Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

andrerseits die Territorialintcgrität Deutschlands zu Grunde; beides wurde ent¬
kräftigt, wenn man einem Fürsten die Krone übertrug, weil er über Bajonette
verfügte, und wenn man Oestreich ausschloß.

Diese nachträgliche Ueberlegung soll keineswegs die Handlungsweise der
würdigen Männer verurtheilen, die von der unerbittlichen Logik der Ereignisse
bestimmt wurden, wenn auch diese Logik zuletzt zu einer dirrationellen Größe
führte' sie soll uns nur jetzt, wo wir Zeit haben, ruhig zu überlegen, vor
ähnlichen, widerspruchsvollen Entwürfen warnen.

Sehen wir nun zu, wie sich diesen Ereignissen gegenüber' die östreichische
und preußische Negierung verhielten.

Zunächst ist festzustellen, daß von einem aufrichtigen Eingehen in die Ideen
der Paulskirche auf beiden Seiten keine Rede war. Von Oestreich verstand
sich das von selbst, da diese Pläne zu seinem Nachtheil gereichten; aber auch
der preußische Hof zeigte schon damals deutlich genug, daß, wenn die Regierung
jene Entwürfe überhaupt in Betracht zog, das nur in dem Sinne geschah, sie
nach eignem Ermessen zu benutzen, aber nicht, sich ihnen zu unterwerfen.

Unter diesen Umständen wäre von beiden Regierungen > unzweifelhaft der
sicherste und geradeste Weg gewesen, sich untereinander zu einigen und das
Werk der Erneuerung Deutschlands in ihre Hand zu nehmen. Daß dies nicht
' geschah, lag daran, daß beide Staaten die Frankfurter Ereignisse für ihr Zwecke
auszubeuten wünschten. Von Preußen liegt das auf der Hand; daß aber
anch Oestreich darauf speculirte, zeigt die erste Note an Preußen. Denn wenn
auch scheinbar die neue Wendung der Dinge für Preußen günstiger war, so
hatte Oestreich doch immer noch das Reichsregiment'in Händen, es konnte auf
den Beistand aller durch Preußen beeinträchtigten Fürsten rechnen, und selbst
für die Benutzung anderweitiger Elemente gab ihm die vorübergehende Ver¬
bindung der östreichischen und demokratischen Partei eine Handhabe.

An Oestreich war es damals, Preußen offen entgegenzukommen. Man
muß aber gestehen, daß die Vorschläge, die es Preußen machte, ganz dazu
geeignet waren, dieses zu einer Verbindung mit der parlamentarischen Partei
zu drängen.

Oestreich ging keineswegs von dem Grundsatz aus, daß in dem Besitzstand
der deutschen Fürstentümer, wie er im Pariser Frieden geordnet war, keine
Veränderung eintreten dürfe; im Gegentheil halte es die Uebel der Kleinstaa¬
terei wohl erkannt und war nicht abgeneigt, denselben durch Aufstellung neuer
Territorialgrenzen abzuhelfen. Allein es stellte die Meinung auf, daß die bei¬
den Großmächte von diesen Veränderungen keinen Vortheil ziehen, daß viel¬
mehr nur die Mittelstaaten dadurch vergrößert werden sollten. In diesen Vor¬
schlägen verkannten die östreichischen Staatsmänner durchaus die eigenthümliche
Lage Preußens. Oestreich war aus dem Pariser Frieden als ein vollkommen


36*

andrerseits die Territorialintcgrität Deutschlands zu Grunde; beides wurde ent¬
kräftigt, wenn man einem Fürsten die Krone übertrug, weil er über Bajonette
verfügte, und wenn man Oestreich ausschloß.

Diese nachträgliche Ueberlegung soll keineswegs die Handlungsweise der
würdigen Männer verurtheilen, die von der unerbittlichen Logik der Ereignisse
bestimmt wurden, wenn auch diese Logik zuletzt zu einer dirrationellen Größe
führte' sie soll uns nur jetzt, wo wir Zeit haben, ruhig zu überlegen, vor
ähnlichen, widerspruchsvollen Entwürfen warnen.

Sehen wir nun zu, wie sich diesen Ereignissen gegenüber' die östreichische
und preußische Negierung verhielten.

Zunächst ist festzustellen, daß von einem aufrichtigen Eingehen in die Ideen
der Paulskirche auf beiden Seiten keine Rede war. Von Oestreich verstand
sich das von selbst, da diese Pläne zu seinem Nachtheil gereichten; aber auch
der preußische Hof zeigte schon damals deutlich genug, daß, wenn die Regierung
jene Entwürfe überhaupt in Betracht zog, das nur in dem Sinne geschah, sie
nach eignem Ermessen zu benutzen, aber nicht, sich ihnen zu unterwerfen.

Unter diesen Umständen wäre von beiden Regierungen > unzweifelhaft der
sicherste und geradeste Weg gewesen, sich untereinander zu einigen und das
Werk der Erneuerung Deutschlands in ihre Hand zu nehmen. Daß dies nicht
' geschah, lag daran, daß beide Staaten die Frankfurter Ereignisse für ihr Zwecke
auszubeuten wünschten. Von Preußen liegt das auf der Hand; daß aber
anch Oestreich darauf speculirte, zeigt die erste Note an Preußen. Denn wenn
auch scheinbar die neue Wendung der Dinge für Preußen günstiger war, so
hatte Oestreich doch immer noch das Reichsregiment'in Händen, es konnte auf
den Beistand aller durch Preußen beeinträchtigten Fürsten rechnen, und selbst
für die Benutzung anderweitiger Elemente gab ihm die vorübergehende Ver¬
bindung der östreichischen und demokratischen Partei eine Handhabe.

An Oestreich war es damals, Preußen offen entgegenzukommen. Man
muß aber gestehen, daß die Vorschläge, die es Preußen machte, ganz dazu
geeignet waren, dieses zu einer Verbindung mit der parlamentarischen Partei
zu drängen.

Oestreich ging keineswegs von dem Grundsatz aus, daß in dem Besitzstand
der deutschen Fürstentümer, wie er im Pariser Frieden geordnet war, keine
Veränderung eintreten dürfe; im Gegentheil halte es die Uebel der Kleinstaa¬
terei wohl erkannt und war nicht abgeneigt, denselben durch Aufstellung neuer
Territorialgrenzen abzuhelfen. Allein es stellte die Meinung auf, daß die bei¬
den Großmächte von diesen Veränderungen keinen Vortheil ziehen, daß viel¬
mehr nur die Mittelstaaten dadurch vergrößert werden sollten. In diesen Vor¬
schlägen verkannten die östreichischen Staatsmänner durchaus die eigenthümliche
Lage Preußens. Oestreich war aus dem Pariser Frieden als ein vollkommen


36*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0291" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98605"/>
          <p xml:id="ID_926" prev="#ID_925"> andrerseits die Territorialintcgrität Deutschlands zu Grunde; beides wurde ent¬<lb/>
kräftigt, wenn man einem Fürsten die Krone übertrug, weil er über Bajonette<lb/>
verfügte, und wenn man Oestreich ausschloß.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_927"> Diese nachträgliche Ueberlegung soll keineswegs die Handlungsweise der<lb/>
würdigen Männer verurtheilen, die von der unerbittlichen Logik der Ereignisse<lb/>
bestimmt wurden, wenn auch diese Logik zuletzt zu einer dirrationellen Größe<lb/>
führte' sie soll uns nur jetzt, wo wir Zeit haben, ruhig zu überlegen, vor<lb/>
ähnlichen, widerspruchsvollen Entwürfen warnen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_928"> Sehen wir nun zu, wie sich diesen Ereignissen gegenüber' die östreichische<lb/>
und preußische Negierung verhielten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_929"> Zunächst ist festzustellen, daß von einem aufrichtigen Eingehen in die Ideen<lb/>
der Paulskirche auf beiden Seiten keine Rede war. Von Oestreich verstand<lb/>
sich das von selbst, da diese Pläne zu seinem Nachtheil gereichten; aber auch<lb/>
der preußische Hof zeigte schon damals deutlich genug, daß, wenn die Regierung<lb/>
jene Entwürfe überhaupt in Betracht zog, das nur in dem Sinne geschah, sie<lb/>
nach eignem Ermessen zu benutzen, aber nicht, sich ihnen zu unterwerfen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_930"> Unter diesen Umständen wäre von beiden Regierungen &gt; unzweifelhaft der<lb/>
sicherste und geradeste Weg gewesen, sich untereinander zu einigen und das<lb/>
Werk der Erneuerung Deutschlands in ihre Hand zu nehmen. Daß dies nicht<lb/>
' geschah, lag daran, daß beide Staaten die Frankfurter Ereignisse für ihr Zwecke<lb/>
auszubeuten wünschten. Von Preußen liegt das auf der Hand; daß aber<lb/>
anch Oestreich darauf speculirte, zeigt die erste Note an Preußen. Denn wenn<lb/>
auch scheinbar die neue Wendung der Dinge für Preußen günstiger war, so<lb/>
hatte Oestreich doch immer noch das Reichsregiment'in Händen, es konnte auf<lb/>
den Beistand aller durch Preußen beeinträchtigten Fürsten rechnen, und selbst<lb/>
für die Benutzung anderweitiger Elemente gab ihm die vorübergehende Ver¬<lb/>
bindung der östreichischen und demokratischen Partei eine Handhabe.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_931"> An Oestreich war es damals, Preußen offen entgegenzukommen. Man<lb/>
muß aber gestehen, daß die Vorschläge, die es Preußen machte, ganz dazu<lb/>
geeignet waren, dieses zu einer Verbindung mit der parlamentarischen Partei<lb/>
zu drängen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_932" next="#ID_933"> Oestreich ging keineswegs von dem Grundsatz aus, daß in dem Besitzstand<lb/>
der deutschen Fürstentümer, wie er im Pariser Frieden geordnet war, keine<lb/>
Veränderung eintreten dürfe; im Gegentheil halte es die Uebel der Kleinstaa¬<lb/>
terei wohl erkannt und war nicht abgeneigt, denselben durch Aufstellung neuer<lb/>
Territorialgrenzen abzuhelfen. Allein es stellte die Meinung auf, daß die bei¬<lb/>
den Großmächte von diesen Veränderungen keinen Vortheil ziehen, daß viel¬<lb/>
mehr nur die Mittelstaaten dadurch vergrößert werden sollten. In diesen Vor¬<lb/>
schlägen verkannten die östreichischen Staatsmänner durchaus die eigenthümliche<lb/>
Lage Preußens.  Oestreich war aus dem Pariser Frieden als ein vollkommen</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 36*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0291] andrerseits die Territorialintcgrität Deutschlands zu Grunde; beides wurde ent¬ kräftigt, wenn man einem Fürsten die Krone übertrug, weil er über Bajonette verfügte, und wenn man Oestreich ausschloß. Diese nachträgliche Ueberlegung soll keineswegs die Handlungsweise der würdigen Männer verurtheilen, die von der unerbittlichen Logik der Ereignisse bestimmt wurden, wenn auch diese Logik zuletzt zu einer dirrationellen Größe führte' sie soll uns nur jetzt, wo wir Zeit haben, ruhig zu überlegen, vor ähnlichen, widerspruchsvollen Entwürfen warnen. Sehen wir nun zu, wie sich diesen Ereignissen gegenüber' die östreichische und preußische Negierung verhielten. Zunächst ist festzustellen, daß von einem aufrichtigen Eingehen in die Ideen der Paulskirche auf beiden Seiten keine Rede war. Von Oestreich verstand sich das von selbst, da diese Pläne zu seinem Nachtheil gereichten; aber auch der preußische Hof zeigte schon damals deutlich genug, daß, wenn die Regierung jene Entwürfe überhaupt in Betracht zog, das nur in dem Sinne geschah, sie nach eignem Ermessen zu benutzen, aber nicht, sich ihnen zu unterwerfen. Unter diesen Umständen wäre von beiden Regierungen > unzweifelhaft der sicherste und geradeste Weg gewesen, sich untereinander zu einigen und das Werk der Erneuerung Deutschlands in ihre Hand zu nehmen. Daß dies nicht ' geschah, lag daran, daß beide Staaten die Frankfurter Ereignisse für ihr Zwecke auszubeuten wünschten. Von Preußen liegt das auf der Hand; daß aber anch Oestreich darauf speculirte, zeigt die erste Note an Preußen. Denn wenn auch scheinbar die neue Wendung der Dinge für Preußen günstiger war, so hatte Oestreich doch immer noch das Reichsregiment'in Händen, es konnte auf den Beistand aller durch Preußen beeinträchtigten Fürsten rechnen, und selbst für die Benutzung anderweitiger Elemente gab ihm die vorübergehende Ver¬ bindung der östreichischen und demokratischen Partei eine Handhabe. An Oestreich war es damals, Preußen offen entgegenzukommen. Man muß aber gestehen, daß die Vorschläge, die es Preußen machte, ganz dazu geeignet waren, dieses zu einer Verbindung mit der parlamentarischen Partei zu drängen. Oestreich ging keineswegs von dem Grundsatz aus, daß in dem Besitzstand der deutschen Fürstentümer, wie er im Pariser Frieden geordnet war, keine Veränderung eintreten dürfe; im Gegentheil halte es die Uebel der Kleinstaa¬ terei wohl erkannt und war nicht abgeneigt, denselben durch Aufstellung neuer Territorialgrenzen abzuhelfen. Allein es stellte die Meinung auf, daß die bei¬ den Großmächte von diesen Veränderungen keinen Vortheil ziehen, daß viel¬ mehr nur die Mittelstaaten dadurch vergrößert werden sollten. In diesen Vor¬ schlägen verkannten die östreichischen Staatsmänner durchaus die eigenthümliche Lage Preußens. Oestreich war aus dem Pariser Frieden als ein vollkommen 36*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/291
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/291>, abgerufen am 03.01.2025.