Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.rollt und tobt und schäumt an der leeren Küste und gegen die Thäler. Unter den rollt und tobt und schäumt an der leeren Küste und gegen die Thäler. Unter den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0010" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97256"/> <p xml:id="ID_9" prev="#ID_8" next="#ID_10"> rollt und tobt und schäumt an der leeren Küste und gegen die Thäler. Unter den<lb/> grünen Weideflächen ziehen sich in den Niederungen ungeheuere Lager von<lb/> Torf hin, häufig an schwarzen Sümpfen, an unheimlichen Wasserpfützen, an<lb/> der dürftigen Vegetation erkennbar. An den Abhängen der Berge, in den<lb/> weiten Landflächen liegen keine freundlichen Dörfer mit Obstgärten oder Baum¬<lb/> gruppen, wie wir sie in unserm Vaterlande kennen. Nur eiuzelue Erdhütten,<lb/> erst in der Nähe kenntlich, find wie große Maulwurfshaufen aus dem Boden<lb/> aufgeworfen. Statt unserer zahlreichen und wohlgenährten Viehheerden mit dem<lb/> lustigen, herzerfreuenden Geläut ficht man dort nnr wenige magere und kleine<lb/> Kühe, Schafe und Ziegen, zuweilen ein erbärmlich abgemagertes Roß. Mühsam<lb/> suchen sie die Grasspitzen unter dem Heidekraut hervor und mau merkt ihnen<lb/> an, daß dies spärliche Futter den größten Theil des Jahres ihre einzige Nahrung<lb/> ist. Ihre Weidestellen, die von fern so frisch und grün aussehen, zeigen bei<lb/> näherer Betrachtung zwischen Binsen und Torfpflanzen nur ein sehr kurzes und<lb/> dünnes Gras; die Freßlust der armen Thiere wird ebenso getäuscht, als das<lb/> Auge des Reisenden. Statt der sorgfältig bebaute» Felder, welche unsere Land¬<lb/> schaft nicht immer verschönern, aber dem Reisenden doch behaglich und verständig<lb/> erscheinen, breiten sich 'dort große »»bebaute Strecke», unordentlich von kleinen<lb/> kümmerlichen Feldfläche» »»terbroche». Statt des lebendige» Geräusches, mit<lb/> welchem menschlicher Gewerbfleiß unsere Thäler anfüllt, statt dem Dröhnen der<lb/> Hämmer, dem Klappern der Mühlräder, hört man dort um die Wohnungen<lb/> der Menschen nur das Geschnatter der Gänse, die in großen Schaaren um die<lb/> einzelnen Hütten herumwandeln, und das Gr»»ze» der ebenfalls zahlreichen<lb/> Schweine. Und auf den Berge», an den Seen, im Heidekraut »ud in der Nähe<lb/> der Hütte» fehlt vor allem eins, was der schönste Schmuck unserer Landschaften '<lb/> ist, das Flattern und Zwitschern der kleinen Singvogel. Dort hört man nur<lb/> hier und da den Ton solcher Vögel, die mit der Erde als Lagerstätte vorlieb<lb/> nehmen »Nissen, oder das Geschrei der Möven, zuweilen, aber viel seltener alö<lb/> bei uns, den fröhlichen Gesang der Lerchen. Wo sollten die anderen Singvögel<lb/> ein Zweiglein finden für ihr Nest, da meilenweit weder Baum noch Busch zu<lb/> sehen? — Ans dieser Mischung von imponirenden Massen, glänzender Buntheit<lb/> und wilder Einsamkeit kommt jedem, der zuerst das Land betritt, jenes seltsame<lb/> Gefühl, als wenn mau in keinem wirklichen Lande wäre, sondern ein melancholisches<lb/> Bild sähe oder einen wunderlichen Traum träumte. Und diese Eindrücke werden<lb/> . nicht schwächer, wenn man in dem Lande verweilt, sie werden immer bestimmter,<lb/> immer mächtiger. Ma» steht auf den Bergen, den Feldern und dem fast ununter-<lb/> brochenen Torfmoor der Niederung überall die Trümmer einer vergangenen reichen<lb/> und mächtigen Pflanzenwelt. Wurzeln, Aeste und Baumstümpfe von riesenmäßiger<lb/> Gestalt ragen an tausend Stellen aus dem Boden hervor oder werden beim<lb/> Graben im Torfmoor in geringer Tiefe gefunden, nicht zerseht und nicht ver-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0010]
rollt und tobt und schäumt an der leeren Küste und gegen die Thäler. Unter den
grünen Weideflächen ziehen sich in den Niederungen ungeheuere Lager von
Torf hin, häufig an schwarzen Sümpfen, an unheimlichen Wasserpfützen, an
der dürftigen Vegetation erkennbar. An den Abhängen der Berge, in den
weiten Landflächen liegen keine freundlichen Dörfer mit Obstgärten oder Baum¬
gruppen, wie wir sie in unserm Vaterlande kennen. Nur eiuzelue Erdhütten,
erst in der Nähe kenntlich, find wie große Maulwurfshaufen aus dem Boden
aufgeworfen. Statt unserer zahlreichen und wohlgenährten Viehheerden mit dem
lustigen, herzerfreuenden Geläut ficht man dort nnr wenige magere und kleine
Kühe, Schafe und Ziegen, zuweilen ein erbärmlich abgemagertes Roß. Mühsam
suchen sie die Grasspitzen unter dem Heidekraut hervor und mau merkt ihnen
an, daß dies spärliche Futter den größten Theil des Jahres ihre einzige Nahrung
ist. Ihre Weidestellen, die von fern so frisch und grün aussehen, zeigen bei
näherer Betrachtung zwischen Binsen und Torfpflanzen nur ein sehr kurzes und
dünnes Gras; die Freßlust der armen Thiere wird ebenso getäuscht, als das
Auge des Reisenden. Statt der sorgfältig bebaute» Felder, welche unsere Land¬
schaft nicht immer verschönern, aber dem Reisenden doch behaglich und verständig
erscheinen, breiten sich 'dort große »»bebaute Strecke», unordentlich von kleinen
kümmerlichen Feldfläche» »»terbroche». Statt des lebendige» Geräusches, mit
welchem menschlicher Gewerbfleiß unsere Thäler anfüllt, statt dem Dröhnen der
Hämmer, dem Klappern der Mühlräder, hört man dort um die Wohnungen
der Menschen nur das Geschnatter der Gänse, die in großen Schaaren um die
einzelnen Hütten herumwandeln, und das Gr»»ze» der ebenfalls zahlreichen
Schweine. Und auf den Berge», an den Seen, im Heidekraut »ud in der Nähe
der Hütte» fehlt vor allem eins, was der schönste Schmuck unserer Landschaften '
ist, das Flattern und Zwitschern der kleinen Singvogel. Dort hört man nur
hier und da den Ton solcher Vögel, die mit der Erde als Lagerstätte vorlieb
nehmen »Nissen, oder das Geschrei der Möven, zuweilen, aber viel seltener alö
bei uns, den fröhlichen Gesang der Lerchen. Wo sollten die anderen Singvögel
ein Zweiglein finden für ihr Nest, da meilenweit weder Baum noch Busch zu
sehen? — Ans dieser Mischung von imponirenden Massen, glänzender Buntheit
und wilder Einsamkeit kommt jedem, der zuerst das Land betritt, jenes seltsame
Gefühl, als wenn mau in keinem wirklichen Lande wäre, sondern ein melancholisches
Bild sähe oder einen wunderlichen Traum träumte. Und diese Eindrücke werden
. nicht schwächer, wenn man in dem Lande verweilt, sie werden immer bestimmter,
immer mächtiger. Ma» steht auf den Bergen, den Feldern und dem fast ununter-
brochenen Torfmoor der Niederung überall die Trümmer einer vergangenen reichen
und mächtigen Pflanzenwelt. Wurzeln, Aeste und Baumstümpfe von riesenmäßiger
Gestalt ragen an tausend Stellen aus dem Boden hervor oder werden beim
Graben im Torfmoor in geringer Tiefe gefunden, nicht zerseht und nicht ver-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |