Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.schalten seiner Diplomatie gegen jeden Versuch des nationalen Unternehmungs¬ Es ist natürlich, daß heute, da die specifisch schöpferische Periode des neuen In diesem Januar kam die legislative Staatsgewalt von neuem zu¬ schalten seiner Diplomatie gegen jeden Versuch des nationalen Unternehmungs¬ Es ist natürlich, daß heute, da die specifisch schöpferische Periode des neuen In diesem Januar kam die legislative Staatsgewalt von neuem zu¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0226" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97472"/> <p xml:id="ID_584" prev="#ID_583"> schalten seiner Diplomatie gegen jeden Versuch des nationalen Unternehmungs¬<lb/> geistes. Was aber in Deutschland glücklich zu verhindern war, dazu hatte man<lb/> in der Schweiz keine Zeit. Die Bundesverfassung vom 12. Sept. -I8i8 wuchs<lb/> in die Cantone sest und eine kluge Politik ihrer Leiter und Vollzieher baute zuerst<lb/> die materiellen Grundlagen einheitlicher Gemeinsamkeit fest, ehe sie in dem Aus¬<lb/> bau principieller Einzelnheiten vorschritt. So lang dieser Bau nicht vollkommen<lb/> geschlossen sei — meinte die gegnerische Politik — liege noch kein unumstößliches<lb/> kalt accompli vor. ?as trop ü«z M<z, war allerdings Metternichs kluge War¬<lb/> nung in solchen Fällen. Aber man hatte auch nicht daran geglaubt, daß das<lb/> Volksleben sich so rasch der neuen Schöpfung bemächtigen und sich darin schneller<lb/> einheimeln würde, als selbst der kühnste Optimist gehofft hatte. Daß dies kalt,<lb/> aeoompU entstand, war das andere Verbrechen der Schweiz und wurde ihr dann<lb/> besonders zum Verbrechen angerechnet, als zur östreichischen Drohung: die Ver¬<lb/> fassung von 4 848 sei von den Großmächten nicht garantirt, ihre Nichtanerken¬<lb/> nung resp. Wiederaufhebung verstehe sich demnach von selbst — weder England<lb/> noch Frankreich, noch selbst Preußen Chorus machten.</p><lb/> <p xml:id="ID_585"> Es ist natürlich, daß heute, da die specifisch schöpferische Periode des neuen<lb/> Bundes vorüber ist, die großen Mengen des Volkes nicht mehr mit dem ersten<lb/> Feuereifer an dem Werke mitarbeiten. Auch die glühendste Liebe wird allmälig<lb/> zur ruhigern Freundschaft, welche vom nationalen Interesse aus das locale zurück¬<lb/> blickt. Dieser Moment schien nun zu neuen Angriffen der günstigste. Da trat<lb/> plötzlich der eherne Fuß der orientalischen Weltfrage abermals verwirrend in die<lb/> scinangelegten Fäden. Oestreich allein blieb consequent in Bereitung äußerer<lb/> Schwierigkeiten, während in das innere Entwickelungsleben wenigstens nicht offen<lb/> hineiugcstört werden konnte, denn die übrigen Großmächte würden es keineswegs<lb/> ruhig ansehen können, falls Oestreich einseitig mit diplomatischen oder gar mili¬<lb/> tärischen Operationen vorschritte.</p><lb/> <p xml:id="ID_586" next="#ID_587"> In diesem Januar kam die legislative Staatsgewalt von neuem zu¬<lb/> sammen. Möglich' ist. es, daß sie auch diese äußern Fragen bespricht, obgleich nicht<lb/> allzu wahrscheinlich. Ihre Hauptaufgabe ist der Entscheid über die Vorlagen der<lb/> Bundesregierung. Drei Entwürfe sind es vor allem, welche die allgemeine Auf¬<lb/> merksamkeit in Anspruch nehmen. Indem der Bund den Waffenunterricht der<lb/> Scharfschützen nicht blos in der Necrutenperiode, sondern während der ganzen<lb/> Dienstpflichtzeit übernehmen will, soll die Uniformität der eidgenössischen Wehr¬<lb/> kraft in der eigentlich nationalen Waffe zur Vollendung gebracht werden. Schwer¬<lb/> lich wird diesem Entwürfe ein erheblicher Widerstand begegnen. Nicht unwahr¬<lb/> scheinlich dürfte dagegen der Erfolg in dieser Frage bei der nächsten Sessio"<lb/> den beinahe unumgänglichen Vorschlag zur Folge haben, daß eine gleiche<lb/> UnterrichtSceutralisatio» auch bei der Linie eingeführt werde. — Ebensowenig<lb/> Widersacher und wol noch wenigere findet sicherlich der Antrag auf eine überall</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0226]
schalten seiner Diplomatie gegen jeden Versuch des nationalen Unternehmungs¬
geistes. Was aber in Deutschland glücklich zu verhindern war, dazu hatte man
in der Schweiz keine Zeit. Die Bundesverfassung vom 12. Sept. -I8i8 wuchs
in die Cantone sest und eine kluge Politik ihrer Leiter und Vollzieher baute zuerst
die materiellen Grundlagen einheitlicher Gemeinsamkeit fest, ehe sie in dem Aus¬
bau principieller Einzelnheiten vorschritt. So lang dieser Bau nicht vollkommen
geschlossen sei — meinte die gegnerische Politik — liege noch kein unumstößliches
kalt accompli vor. ?as trop ü«z M<z, war allerdings Metternichs kluge War¬
nung in solchen Fällen. Aber man hatte auch nicht daran geglaubt, daß das
Volksleben sich so rasch der neuen Schöpfung bemächtigen und sich darin schneller
einheimeln würde, als selbst der kühnste Optimist gehofft hatte. Daß dies kalt,
aeoompU entstand, war das andere Verbrechen der Schweiz und wurde ihr dann
besonders zum Verbrechen angerechnet, als zur östreichischen Drohung: die Ver¬
fassung von 4 848 sei von den Großmächten nicht garantirt, ihre Nichtanerken¬
nung resp. Wiederaufhebung verstehe sich demnach von selbst — weder England
noch Frankreich, noch selbst Preußen Chorus machten.
Es ist natürlich, daß heute, da die specifisch schöpferische Periode des neuen
Bundes vorüber ist, die großen Mengen des Volkes nicht mehr mit dem ersten
Feuereifer an dem Werke mitarbeiten. Auch die glühendste Liebe wird allmälig
zur ruhigern Freundschaft, welche vom nationalen Interesse aus das locale zurück¬
blickt. Dieser Moment schien nun zu neuen Angriffen der günstigste. Da trat
plötzlich der eherne Fuß der orientalischen Weltfrage abermals verwirrend in die
scinangelegten Fäden. Oestreich allein blieb consequent in Bereitung äußerer
Schwierigkeiten, während in das innere Entwickelungsleben wenigstens nicht offen
hineiugcstört werden konnte, denn die übrigen Großmächte würden es keineswegs
ruhig ansehen können, falls Oestreich einseitig mit diplomatischen oder gar mili¬
tärischen Operationen vorschritte.
In diesem Januar kam die legislative Staatsgewalt von neuem zu¬
sammen. Möglich' ist. es, daß sie auch diese äußern Fragen bespricht, obgleich nicht
allzu wahrscheinlich. Ihre Hauptaufgabe ist der Entscheid über die Vorlagen der
Bundesregierung. Drei Entwürfe sind es vor allem, welche die allgemeine Auf¬
merksamkeit in Anspruch nehmen. Indem der Bund den Waffenunterricht der
Scharfschützen nicht blos in der Necrutenperiode, sondern während der ganzen
Dienstpflichtzeit übernehmen will, soll die Uniformität der eidgenössischen Wehr¬
kraft in der eigentlich nationalen Waffe zur Vollendung gebracht werden. Schwer¬
lich wird diesem Entwürfe ein erheblicher Widerstand begegnen. Nicht unwahr¬
scheinlich dürfte dagegen der Erfolg in dieser Frage bei der nächsten Sessio"
den beinahe unumgänglichen Vorschlag zur Folge haben, daß eine gleiche
UnterrichtSceutralisatio» auch bei der Linie eingeführt werde. — Ebensowenig
Widersacher und wol noch wenigere findet sicherlich der Antrag auf eine überall
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |