Weltschmerz und die praktische Welt klatschte dieser Dichtcr-<lb/> verstimmnng ihren Beifall, bis sie sich selber wahrhaft ernster Anliegen und großer<lb/> Aufgaben bewußt ward. Da hieß plötzlich der Weltschmerz und seine Poesie eine<lb/> lächerliche Lüge.--Seitdem ist anch die praktische und unpoetische Welt durch<lb/> tiefe Enttäuschungen und rasches Ermatten zu tiefer Blasirtheit in allen Richtungen<lb/> des Lebens gelangt. Nur das rohe Mein und Dein scheint nicht in die Er¬<lb/> schlaffung gerissen. Trotzdem allgemeine Klage über grassen Materialismus;<lb/> Gleichgiltigkeit gegen das, was uns an geistiger Schönheit und ästhetischen Gaben<lb/> geblieben, geht Hand in Hand mit spröder Ungenügsamkeit an dem, was. sich<lb/> unter solcher Ungunst der Stimmungen um entwickelt; eine pessimistische und<lb/> negirende Verstimmung in allen höhern Richtungen des Daseins ist das charak¬<lb/> teristische Leidenssymptom unserer unmittelbaren Gegenwart.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0262]
Verehrung vor dessen reiner Seele in rührenden Tönen der Klage ausspricht,
so ist das gewiß das schönste Denkmal, das einem Sterblichen gesetzt werden
kann, und so finden sich in der Sammlung noch viele andere Lieder von un¬
zweifelhaftem individuellem Werth. Aber der Herausgeber hat sich die Sache
dadurch verdorben, daß er sie mit vollständiger Absicht, wie ein Compendium
der Literaturgeschichte, zusammenstellt. Diesen Zweck erfüllen sie nun keineswegs;
denn ein dichterisches Werk und ein dichterisches Talent kann nur durch Prosa
und Analyse richtig gewürdigt werden. Nur eine so durch und durch prosaische
Natur, wie Boileau, konnte diese Aufgabe, eine Literaturgeschichte in Versen zu
schreiben, fast so gut lösen, als wen» er es in Prosa gethan. Wo der Poet in
seiner Natur bleibt und entweder die gegenständliche Welt oder seine eigentliche
Stimmung mit innigem Gefühl dem Publicum mittheilt, wird er gewiß zahlreiche
Freunde finden, wenn nicht im großen Ganzen der gebildeten Welt, doch wenig¬
stens in dem kleinen Kreise, dem er angehört nud der ihm befreundet ist. Aber
wenn er seine schöne unabhängige Stellung aufgibt und in das Geschäft des
Kritikers oder Historikers pfusche, wird er sich keine» Dank erwerben; statt die
Prosa zur Poesie zu erheben, wird er die Poesie zur Prosa herabziehen. —
Das süddeutsche Theater.
M '-K?k5''»s.in'w^ K^,! - ' :;»let
(Baiern, Oestreich, Würtemberg.)
Blastrtheit gegen Schmuck und Freude des Lebens, Geringschätzung des
Gegebenen um Unerreichbares war noch vor wenigen Jahren ebenso modern,
als geistreich. In saloppen Versen nach Ausdruck suchend, nannte sich diese
Stimmung poetischer Weltschmerz und die praktische Welt klatschte dieser Dichtcr-
verstimmnng ihren Beifall, bis sie sich selber wahrhaft ernster Anliegen und großer
Aufgaben bewußt ward. Da hieß plötzlich der Weltschmerz und seine Poesie eine
lächerliche Lüge.--Seitdem ist anch die praktische und unpoetische Welt durch
tiefe Enttäuschungen und rasches Ermatten zu tiefer Blasirtheit in allen Richtungen
des Lebens gelangt. Nur das rohe Mein und Dein scheint nicht in die Er¬
schlaffung gerissen. Trotzdem allgemeine Klage über grassen Materialismus;
Gleichgiltigkeit gegen das, was uns an geistiger Schönheit und ästhetischen Gaben
geblieben, geht Hand in Hand mit spröder Ungenügsamkeit an dem, was. sich
unter solcher Ungunst der Stimmungen um entwickelt; eine pessimistische und
negirende Verstimmung in allen höhern Richtungen des Daseins ist das charak¬
teristische Leidenssymptom unserer unmittelbaren Gegenwart.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |