Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.obgleich auch hier wieder der gewöhnliche Fehler Lamartines zu rügen ist, daß er obgleich auch hier wieder der gewöhnliche Fehler Lamartines zu rügen ist, daß er <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0239" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97485"/> <p xml:id="ID_617" prev="#ID_616" next="#ID_618"> obgleich auch hier wieder der gewöhnliche Fehler Lamartines zu rügen ist, daß er<lb/> sich widerstandlos jedem ersten Eindrucke überläßt. Er ist darin noch französischer,<lb/> als die übrigen Franzosen. Wenn irgend jemand lebhaft zu declamiren anfängt,<lb/> oder wenn ein paar Leute herzlich weinen, so ist er selber sofort zu Thränen<lb/> gerührt; im nächsten Augenblick bemerkt er ein ironisches Lächeln auf den Lippen<lb/> eines Umstehenden, und sofort ist auch der Zauber bei ihm gebrochen; er fängt<lb/> an zu spotten und zu lästern, wie der raffinirteste Voltairianer oder Diplomat.<lb/> Wenn eine Dame, die blos ihre natürliche Empfindung, nicht die Festigkeit eines<lb/> Politischen Princips solchen Ereignissen gegenüber mitbrachte, auf diese Weise<lb/> schriebe, so würden wir ihr. es nicht verübeln. Aber bei einem Staatsmann,<lb/> der eine Zeitlang sogar an der Spitze einer großen Revolution stand, kommt<lb/> einem eine solche Weichheit doch gar zu wunderlich vor. Zuweilen verliert sich<lb/> sein Colorit auch zu sehr ius Romantische, z. B. seine Schilderung von dem<lb/> finster» Eindrucke der Bastille. — Sehr geistreich sind zuweilen die Einfälle und<lb/> Reflexionen, zu denen ihn die einzelnen Ereignisse anregen. So sagt er z. B.<lb/> gleich im Anfang, als man den Gewaltstreich gegen die Nationalversammlung vor¬<lb/> bereitet, welcher die erste Veranlassung zur Erstürmung der Bastille wurde: „der<lb/> Gedanke des Hoff, einen Staatsstreich auszuführen im Beginn der Versammlung<lb/> und im ersten Fieber der allgemeinen Aufregung, war ebenso kindisch als uner¬<lb/> fahren. Nicht zu Anfang einer Revolution gelingen die Staatsstreiche, erst am<lb/> Ende, wenn die Ermüdung, die Täuschungen und der Ekel, die natürlichen<lb/> Folgen des Enthusiasmus bei allen menschlichen Dingen die Menschen enttäuscht<lb/> und entmuthigt haben. Ein Volk hängt sich mehr an das, was es hofft, als<lb/> was es besitzt, weil was es hofft, unendlich ist und was eS besitzt, beschränkt.<lb/> Wenn man also die Hoffnung einer Nation in ihrer ersten Glut angreift, so<lb/> stellt mau sich damit ans das thörichtste mit einer beschränkten Gewalt einer un¬<lb/> endlichen Gewalt gegenüber; die Niederlage ist unzweifelhaft. Außerdem gibt<lb/> der Anfang der Revolution noch keine Gelegenheit, daß unter den »nzähligen<lb/> Anhängern der Revolution diejenigen, welche durch die Reformen gewinnen, von<lb/> denjenigen, die dadurch verlieren, die Gemäßigten von den Entschiedener sich<lb/> scheiden. Noch sind alle geeinigt durch die gemeinsame Perspective der Ver¬<lb/> besserungen, die jeder in seiner bestimmten Idee oder seinem bestimmten Interesse<lb/> anwendet, und der Institutionen, die noch keine bestimmte Gestalt angenommen<lb/> haben. Wenn man also in diesem Augenblicke diese Erwartungen antastet, so<lb/> ".reift man die Revolution in ihrer Stärke und in ihrer Einstimmigkeit an, so<lb/> stellt man sich als der öffentliche Feind aller Rechte, Hoffnungen und Illusionen<lb/> der herrschenden Meinung dar, so vereinigt man alle Formen des Fanatismus<lb/> g^gen sich." Aehnlichen vortreffliche» Bemerkungen begegnen wir öfters. So<lb/> '»acht er, als Fonlvn und Berthier ermordet worden, S. 137 die Bemerkung:<lb/> "Es ist ,n de„ Verbrechen deö Volks ein Etwas, das noch seiger und verworfener</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0239]
obgleich auch hier wieder der gewöhnliche Fehler Lamartines zu rügen ist, daß er
sich widerstandlos jedem ersten Eindrucke überläßt. Er ist darin noch französischer,
als die übrigen Franzosen. Wenn irgend jemand lebhaft zu declamiren anfängt,
oder wenn ein paar Leute herzlich weinen, so ist er selber sofort zu Thränen
gerührt; im nächsten Augenblick bemerkt er ein ironisches Lächeln auf den Lippen
eines Umstehenden, und sofort ist auch der Zauber bei ihm gebrochen; er fängt
an zu spotten und zu lästern, wie der raffinirteste Voltairianer oder Diplomat.
Wenn eine Dame, die blos ihre natürliche Empfindung, nicht die Festigkeit eines
Politischen Princips solchen Ereignissen gegenüber mitbrachte, auf diese Weise
schriebe, so würden wir ihr. es nicht verübeln. Aber bei einem Staatsmann,
der eine Zeitlang sogar an der Spitze einer großen Revolution stand, kommt
einem eine solche Weichheit doch gar zu wunderlich vor. Zuweilen verliert sich
sein Colorit auch zu sehr ius Romantische, z. B. seine Schilderung von dem
finster» Eindrucke der Bastille. — Sehr geistreich sind zuweilen die Einfälle und
Reflexionen, zu denen ihn die einzelnen Ereignisse anregen. So sagt er z. B.
gleich im Anfang, als man den Gewaltstreich gegen die Nationalversammlung vor¬
bereitet, welcher die erste Veranlassung zur Erstürmung der Bastille wurde: „der
Gedanke des Hoff, einen Staatsstreich auszuführen im Beginn der Versammlung
und im ersten Fieber der allgemeinen Aufregung, war ebenso kindisch als uner¬
fahren. Nicht zu Anfang einer Revolution gelingen die Staatsstreiche, erst am
Ende, wenn die Ermüdung, die Täuschungen und der Ekel, die natürlichen
Folgen des Enthusiasmus bei allen menschlichen Dingen die Menschen enttäuscht
und entmuthigt haben. Ein Volk hängt sich mehr an das, was es hofft, als
was es besitzt, weil was es hofft, unendlich ist und was eS besitzt, beschränkt.
Wenn man also die Hoffnung einer Nation in ihrer ersten Glut angreift, so
stellt mau sich damit ans das thörichtste mit einer beschränkten Gewalt einer un¬
endlichen Gewalt gegenüber; die Niederlage ist unzweifelhaft. Außerdem gibt
der Anfang der Revolution noch keine Gelegenheit, daß unter den »nzähligen
Anhängern der Revolution diejenigen, welche durch die Reformen gewinnen, von
denjenigen, die dadurch verlieren, die Gemäßigten von den Entschiedener sich
scheiden. Noch sind alle geeinigt durch die gemeinsame Perspective der Ver¬
besserungen, die jeder in seiner bestimmten Idee oder seinem bestimmten Interesse
anwendet, und der Institutionen, die noch keine bestimmte Gestalt angenommen
haben. Wenn man also in diesem Augenblicke diese Erwartungen antastet, so
".reift man die Revolution in ihrer Stärke und in ihrer Einstimmigkeit an, so
stellt man sich als der öffentliche Feind aller Rechte, Hoffnungen und Illusionen
der herrschenden Meinung dar, so vereinigt man alle Formen des Fanatismus
g^gen sich." Aehnlichen vortreffliche» Bemerkungen begegnen wir öfters. So
'»acht er, als Fonlvn und Berthier ermordet worden, S. 137 die Bemerkung:
"Es ist ,n de„ Verbrechen deö Volks ein Etwas, das noch seiger und verworfener
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |