Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

. ein Priesterthum, bei dem man nur durch Beruf und durch Talent Aufnahme
bekam. Die Gesellschaft war damals, in den letzten Jahren der Restauration
und in den ersten Jahren nach der Julirevolution, weniger materiell. Die
französische Intelligenz stand den freiheitlichen Interessen zur Seite, der Glaube
an das Schöne war noch nicht erschüttert und in der Politik wie in der Literatur
herrschte jene innige Gewaltigkeit des Lebens, welche eine starke Ueberzeugung
allein zu verleihen im Stande ist. Man kämpfte für ein Regierungssystem
nicht mit mehr Leidenschaft als für eine Richtung in der Literatur oder in der
Kunst. Alle Regionen der französischen Intelligenz waren von jugendlichem
Feuer durchdrungen. Man hatte eine Fahne in der Politik wie in der
Literatur. Da begann das bekannte Corruptionssystem, das allmälig die herr¬
schenden Classen angefressen. Die Jugend sah mit Entsetzen nach und nach
ihre angebeteten Größen in den Schlamm versinken. Die Großen zogen die
Kleinen nach sich, die Presse wurde wie in der Politik als Borstube eines
Ministeriums, in der Kritik oder in der Literatur als Mittel zu leichterwor¬
benen Reichthümern betrachtet.. Man sah nur die außerordentlichen Erfolge
jener Schriftsteller vor sich, und da diese ihr Glück nicht eben den gelungen¬
sten Schöpfungen ihres Geistes, nicht grade ihrer nachahmungswerthen Seile
zu verdanken hatten, so wurde dieser am meisten nachgestrebt. Die letztjährigen
Revolutionen und Contrerevolutioncn haben nichts dazu beigetragen, die feder¬
führende Classe zu ihrer würdevollen Stellung von ehemals zurückzurufen,
denn im Rausche der Bewegung haben sich die Schwachgesinntcn weiterreißcn
lassen, als es ihre Ueberzeugung erlauben sollte, und sie rächten ihre eigne
Charakterlosigkeit durch um so auffallendere Rückfälle während der Zeit der Reac¬
tion. Die Blutlosigkeit der Republik, die Abwesenheit alles Terrorismus wäh¬
rend derselben, dies führte ihnen später ihre ganze Erbärmlichkeit zu Gemüthe und
sie wollten sich in ihren eignen Augen durch Andichtungen jeder Art entschul¬
digen und zugleich ihr neues Nenegatcnthum durch retrospective Lügen be¬
schönigen. Die Journalistik ist aber seit der Julirevolution die vorherrschende
Thätigkeit des französischen Schriftstellerthums in einem Maße geworden, daß
auch die Literatur und alles waS mit dieser zusammenhängt, vorzüglich aber
die Kritik in denselben Strudel des Verderbnisses gerissen wurde. Sowie die
materialistische Skepsis in der Politik jeden Abfall erklärt, so macht die ebenso
materialistische Gleichgiltigkeit in Literatur- und Kunstsachen den Leichtsinn, die
Gewissenlosigkeit und die Liederlichkeit begreiflich, mit der im allgemeinen die
Kritik in Frankreich gehandhabt, wird. Ich mag nicht in Abrede stellen, daß
auch vordem die Kritik, das sogenannte Feuilleton, oft mit Parteilichkeit ge¬
leitet wurde. Es war aber eine Parteilichkeit, welche einen großen Grundsatz
im Schilde führte. Wenn V. Hugos Werken z. B. von seinen Anhängern
oft eine unbedingte Bewunderung gezollt wurde, die sie nie verdient hätten,


. ein Priesterthum, bei dem man nur durch Beruf und durch Talent Aufnahme
bekam. Die Gesellschaft war damals, in den letzten Jahren der Restauration
und in den ersten Jahren nach der Julirevolution, weniger materiell. Die
französische Intelligenz stand den freiheitlichen Interessen zur Seite, der Glaube
an das Schöne war noch nicht erschüttert und in der Politik wie in der Literatur
herrschte jene innige Gewaltigkeit des Lebens, welche eine starke Ueberzeugung
allein zu verleihen im Stande ist. Man kämpfte für ein Regierungssystem
nicht mit mehr Leidenschaft als für eine Richtung in der Literatur oder in der
Kunst. Alle Regionen der französischen Intelligenz waren von jugendlichem
Feuer durchdrungen. Man hatte eine Fahne in der Politik wie in der
Literatur. Da begann das bekannte Corruptionssystem, das allmälig die herr¬
schenden Classen angefressen. Die Jugend sah mit Entsetzen nach und nach
ihre angebeteten Größen in den Schlamm versinken. Die Großen zogen die
Kleinen nach sich, die Presse wurde wie in der Politik als Borstube eines
Ministeriums, in der Kritik oder in der Literatur als Mittel zu leichterwor¬
benen Reichthümern betrachtet.. Man sah nur die außerordentlichen Erfolge
jener Schriftsteller vor sich, und da diese ihr Glück nicht eben den gelungen¬
sten Schöpfungen ihres Geistes, nicht grade ihrer nachahmungswerthen Seile
zu verdanken hatten, so wurde dieser am meisten nachgestrebt. Die letztjährigen
Revolutionen und Contrerevolutioncn haben nichts dazu beigetragen, die feder¬
führende Classe zu ihrer würdevollen Stellung von ehemals zurückzurufen,
denn im Rausche der Bewegung haben sich die Schwachgesinntcn weiterreißcn
lassen, als es ihre Ueberzeugung erlauben sollte, und sie rächten ihre eigne
Charakterlosigkeit durch um so auffallendere Rückfälle während der Zeit der Reac¬
tion. Die Blutlosigkeit der Republik, die Abwesenheit alles Terrorismus wäh¬
rend derselben, dies führte ihnen später ihre ganze Erbärmlichkeit zu Gemüthe und
sie wollten sich in ihren eignen Augen durch Andichtungen jeder Art entschul¬
digen und zugleich ihr neues Nenegatcnthum durch retrospective Lügen be¬
schönigen. Die Journalistik ist aber seit der Julirevolution die vorherrschende
Thätigkeit des französischen Schriftstellerthums in einem Maße geworden, daß
auch die Literatur und alles waS mit dieser zusammenhängt, vorzüglich aber
die Kritik in denselben Strudel des Verderbnisses gerissen wurde. Sowie die
materialistische Skepsis in der Politik jeden Abfall erklärt, so macht die ebenso
materialistische Gleichgiltigkeit in Literatur- und Kunstsachen den Leichtsinn, die
Gewissenlosigkeit und die Liederlichkeit begreiflich, mit der im allgemeinen die
Kritik in Frankreich gehandhabt, wird. Ich mag nicht in Abrede stellen, daß
auch vordem die Kritik, das sogenannte Feuilleton, oft mit Parteilichkeit ge¬
leitet wurde. Es war aber eine Parteilichkeit, welche einen großen Grundsatz
im Schilde führte. Wenn V. Hugos Werken z. B. von seinen Anhängern
oft eine unbedingte Bewunderung gezollt wurde, die sie nie verdient hätten,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0071" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98385"/>
          <p xml:id="ID_191" prev="#ID_190" next="#ID_192"> . ein Priesterthum, bei dem man nur durch Beruf und durch Talent Aufnahme<lb/>
bekam. Die Gesellschaft war damals, in den letzten Jahren der Restauration<lb/>
und in den ersten Jahren nach der Julirevolution, weniger materiell. Die<lb/>
französische Intelligenz stand den freiheitlichen Interessen zur Seite, der Glaube<lb/>
an das Schöne war noch nicht erschüttert und in der Politik wie in der Literatur<lb/>
herrschte jene innige Gewaltigkeit des Lebens, welche eine starke Ueberzeugung<lb/>
allein zu verleihen im Stande ist. Man kämpfte für ein Regierungssystem<lb/>
nicht mit mehr Leidenschaft als für eine Richtung in der Literatur oder in der<lb/>
Kunst. Alle Regionen der französischen Intelligenz waren von jugendlichem<lb/>
Feuer durchdrungen. Man hatte eine Fahne in der Politik wie in der<lb/>
Literatur. Da begann das bekannte Corruptionssystem, das allmälig die herr¬<lb/>
schenden Classen angefressen. Die Jugend sah mit Entsetzen nach und nach<lb/>
ihre angebeteten Größen in den Schlamm versinken. Die Großen zogen die<lb/>
Kleinen nach sich, die Presse wurde wie in der Politik als Borstube eines<lb/>
Ministeriums, in der Kritik oder in der Literatur als Mittel zu leichterwor¬<lb/>
benen Reichthümern betrachtet.. Man sah nur die außerordentlichen Erfolge<lb/>
jener Schriftsteller vor sich, und da diese ihr Glück nicht eben den gelungen¬<lb/>
sten Schöpfungen ihres Geistes, nicht grade ihrer nachahmungswerthen Seile<lb/>
zu verdanken hatten, so wurde dieser am meisten nachgestrebt. Die letztjährigen<lb/>
Revolutionen und Contrerevolutioncn haben nichts dazu beigetragen, die feder¬<lb/>
führende Classe zu ihrer würdevollen Stellung von ehemals zurückzurufen,<lb/>
denn im Rausche der Bewegung haben sich die Schwachgesinntcn weiterreißcn<lb/>
lassen, als es ihre Ueberzeugung erlauben sollte, und sie rächten ihre eigne<lb/>
Charakterlosigkeit durch um so auffallendere Rückfälle während der Zeit der Reac¬<lb/>
tion. Die Blutlosigkeit der Republik, die Abwesenheit alles Terrorismus wäh¬<lb/>
rend derselben, dies führte ihnen später ihre ganze Erbärmlichkeit zu Gemüthe und<lb/>
sie wollten sich in ihren eignen Augen durch Andichtungen jeder Art entschul¬<lb/>
digen und zugleich ihr neues Nenegatcnthum durch retrospective Lügen be¬<lb/>
schönigen. Die Journalistik ist aber seit der Julirevolution die vorherrschende<lb/>
Thätigkeit des französischen Schriftstellerthums in einem Maße geworden, daß<lb/>
auch die Literatur und alles waS mit dieser zusammenhängt, vorzüglich aber<lb/>
die Kritik in denselben Strudel des Verderbnisses gerissen wurde. Sowie die<lb/>
materialistische Skepsis in der Politik jeden Abfall erklärt, so macht die ebenso<lb/>
materialistische Gleichgiltigkeit in Literatur- und Kunstsachen den Leichtsinn, die<lb/>
Gewissenlosigkeit und die Liederlichkeit begreiflich, mit der im allgemeinen die<lb/>
Kritik in Frankreich gehandhabt, wird. Ich mag nicht in Abrede stellen, daß<lb/>
auch vordem die Kritik, das sogenannte Feuilleton, oft mit Parteilichkeit ge¬<lb/>
leitet wurde. Es war aber eine Parteilichkeit, welche einen großen Grundsatz<lb/>
im Schilde führte. Wenn V. Hugos Werken z. B. von seinen Anhängern<lb/>
oft eine unbedingte Bewunderung gezollt wurde, die sie nie verdient hätten,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0071] . ein Priesterthum, bei dem man nur durch Beruf und durch Talent Aufnahme bekam. Die Gesellschaft war damals, in den letzten Jahren der Restauration und in den ersten Jahren nach der Julirevolution, weniger materiell. Die französische Intelligenz stand den freiheitlichen Interessen zur Seite, der Glaube an das Schöne war noch nicht erschüttert und in der Politik wie in der Literatur herrschte jene innige Gewaltigkeit des Lebens, welche eine starke Ueberzeugung allein zu verleihen im Stande ist. Man kämpfte für ein Regierungssystem nicht mit mehr Leidenschaft als für eine Richtung in der Literatur oder in der Kunst. Alle Regionen der französischen Intelligenz waren von jugendlichem Feuer durchdrungen. Man hatte eine Fahne in der Politik wie in der Literatur. Da begann das bekannte Corruptionssystem, das allmälig die herr¬ schenden Classen angefressen. Die Jugend sah mit Entsetzen nach und nach ihre angebeteten Größen in den Schlamm versinken. Die Großen zogen die Kleinen nach sich, die Presse wurde wie in der Politik als Borstube eines Ministeriums, in der Kritik oder in der Literatur als Mittel zu leichterwor¬ benen Reichthümern betrachtet.. Man sah nur die außerordentlichen Erfolge jener Schriftsteller vor sich, und da diese ihr Glück nicht eben den gelungen¬ sten Schöpfungen ihres Geistes, nicht grade ihrer nachahmungswerthen Seile zu verdanken hatten, so wurde dieser am meisten nachgestrebt. Die letztjährigen Revolutionen und Contrerevolutioncn haben nichts dazu beigetragen, die feder¬ führende Classe zu ihrer würdevollen Stellung von ehemals zurückzurufen, denn im Rausche der Bewegung haben sich die Schwachgesinntcn weiterreißcn lassen, als es ihre Ueberzeugung erlauben sollte, und sie rächten ihre eigne Charakterlosigkeit durch um so auffallendere Rückfälle während der Zeit der Reac¬ tion. Die Blutlosigkeit der Republik, die Abwesenheit alles Terrorismus wäh¬ rend derselben, dies führte ihnen später ihre ganze Erbärmlichkeit zu Gemüthe und sie wollten sich in ihren eignen Augen durch Andichtungen jeder Art entschul¬ digen und zugleich ihr neues Nenegatcnthum durch retrospective Lügen be¬ schönigen. Die Journalistik ist aber seit der Julirevolution die vorherrschende Thätigkeit des französischen Schriftstellerthums in einem Maße geworden, daß auch die Literatur und alles waS mit dieser zusammenhängt, vorzüglich aber die Kritik in denselben Strudel des Verderbnisses gerissen wurde. Sowie die materialistische Skepsis in der Politik jeden Abfall erklärt, so macht die ebenso materialistische Gleichgiltigkeit in Literatur- und Kunstsachen den Leichtsinn, die Gewissenlosigkeit und die Liederlichkeit begreiflich, mit der im allgemeinen die Kritik in Frankreich gehandhabt, wird. Ich mag nicht in Abrede stellen, daß auch vordem die Kritik, das sogenannte Feuilleton, oft mit Parteilichkeit ge¬ leitet wurde. Es war aber eine Parteilichkeit, welche einen großen Grundsatz im Schilde führte. Wenn V. Hugos Werken z. B. von seinen Anhängern oft eine unbedingte Bewunderung gezollt wurde, die sie nie verdient hätten,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/71
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/71>, abgerufen am 22.07.2024.