Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
s^es Uoliiesns as ?i,ri8. ?ar ^. vumgg. Imme t. 6. 6. Kruxvlle" ^ l.eipüix>
liiessling 8: Komp. --
Die Mohikaner in Paris. A. d. Fr. v. Alvensleben. 5. 6. Bd. Leipzig, Schnee. --

Ueber die "Mohikaner" haben wir bereits gesprochen. Der andere Roman
ist eine Fortsetzung jener unendlichen Reihe von Novellen, die mit der Ge¬
schichte Cagliostros begin-nen und den Lauf der Revolution wahrscheinlich bis
zu ihrem letzten Abschluß verfolgen sollen. Der gegenwärtige Band beschäftigt
sich mit dem Jahre 1788 und führt uns die berühmtesten Personen jener
Periode in lebhaftester Conversation vor. Vor allem sind es Danton und
Maral, die das Interesse des Lesers in Anspruch nehmen, und wenn man
hier auch nicht so unbillig sein wird, historische Wahrheit zu erwarten, so muß
man doch gestehen, daß der fruchtbare Novellist über die Art und Weise, wie'
jene blutigen Menschen sich im Privatleben entwickelt haben, bevor der Sturm
der Revolution sie an das Licht der Oeffentlichkeit riß, sich allerlei nicht un-
originelle Vorstellungen gebildet hat, die wenigstens ein flüchtiges Interesse
hervorrufen können. --


l. " bon^ukUtire >In okütsau et'LÄU, p>"' LIi. I'nul Kreti. 3.
I^Lipiiig, 8c!!i"ce. --

Der Roman, der mit dem dritten Band vollendet ist, enthält eine Mischung
der naiven Weise des ältern Paul de Kock mit der durch George Sand und
andere eingeführten idealistischen Romantik. Es sind uns einige recht zarte
und einige recht derbe Stellen vorgekommen, die beide ihre Wirkung thun
werden; im allgemeinen aber sind wir für die Trennung der Gattungen. Cy¬
nismus und Sentimentalität stimmen nicht gut zusammen, wie man auch über
die Berechtigung der einzelnen denken mag, And darum war uns die alte Form
lieber, wo man von vornherein wußte, nach welcher Richtung hin man an¬
geregt werden winde, wo der Freund liederlicher Geschichten nicht in Gefahr
war, in seinen Thränendrüsen afficirt zu werden, und wo der stille Schwärmer
nicht fürchten durfte, durch cynische Erfindungen beleidigt zu werden. --




Protestantische Zuge in Frankreich.

Wir haben schon mehrfach auf einen Kritiker der Revue des deur mondes
aufmerksam gemacht, der nicht nur wegen seines Geistes eine gwßere Aufmerk¬
samkeit verdient, sondern auch wegen seiner Gesinnung, mit der er in Frankreich
fast ganz allein steht, auf Emile Montegut. Wir wissen nicht, ob dieser Schrift¬
steller auch seiner Confession nach Protestant ist (vielleicht wird uns unser


s^es Uoliiesns as ?i,ri8. ?ar ^. vumgg. Imme t. 6. 6. Kruxvlle» ^ l.eipüix>
liiessling 8: Komp. —
Die Mohikaner in Paris. A. d. Fr. v. Alvensleben. 5. 6. Bd. Leipzig, Schnee. —

Ueber die „Mohikaner" haben wir bereits gesprochen. Der andere Roman
ist eine Fortsetzung jener unendlichen Reihe von Novellen, die mit der Ge¬
schichte Cagliostros begin-nen und den Lauf der Revolution wahrscheinlich bis
zu ihrem letzten Abschluß verfolgen sollen. Der gegenwärtige Band beschäftigt
sich mit dem Jahre 1788 und führt uns die berühmtesten Personen jener
Periode in lebhaftester Conversation vor. Vor allem sind es Danton und
Maral, die das Interesse des Lesers in Anspruch nehmen, und wenn man
hier auch nicht so unbillig sein wird, historische Wahrheit zu erwarten, so muß
man doch gestehen, daß der fruchtbare Novellist über die Art und Weise, wie'
jene blutigen Menschen sich im Privatleben entwickelt haben, bevor der Sturm
der Revolution sie an das Licht der Oeffentlichkeit riß, sich allerlei nicht un-
originelle Vorstellungen gebildet hat, die wenigstens ein flüchtiges Interesse
hervorrufen können. —


l. » bon^ukUtire >In okütsau et'LÄU, p>»' LIi. I'nul Kreti. 3.
I^Lipiiig, 8c!!i»ce. —

Der Roman, der mit dem dritten Band vollendet ist, enthält eine Mischung
der naiven Weise des ältern Paul de Kock mit der durch George Sand und
andere eingeführten idealistischen Romantik. Es sind uns einige recht zarte
und einige recht derbe Stellen vorgekommen, die beide ihre Wirkung thun
werden; im allgemeinen aber sind wir für die Trennung der Gattungen. Cy¬
nismus und Sentimentalität stimmen nicht gut zusammen, wie man auch über
die Berechtigung der einzelnen denken mag, And darum war uns die alte Form
lieber, wo man von vornherein wußte, nach welcher Richtung hin man an¬
geregt werden winde, wo der Freund liederlicher Geschichten nicht in Gefahr
war, in seinen Thränendrüsen afficirt zu werden, und wo der stille Schwärmer
nicht fürchten durfte, durch cynische Erfindungen beleidigt zu werden. —




Protestantische Zuge in Frankreich.

Wir haben schon mehrfach auf einen Kritiker der Revue des deur mondes
aufmerksam gemacht, der nicht nur wegen seines Geistes eine gwßere Aufmerk¬
samkeit verdient, sondern auch wegen seiner Gesinnung, mit der er in Frankreich
fast ganz allein steht, auf Emile Montegut. Wir wissen nicht, ob dieser Schrift¬
steller auch seiner Confession nach Protestant ist (vielleicht wird uns unser


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0422" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98736"/>
          </div>
          <div n="2">
            <head>
              <list>
                <item> s^es Uoliiesns as ?i,ri8.  ?ar ^. vumgg. Imme t. 6. 6. Kruxvlle» ^ l.eipüix&gt;<lb/>
liiessling 8: Komp. &#x2014;</item>
                <item> Die Mohikaner in Paris. A. d. Fr. v. Alvensleben. 5. 6. Bd. Leipzig, Schnee. &#x2014;</item>
              </list>
            </head><lb/>
            <p xml:id="ID_1357"> Ueber die &#x201E;Mohikaner" haben wir bereits gesprochen. Der andere Roman<lb/>
ist eine Fortsetzung jener unendlichen Reihe von Novellen, die mit der Ge¬<lb/>
schichte Cagliostros begin-nen und den Lauf der Revolution wahrscheinlich bis<lb/>
zu ihrem letzten Abschluß verfolgen sollen. Der gegenwärtige Band beschäftigt<lb/>
sich mit dem Jahre 1788 und führt uns die berühmtesten Personen jener<lb/>
Periode in lebhaftester Conversation vor. Vor allem sind es Danton und<lb/>
Maral, die das Interesse des Lesers in Anspruch nehmen, und wenn man<lb/>
hier auch nicht so unbillig sein wird, historische Wahrheit zu erwarten, so muß<lb/>
man doch gestehen, daß der fruchtbare Novellist über die Art und Weise, wie'<lb/>
jene blutigen Menschen sich im Privatleben entwickelt haben, bevor der Sturm<lb/>
der Revolution sie an das Licht der Oeffentlichkeit riß, sich allerlei nicht un-<lb/>
originelle Vorstellungen gebildet hat, die wenigstens ein flüchtiges Interesse<lb/>
hervorrufen können. &#x2014;</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> l. » bon^ukUtire &gt;In okütsau et'LÄU, p&gt;»' LIi. I'nul   Kreti. 3.<lb/>
I^Lipiiig, 8c!!i»ce. &#x2014;</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1358"> Der Roman, der mit dem dritten Band vollendet ist, enthält eine Mischung<lb/>
der naiven Weise des ältern Paul de Kock mit der durch George Sand und<lb/>
andere eingeführten idealistischen Romantik. Es sind uns einige recht zarte<lb/>
und einige recht derbe Stellen vorgekommen, die beide ihre Wirkung thun<lb/>
werden; im allgemeinen aber sind wir für die Trennung der Gattungen. Cy¬<lb/>
nismus und Sentimentalität stimmen nicht gut zusammen, wie man auch über<lb/>
die Berechtigung der einzelnen denken mag, And darum war uns die alte Form<lb/>
lieber, wo man von vornherein wußte, nach welcher Richtung hin man an¬<lb/>
geregt werden winde, wo der Freund liederlicher Geschichten nicht in Gefahr<lb/>
war, in seinen Thränendrüsen afficirt zu werden, und wo der stille Schwärmer<lb/>
nicht fürchten durfte, durch cynische Erfindungen beleidigt zu werden. &#x2014;</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Protestantische Zuge in Frankreich.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1359" next="#ID_1360"> Wir haben schon mehrfach auf einen Kritiker der Revue des deur mondes<lb/>
aufmerksam gemacht, der nicht nur wegen seines Geistes eine gwßere Aufmerk¬<lb/>
samkeit verdient, sondern auch wegen seiner Gesinnung, mit der er in Frankreich<lb/>
fast ganz allein steht, auf Emile Montegut. Wir wissen nicht, ob dieser Schrift¬<lb/>
steller auch seiner Confession nach Protestant ist (vielleicht wird uns unser</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0422] s^es Uoliiesns as ?i,ri8. ?ar ^. vumgg. Imme t. 6. 6. Kruxvlle» ^ l.eipüix> liiessling 8: Komp. — Die Mohikaner in Paris. A. d. Fr. v. Alvensleben. 5. 6. Bd. Leipzig, Schnee. — Ueber die „Mohikaner" haben wir bereits gesprochen. Der andere Roman ist eine Fortsetzung jener unendlichen Reihe von Novellen, die mit der Ge¬ schichte Cagliostros begin-nen und den Lauf der Revolution wahrscheinlich bis zu ihrem letzten Abschluß verfolgen sollen. Der gegenwärtige Band beschäftigt sich mit dem Jahre 1788 und führt uns die berühmtesten Personen jener Periode in lebhaftester Conversation vor. Vor allem sind es Danton und Maral, die das Interesse des Lesers in Anspruch nehmen, und wenn man hier auch nicht so unbillig sein wird, historische Wahrheit zu erwarten, so muß man doch gestehen, daß der fruchtbare Novellist über die Art und Weise, wie' jene blutigen Menschen sich im Privatleben entwickelt haben, bevor der Sturm der Revolution sie an das Licht der Oeffentlichkeit riß, sich allerlei nicht un- originelle Vorstellungen gebildet hat, die wenigstens ein flüchtiges Interesse hervorrufen können. — l. » bon^ukUtire >In okütsau et'LÄU, p>»' LIi. I'nul Kreti. 3. I^Lipiiig, 8c!!i»ce. — Der Roman, der mit dem dritten Band vollendet ist, enthält eine Mischung der naiven Weise des ältern Paul de Kock mit der durch George Sand und andere eingeführten idealistischen Romantik. Es sind uns einige recht zarte und einige recht derbe Stellen vorgekommen, die beide ihre Wirkung thun werden; im allgemeinen aber sind wir für die Trennung der Gattungen. Cy¬ nismus und Sentimentalität stimmen nicht gut zusammen, wie man auch über die Berechtigung der einzelnen denken mag, And darum war uns die alte Form lieber, wo man von vornherein wußte, nach welcher Richtung hin man an¬ geregt werden winde, wo der Freund liederlicher Geschichten nicht in Gefahr war, in seinen Thränendrüsen afficirt zu werden, und wo der stille Schwärmer nicht fürchten durfte, durch cynische Erfindungen beleidigt zu werden. — Protestantische Zuge in Frankreich. Wir haben schon mehrfach auf einen Kritiker der Revue des deur mondes aufmerksam gemacht, der nicht nur wegen seines Geistes eine gwßere Aufmerk¬ samkeit verdient, sondern auch wegen seiner Gesinnung, mit der er in Frankreich fast ganz allein steht, auf Emile Montegut. Wir wissen nicht, ob dieser Schrift¬ steller auch seiner Confession nach Protestant ist (vielleicht wird uns unser

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/422
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/422>, abgerufen am 05.01.2025.