Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

gemacht, auf der Börse und in der Coulisse suchte man die Flausen des Ge¬
schäftes durch Spekulationen auf den Ultimo oder längsten Frist, die man den
Belagerern stellte, zu beleben -- Vergebens! Der Ultimo kam und der Tartar
kam nicht, Sebastobol blieb ä w dcmsss und die Wetter ir in, balgss fielen
wie die Fliegen im November, wenn der erste kalte Reis eintritt. Also auch
hier kein Amüsement, kein bischen Aufregung ohne Verlust, keine rechte
Stimmung für Austern und Champagner!

Was bleibt uns noch übrig als das Theater? Der "Fechter von Ravenna."
-- "Ein Einheimischer" ist der Dichter des "Fechters", das steht nun einmal fest.
AustriciSmen in der Diction. und in der Orthographie lassen keinen Zweifel
darüber. Ebendeshalb ist unsre ganze literarische Welt so ausnehmend pikirt
über die Anonymität des Dichters. Man greift jeden Namen auf, der nur
irgendeinmal auf einem östreichischen Theaterzettel gestanden, oder dessen Träger
einst einige dramatische Verse gelallt hat. Und da noch immer kein "hier!"
beim Ablesen des langen Registers erschallt, sucht man in den Höhen der
glänzenden Hofcirkel und in den Tiefen der schmuzigsten Kneipen, um den
großen Unbekannten, den neuen Hort des deutschen Dramas, zu entdecken. Sie
sehen aus dieser einen Geschichte, wie kritisch unsre Kritiker einem literarischen
Producte gegenüber zu Werke gehen. Ich fürchte nur, das Ausland-, ich
meine das deutsche Ausland, wird sich durch den gewaltigen Lärm unsrer
Einheimischen in seinen Erwartungen überspannt sehen und dann dem "Fechter"
einen minder günstigen Empfang zu Theil werden lassen, als er vielleicht ver¬
diente. Das Stück ist allerdings eines der bessern Producte unsrer neuern
dramatischen Literatur. Es ist klar und einfach in den Motiven der Handlung,
mit vielem scenischen Takt ausgearbeitet, in der Sprache edel und pointirt.
Die Charaktere scheinen richtig; ob sie es sind, weiß man nicht, denn es
kommt keiner zu einer wirklichen menschlichen Entwicklung. Sie ragen episodisch
ineinander hinein, stehen sich äußerlich gegenüber. Die Idee des Deutsch-
thums kämpft gegen die Fleischmasse eines naivbrutalen Knechtes und der
entnervte Cäsar hat sein launisches Spiel mit beiden. Von' einem eigentlichen
Kampf, von einer wirklichen Action dieser drei sich fremdartigen Mächte ist in
dem Stücke nichts zu sehen, oder zu fühlen, höchstens zu hören. Die dressirte
Metzgernatur des Fechters will nichts vom einigen Deutschland wissen, und
dieses klagt, daß es von dieser rohen Masse nicht verstanden wird. Caligula,
der blinde Zufall eines Sinnenkitzels, treibt endlich alles auf die tragische
Spitze; statt einer Komödie, in der Germania und ihr Sohn in der Original¬
maske erscheinen sollen, erlebt zuletzt der wüthende Cäsar den schmerzlichen
Spaß, daß die Germania erst ihren Sohn und dann sich selbst ersticht, um
nicht -- in der Nationalkleidung im Circus erscheinen zu müssen. -- Von
einem warmen Interesse an der Handlung und von den ernsthaften An-


gemacht, auf der Börse und in der Coulisse suchte man die Flausen des Ge¬
schäftes durch Spekulationen auf den Ultimo oder längsten Frist, die man den
Belagerern stellte, zu beleben — Vergebens! Der Ultimo kam und der Tartar
kam nicht, Sebastobol blieb ä w dcmsss und die Wetter ir in, balgss fielen
wie die Fliegen im November, wenn der erste kalte Reis eintritt. Also auch
hier kein Amüsement, kein bischen Aufregung ohne Verlust, keine rechte
Stimmung für Austern und Champagner!

Was bleibt uns noch übrig als das Theater? Der „Fechter von Ravenna."
— „Ein Einheimischer" ist der Dichter des „Fechters", das steht nun einmal fest.
AustriciSmen in der Diction. und in der Orthographie lassen keinen Zweifel
darüber. Ebendeshalb ist unsre ganze literarische Welt so ausnehmend pikirt
über die Anonymität des Dichters. Man greift jeden Namen auf, der nur
irgendeinmal auf einem östreichischen Theaterzettel gestanden, oder dessen Träger
einst einige dramatische Verse gelallt hat. Und da noch immer kein „hier!"
beim Ablesen des langen Registers erschallt, sucht man in den Höhen der
glänzenden Hofcirkel und in den Tiefen der schmuzigsten Kneipen, um den
großen Unbekannten, den neuen Hort des deutschen Dramas, zu entdecken. Sie
sehen aus dieser einen Geschichte, wie kritisch unsre Kritiker einem literarischen
Producte gegenüber zu Werke gehen. Ich fürchte nur, das Ausland-, ich
meine das deutsche Ausland, wird sich durch den gewaltigen Lärm unsrer
Einheimischen in seinen Erwartungen überspannt sehen und dann dem „Fechter"
einen minder günstigen Empfang zu Theil werden lassen, als er vielleicht ver¬
diente. Das Stück ist allerdings eines der bessern Producte unsrer neuern
dramatischen Literatur. Es ist klar und einfach in den Motiven der Handlung,
mit vielem scenischen Takt ausgearbeitet, in der Sprache edel und pointirt.
Die Charaktere scheinen richtig; ob sie es sind, weiß man nicht, denn es
kommt keiner zu einer wirklichen menschlichen Entwicklung. Sie ragen episodisch
ineinander hinein, stehen sich äußerlich gegenüber. Die Idee des Deutsch-
thums kämpft gegen die Fleischmasse eines naivbrutalen Knechtes und der
entnervte Cäsar hat sein launisches Spiel mit beiden. Von' einem eigentlichen
Kampf, von einer wirklichen Action dieser drei sich fremdartigen Mächte ist in
dem Stücke nichts zu sehen, oder zu fühlen, höchstens zu hören. Die dressirte
Metzgernatur des Fechters will nichts vom einigen Deutschland wissen, und
dieses klagt, daß es von dieser rohen Masse nicht verstanden wird. Caligula,
der blinde Zufall eines Sinnenkitzels, treibt endlich alles auf die tragische
Spitze; statt einer Komödie, in der Germania und ihr Sohn in der Original¬
maske erscheinen sollen, erlebt zuletzt der wüthende Cäsar den schmerzlichen
Spaß, daß die Germania erst ihren Sohn und dann sich selbst ersticht, um
nicht — in der Nationalkleidung im Circus erscheinen zu müssen. — Von
einem warmen Interesse an der Handlung und von den ernsthaften An-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0312" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98626"/>
          <p xml:id="ID_1006" prev="#ID_1005"> gemacht, auf der Börse und in der Coulisse suchte man die Flausen des Ge¬<lb/>
schäftes durch Spekulationen auf den Ultimo oder längsten Frist, die man den<lb/>
Belagerern stellte, zu beleben &#x2014; Vergebens! Der Ultimo kam und der Tartar<lb/>
kam nicht, Sebastobol blieb ä w dcmsss und die Wetter ir in, balgss fielen<lb/>
wie die Fliegen im November, wenn der erste kalte Reis eintritt. Also auch<lb/>
hier kein Amüsement, kein bischen Aufregung ohne Verlust, keine rechte<lb/>
Stimmung für Austern und Champagner!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1007" next="#ID_1008"> Was bleibt uns noch übrig als das Theater? Der &#x201E;Fechter von Ravenna."<lb/>
&#x2014; &#x201E;Ein Einheimischer" ist der Dichter des &#x201E;Fechters", das steht nun einmal fest.<lb/>
AustriciSmen in der Diction. und in der Orthographie lassen keinen Zweifel<lb/>
darüber. Ebendeshalb ist unsre ganze literarische Welt so ausnehmend pikirt<lb/>
über die Anonymität des Dichters. Man greift jeden Namen auf, der nur<lb/>
irgendeinmal auf einem östreichischen Theaterzettel gestanden, oder dessen Träger<lb/>
einst einige dramatische Verse gelallt hat. Und da noch immer kein &#x201E;hier!"<lb/>
beim Ablesen des langen Registers erschallt, sucht man in den Höhen der<lb/>
glänzenden Hofcirkel und in den Tiefen der schmuzigsten Kneipen, um den<lb/>
großen Unbekannten, den neuen Hort des deutschen Dramas, zu entdecken. Sie<lb/>
sehen aus dieser einen Geschichte, wie kritisch unsre Kritiker einem literarischen<lb/>
Producte gegenüber zu Werke gehen. Ich fürchte nur, das Ausland-, ich<lb/>
meine das deutsche Ausland, wird sich durch den gewaltigen Lärm unsrer<lb/>
Einheimischen in seinen Erwartungen überspannt sehen und dann dem &#x201E;Fechter"<lb/>
einen minder günstigen Empfang zu Theil werden lassen, als er vielleicht ver¬<lb/>
diente. Das Stück ist allerdings eines der bessern Producte unsrer neuern<lb/>
dramatischen Literatur. Es ist klar und einfach in den Motiven der Handlung,<lb/>
mit vielem scenischen Takt ausgearbeitet, in der Sprache edel und pointirt.<lb/>
Die Charaktere scheinen richtig; ob sie es sind, weiß man nicht, denn es<lb/>
kommt keiner zu einer wirklichen menschlichen Entwicklung. Sie ragen episodisch<lb/>
ineinander hinein, stehen sich äußerlich gegenüber. Die Idee des Deutsch-<lb/>
thums kämpft gegen die Fleischmasse eines naivbrutalen Knechtes und der<lb/>
entnervte Cäsar hat sein launisches Spiel mit beiden. Von' einem eigentlichen<lb/>
Kampf, von einer wirklichen Action dieser drei sich fremdartigen Mächte ist in<lb/>
dem Stücke nichts zu sehen, oder zu fühlen, höchstens zu hören. Die dressirte<lb/>
Metzgernatur des Fechters will nichts vom einigen Deutschland wissen, und<lb/>
dieses klagt, daß es von dieser rohen Masse nicht verstanden wird. Caligula,<lb/>
der blinde Zufall eines Sinnenkitzels, treibt endlich alles auf die tragische<lb/>
Spitze; statt einer Komödie, in der Germania und ihr Sohn in der Original¬<lb/>
maske erscheinen sollen, erlebt zuletzt der wüthende Cäsar den schmerzlichen<lb/>
Spaß, daß die Germania erst ihren Sohn und dann sich selbst ersticht, um<lb/>
nicht &#x2014; in der Nationalkleidung im Circus erscheinen zu müssen. &#x2014; Von<lb/>
einem warmen Interesse an der Handlung und von den ernsthaften An-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0312] gemacht, auf der Börse und in der Coulisse suchte man die Flausen des Ge¬ schäftes durch Spekulationen auf den Ultimo oder längsten Frist, die man den Belagerern stellte, zu beleben — Vergebens! Der Ultimo kam und der Tartar kam nicht, Sebastobol blieb ä w dcmsss und die Wetter ir in, balgss fielen wie die Fliegen im November, wenn der erste kalte Reis eintritt. Also auch hier kein Amüsement, kein bischen Aufregung ohne Verlust, keine rechte Stimmung für Austern und Champagner! Was bleibt uns noch übrig als das Theater? Der „Fechter von Ravenna." — „Ein Einheimischer" ist der Dichter des „Fechters", das steht nun einmal fest. AustriciSmen in der Diction. und in der Orthographie lassen keinen Zweifel darüber. Ebendeshalb ist unsre ganze literarische Welt so ausnehmend pikirt über die Anonymität des Dichters. Man greift jeden Namen auf, der nur irgendeinmal auf einem östreichischen Theaterzettel gestanden, oder dessen Träger einst einige dramatische Verse gelallt hat. Und da noch immer kein „hier!" beim Ablesen des langen Registers erschallt, sucht man in den Höhen der glänzenden Hofcirkel und in den Tiefen der schmuzigsten Kneipen, um den großen Unbekannten, den neuen Hort des deutschen Dramas, zu entdecken. Sie sehen aus dieser einen Geschichte, wie kritisch unsre Kritiker einem literarischen Producte gegenüber zu Werke gehen. Ich fürchte nur, das Ausland-, ich meine das deutsche Ausland, wird sich durch den gewaltigen Lärm unsrer Einheimischen in seinen Erwartungen überspannt sehen und dann dem „Fechter" einen minder günstigen Empfang zu Theil werden lassen, als er vielleicht ver¬ diente. Das Stück ist allerdings eines der bessern Producte unsrer neuern dramatischen Literatur. Es ist klar und einfach in den Motiven der Handlung, mit vielem scenischen Takt ausgearbeitet, in der Sprache edel und pointirt. Die Charaktere scheinen richtig; ob sie es sind, weiß man nicht, denn es kommt keiner zu einer wirklichen menschlichen Entwicklung. Sie ragen episodisch ineinander hinein, stehen sich äußerlich gegenüber. Die Idee des Deutsch- thums kämpft gegen die Fleischmasse eines naivbrutalen Knechtes und der entnervte Cäsar hat sein launisches Spiel mit beiden. Von' einem eigentlichen Kampf, von einer wirklichen Action dieser drei sich fremdartigen Mächte ist in dem Stücke nichts zu sehen, oder zu fühlen, höchstens zu hören. Die dressirte Metzgernatur des Fechters will nichts vom einigen Deutschland wissen, und dieses klagt, daß es von dieser rohen Masse nicht verstanden wird. Caligula, der blinde Zufall eines Sinnenkitzels, treibt endlich alles auf die tragische Spitze; statt einer Komödie, in der Germania und ihr Sohn in der Original¬ maske erscheinen sollen, erlebt zuletzt der wüthende Cäsar den schmerzlichen Spaß, daß die Germania erst ihren Sohn und dann sich selbst ersticht, um nicht — in der Nationalkleidung im Circus erscheinen zu müssen. — Von einem warmen Interesse an der Handlung und von den ernsthaften An-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/312
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/312>, abgerufen am 03.01.2025.