Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.Die Nordwestdnrchfahrt*). Fast tausend Jahre sind verflossen, seitdem Gardar Snaffarson die erste Der Preis, den man für diese Entdeckung bezahlt hat, ist kein geringer. *) Zum Theil nach dem Edinburgh Review. Grenzboten. I. -I8ö4. 21
Die Nordwestdnrchfahrt*). Fast tausend Jahre sind verflossen, seitdem Gardar Snaffarson die erste Der Preis, den man für diese Entdeckung bezahlt hat, ist kein geringer. *) Zum Theil nach dem Edinburgh Review. Grenzboten. I. -I8ö4. 21
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0169" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97415"/> <div n="1"> <head> Die Nordwestdnrchfahrt*).</head><lb/> <p xml:id="ID_432"> Fast tausend Jahre sind verflossen, seitdem Gardar Snaffarson die erste<lb/> Nordpolarreise antrat. Ein skandinavischer Pirat war kurz vorher ans einer Fahrt<lb/> nach den Faröerinseln dnrch einen mehrtägigen Sturm verschlagen worden,, und<lb/> fand eine bis dahin ganz unbekannte Insel. Sie bestand aus hohen Bergen, 'die<lb/> dick mit Schnee bedeckt waren, und der Verschlagene nannte sie deshalb das<lb/> Schneeland. Auf seineu Bericht trat Gardar Snaffarson im Jahre 86i nach<lb/> Christi seine Entdeckungsreise an. — Und erst vor wenig Wochen ist die Nachricht<lb/> von der Entdeckung der langgesuchten Nordwestdurchfahrt .nach Europa gelangt.</p><lb/> <p xml:id="ID_433"> Der Preis, den man für diese Entdeckung bezahlt hat, ist kein geringer.<lb/> Eine Fahrt nach dem Nordpol ist keine Lustreise für die Sprößlinge einer ver¬<lb/> weichlichten Aristokratie, sondern sie verlangt von denen, welche sie unternehmen,<lb/> einen seltenen Heroismus unter Verhältnissen, die alle Elasticität des Geistes nieder¬<lb/> drücken, und einen stets zum Sterben bereiten Muth, der nicht durch das Geräusch<lb/> und die Begeisterung des Schlachtfeldes frisch erhalten wird, sondern in der Stille<lb/> der Polarnacht und im Ringen gegen dämonische NatNrkräfte sein Todesopfer zu<lb/> bringen hat. Die Schiffe fahren sich in großen Eisfeldern unbeweglich fest und<lb/> werden auf dieser Unterlage von der Strömung willenlos nach einem unbekannten<lb/> Ziele getragen. Plötzlich, ohne daß man weiß wodurch, wird das Eisfeld krachend<lb/> und knirschend in Stücke zerschmettert, und das Schiff ächzt und zittert unter den<lb/> Füßen der Mannschaft. Diese einzelnen Eismassen werden dann in Hansen über<lb/> einandergeworsen und in Staub zcrmcchlen. Ein undurchdringlicher Nebel stellt<lb/> sich ein; auf den Kompaß kann man sich uicht mehr verlassen. In einem Zwitter¬<lb/> ding von Meer und festem Land schwankt das Schiff hin und her, bei ruhigem<lb/> Wetter in beständiger Gefahr, an Eisbergen zu zerschellen, im Sturme von Wellen<lb/> bestürmt, die Eisschollen gleich Felsmassen gegen seine krachenden Seiten schleu¬<lb/> dern. Aber der Seemann bleibt ruhig und erfüllt seine Pflicht so pünktlich wie<lb/> in den milden, sonnenhellen Regionen des Mittelmeeres.</p><lb/> <note xml:id="FID_9" place="foot"> *) Zum Theil nach dem Edinburgh Review.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. I. -I8ö4. 21</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0169]
Die Nordwestdnrchfahrt*).
Fast tausend Jahre sind verflossen, seitdem Gardar Snaffarson die erste
Nordpolarreise antrat. Ein skandinavischer Pirat war kurz vorher ans einer Fahrt
nach den Faröerinseln dnrch einen mehrtägigen Sturm verschlagen worden,, und
fand eine bis dahin ganz unbekannte Insel. Sie bestand aus hohen Bergen, 'die
dick mit Schnee bedeckt waren, und der Verschlagene nannte sie deshalb das
Schneeland. Auf seineu Bericht trat Gardar Snaffarson im Jahre 86i nach
Christi seine Entdeckungsreise an. — Und erst vor wenig Wochen ist die Nachricht
von der Entdeckung der langgesuchten Nordwestdurchfahrt .nach Europa gelangt.
Der Preis, den man für diese Entdeckung bezahlt hat, ist kein geringer.
Eine Fahrt nach dem Nordpol ist keine Lustreise für die Sprößlinge einer ver¬
weichlichten Aristokratie, sondern sie verlangt von denen, welche sie unternehmen,
einen seltenen Heroismus unter Verhältnissen, die alle Elasticität des Geistes nieder¬
drücken, und einen stets zum Sterben bereiten Muth, der nicht durch das Geräusch
und die Begeisterung des Schlachtfeldes frisch erhalten wird, sondern in der Stille
der Polarnacht und im Ringen gegen dämonische NatNrkräfte sein Todesopfer zu
bringen hat. Die Schiffe fahren sich in großen Eisfeldern unbeweglich fest und
werden auf dieser Unterlage von der Strömung willenlos nach einem unbekannten
Ziele getragen. Plötzlich, ohne daß man weiß wodurch, wird das Eisfeld krachend
und knirschend in Stücke zerschmettert, und das Schiff ächzt und zittert unter den
Füßen der Mannschaft. Diese einzelnen Eismassen werden dann in Hansen über
einandergeworsen und in Staub zcrmcchlen. Ein undurchdringlicher Nebel stellt
sich ein; auf den Kompaß kann man sich uicht mehr verlassen. In einem Zwitter¬
ding von Meer und festem Land schwankt das Schiff hin und her, bei ruhigem
Wetter in beständiger Gefahr, an Eisbergen zu zerschellen, im Sturme von Wellen
bestürmt, die Eisschollen gleich Felsmassen gegen seine krachenden Seiten schleu¬
dern. Aber der Seemann bleibt ruhig und erfüllt seine Pflicht so pünktlich wie
in den milden, sonnenhellen Regionen des Mittelmeeres.
*) Zum Theil nach dem Edinburgh Review.
Grenzboten. I. -I8ö4. 21
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |