Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

aus diesen Ueberlieferungen gewinnt, ist nur gering. "Gewiß ist, daß in
Zeiten, welche außerhalb der historischen Erinnerung liegen, beständige Aen¬
derungen in der gegenseitigen Stellung und dem Zustande der verschiedenen
Stämme stattfanden, mit denen die nördlichen Theile von Europa bevölkert
waren. In dieses große Becken ergossen sich die einander folgenden Strömungen
keltischer, germanischer und slawischer Einwanderungen und hier wurden Jahr¬
hunderte hindurch wahrscheinlich Erschütterungen veranlaßt, welche in dem
großen Ausbruche ihr Ende fanden, den die Deutschen die Völkerwanderung
nennen. Mehre Menschenalter hindurch mögen Volksstämme oder Theile davon
von Ort zu Ort gezogen sein, wie die Verhältnisse es erforderten; Namen
mögen aufgetaucht und dann sämmtlich wieder in Vergessenheit gerathen sein;
Kriege, Aufstände, Eroberungen, das Aufblühen und der Sturz von Staaten,
die feierliche Bildung und Wiederauflösung von Bündnissen mögen den Zeit¬
raum gefüllt haben, welcher zwischen der ersten Anstedlung der Germanen in
Deutschland und ihrer für die Ruhe Roms so gefährlichen Erscheinung in der
Geschichte liegt. In den Heldenliedern sind vielleicht einige dunkle Spuren
dieser Ereignisse erhalten; aber von allen diesen Veränderungen wissen wir
nichts Genaues." --

Wer nun aber glauben sollte, daß durch diese Herabsetzung der bisher
als historisch angenommenen Ueberlieferungen in das Gebiet der Mythe das
Feld der Geschichte selbst eingeengt würde, den würde das reich und üppig
hervorquellende Leben, das wir in allen Theilen dieses Geschichtswerks wahr¬
nehmen, bald eines bessern überführen. Die Anekdoten, die Geschichte der
einzelnen Raufereien, die Register von gestaltlosen Namen büßen wir allerdings
ein; dafür werden wir aber in den Stand gesetzt, die Entwicklung der sittlichen
Zustände, des Verkehrs, der Gesetze und staatlichen Einrichtungen in jenem
organischen Wachsthum zu verfolgen, das uns die Einheit der menschlichen
Gesellschaft in dem scheinbaren Wechsel der Geschichte versinnlicht. "Weit
weniger in den fabelhaften Berichten, welche die Historiker aufgenommen haben,
als in den Theilungen des Landes selbst, zusammengestellt mit den daraus
ansässigen Bevölkerungen und dem Range von deren verschiedenen Gliedern,
muß die Wahrheit gesucht werden. Die Namen der Stämme und Familien
haben sich in den von denselben bebauten Orten erhalten, während die einzelnen
Formen ihres Gewohnheitsrechts in ein allgemeines System verschmolzen
worden siud......Was wir von den ursprünglichen Grundsätzen der An¬
stedlung, welche in England oder auf dem europäischen Continent unter den
Nationen germanischer Abstammung zur Anwendung kamen, erfahren, beruht
auf zwei Hauptgrundlagen: dem Grundbesitz und der Nangverschiedenheit; und
das öffentliche Recht jedes germanischen Volksstammes setzt die Abhängigkeit
dieser beiden Grundsätze voneinander in einem höhern oder geringern Maße


aus diesen Ueberlieferungen gewinnt, ist nur gering. „Gewiß ist, daß in
Zeiten, welche außerhalb der historischen Erinnerung liegen, beständige Aen¬
derungen in der gegenseitigen Stellung und dem Zustande der verschiedenen
Stämme stattfanden, mit denen die nördlichen Theile von Europa bevölkert
waren. In dieses große Becken ergossen sich die einander folgenden Strömungen
keltischer, germanischer und slawischer Einwanderungen und hier wurden Jahr¬
hunderte hindurch wahrscheinlich Erschütterungen veranlaßt, welche in dem
großen Ausbruche ihr Ende fanden, den die Deutschen die Völkerwanderung
nennen. Mehre Menschenalter hindurch mögen Volksstämme oder Theile davon
von Ort zu Ort gezogen sein, wie die Verhältnisse es erforderten; Namen
mögen aufgetaucht und dann sämmtlich wieder in Vergessenheit gerathen sein;
Kriege, Aufstände, Eroberungen, das Aufblühen und der Sturz von Staaten,
die feierliche Bildung und Wiederauflösung von Bündnissen mögen den Zeit¬
raum gefüllt haben, welcher zwischen der ersten Anstedlung der Germanen in
Deutschland und ihrer für die Ruhe Roms so gefährlichen Erscheinung in der
Geschichte liegt. In den Heldenliedern sind vielleicht einige dunkle Spuren
dieser Ereignisse erhalten; aber von allen diesen Veränderungen wissen wir
nichts Genaues." —

Wer nun aber glauben sollte, daß durch diese Herabsetzung der bisher
als historisch angenommenen Ueberlieferungen in das Gebiet der Mythe das
Feld der Geschichte selbst eingeengt würde, den würde das reich und üppig
hervorquellende Leben, das wir in allen Theilen dieses Geschichtswerks wahr¬
nehmen, bald eines bessern überführen. Die Anekdoten, die Geschichte der
einzelnen Raufereien, die Register von gestaltlosen Namen büßen wir allerdings
ein; dafür werden wir aber in den Stand gesetzt, die Entwicklung der sittlichen
Zustände, des Verkehrs, der Gesetze und staatlichen Einrichtungen in jenem
organischen Wachsthum zu verfolgen, das uns die Einheit der menschlichen
Gesellschaft in dem scheinbaren Wechsel der Geschichte versinnlicht. „Weit
weniger in den fabelhaften Berichten, welche die Historiker aufgenommen haben,
als in den Theilungen des Landes selbst, zusammengestellt mit den daraus
ansässigen Bevölkerungen und dem Range von deren verschiedenen Gliedern,
muß die Wahrheit gesucht werden. Die Namen der Stämme und Familien
haben sich in den von denselben bebauten Orten erhalten, während die einzelnen
Formen ihres Gewohnheitsrechts in ein allgemeines System verschmolzen
worden siud......Was wir von den ursprünglichen Grundsätzen der An¬
stedlung, welche in England oder auf dem europäischen Continent unter den
Nationen germanischer Abstammung zur Anwendung kamen, erfahren, beruht
auf zwei Hauptgrundlagen: dem Grundbesitz und der Nangverschiedenheit; und
das öffentliche Recht jedes germanischen Volksstammes setzt die Abhängigkeit
dieser beiden Grundsätze voneinander in einem höhern oder geringern Maße


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0260" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98574"/>
          <p xml:id="ID_821" prev="#ID_820"> aus diesen Ueberlieferungen gewinnt, ist nur gering. &#x201E;Gewiß ist, daß in<lb/>
Zeiten, welche außerhalb der historischen Erinnerung liegen, beständige Aen¬<lb/>
derungen in der gegenseitigen Stellung und dem Zustande der verschiedenen<lb/>
Stämme stattfanden, mit denen die nördlichen Theile von Europa bevölkert<lb/>
waren. In dieses große Becken ergossen sich die einander folgenden Strömungen<lb/>
keltischer, germanischer und slawischer Einwanderungen und hier wurden Jahr¬<lb/>
hunderte hindurch wahrscheinlich Erschütterungen veranlaßt, welche in dem<lb/>
großen Ausbruche ihr Ende fanden, den die Deutschen die Völkerwanderung<lb/>
nennen. Mehre Menschenalter hindurch mögen Volksstämme oder Theile davon<lb/>
von Ort zu Ort gezogen sein, wie die Verhältnisse es erforderten; Namen<lb/>
mögen aufgetaucht und dann sämmtlich wieder in Vergessenheit gerathen sein;<lb/>
Kriege, Aufstände, Eroberungen, das Aufblühen und der Sturz von Staaten,<lb/>
die feierliche Bildung und Wiederauflösung von Bündnissen mögen den Zeit¬<lb/>
raum gefüllt haben, welcher zwischen der ersten Anstedlung der Germanen in<lb/>
Deutschland und ihrer für die Ruhe Roms so gefährlichen Erscheinung in der<lb/>
Geschichte liegt. In den Heldenliedern sind vielleicht einige dunkle Spuren<lb/>
dieser Ereignisse erhalten; aber von allen diesen Veränderungen wissen wir<lb/>
nichts Genaues." &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_822" next="#ID_823"> Wer nun aber glauben sollte, daß durch diese Herabsetzung der bisher<lb/>
als historisch angenommenen Ueberlieferungen in das Gebiet der Mythe das<lb/>
Feld der Geschichte selbst eingeengt würde, den würde das reich und üppig<lb/>
hervorquellende Leben, das wir in allen Theilen dieses Geschichtswerks wahr¬<lb/>
nehmen, bald eines bessern überführen. Die Anekdoten, die Geschichte der<lb/>
einzelnen Raufereien, die Register von gestaltlosen Namen büßen wir allerdings<lb/>
ein; dafür werden wir aber in den Stand gesetzt, die Entwicklung der sittlichen<lb/>
Zustände, des Verkehrs, der Gesetze und staatlichen Einrichtungen in jenem<lb/>
organischen Wachsthum zu verfolgen, das uns die Einheit der menschlichen<lb/>
Gesellschaft in dem scheinbaren Wechsel der Geschichte versinnlicht. &#x201E;Weit<lb/>
weniger in den fabelhaften Berichten, welche die Historiker aufgenommen haben,<lb/>
als in den Theilungen des Landes selbst, zusammengestellt mit den daraus<lb/>
ansässigen Bevölkerungen und dem Range von deren verschiedenen Gliedern,<lb/>
muß die Wahrheit gesucht werden. Die Namen der Stämme und Familien<lb/>
haben sich in den von denselben bebauten Orten erhalten, während die einzelnen<lb/>
Formen ihres Gewohnheitsrechts in ein allgemeines System verschmolzen<lb/>
worden siud......Was wir von den ursprünglichen Grundsätzen der An¬<lb/>
stedlung, welche in England oder auf dem europäischen Continent unter den<lb/>
Nationen germanischer Abstammung zur Anwendung kamen, erfahren, beruht<lb/>
auf zwei Hauptgrundlagen: dem Grundbesitz und der Nangverschiedenheit; und<lb/>
das öffentliche Recht jedes germanischen Volksstammes setzt die Abhängigkeit<lb/>
dieser beiden Grundsätze voneinander in einem höhern oder geringern Maße</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0260] aus diesen Ueberlieferungen gewinnt, ist nur gering. „Gewiß ist, daß in Zeiten, welche außerhalb der historischen Erinnerung liegen, beständige Aen¬ derungen in der gegenseitigen Stellung und dem Zustande der verschiedenen Stämme stattfanden, mit denen die nördlichen Theile von Europa bevölkert waren. In dieses große Becken ergossen sich die einander folgenden Strömungen keltischer, germanischer und slawischer Einwanderungen und hier wurden Jahr¬ hunderte hindurch wahrscheinlich Erschütterungen veranlaßt, welche in dem großen Ausbruche ihr Ende fanden, den die Deutschen die Völkerwanderung nennen. Mehre Menschenalter hindurch mögen Volksstämme oder Theile davon von Ort zu Ort gezogen sein, wie die Verhältnisse es erforderten; Namen mögen aufgetaucht und dann sämmtlich wieder in Vergessenheit gerathen sein; Kriege, Aufstände, Eroberungen, das Aufblühen und der Sturz von Staaten, die feierliche Bildung und Wiederauflösung von Bündnissen mögen den Zeit¬ raum gefüllt haben, welcher zwischen der ersten Anstedlung der Germanen in Deutschland und ihrer für die Ruhe Roms so gefährlichen Erscheinung in der Geschichte liegt. In den Heldenliedern sind vielleicht einige dunkle Spuren dieser Ereignisse erhalten; aber von allen diesen Veränderungen wissen wir nichts Genaues." — Wer nun aber glauben sollte, daß durch diese Herabsetzung der bisher als historisch angenommenen Ueberlieferungen in das Gebiet der Mythe das Feld der Geschichte selbst eingeengt würde, den würde das reich und üppig hervorquellende Leben, das wir in allen Theilen dieses Geschichtswerks wahr¬ nehmen, bald eines bessern überführen. Die Anekdoten, die Geschichte der einzelnen Raufereien, die Register von gestaltlosen Namen büßen wir allerdings ein; dafür werden wir aber in den Stand gesetzt, die Entwicklung der sittlichen Zustände, des Verkehrs, der Gesetze und staatlichen Einrichtungen in jenem organischen Wachsthum zu verfolgen, das uns die Einheit der menschlichen Gesellschaft in dem scheinbaren Wechsel der Geschichte versinnlicht. „Weit weniger in den fabelhaften Berichten, welche die Historiker aufgenommen haben, als in den Theilungen des Landes selbst, zusammengestellt mit den daraus ansässigen Bevölkerungen und dem Range von deren verschiedenen Gliedern, muß die Wahrheit gesucht werden. Die Namen der Stämme und Familien haben sich in den von denselben bebauten Orten erhalten, während die einzelnen Formen ihres Gewohnheitsrechts in ein allgemeines System verschmolzen worden siud......Was wir von den ursprünglichen Grundsätzen der An¬ stedlung, welche in England oder auf dem europäischen Continent unter den Nationen germanischer Abstammung zur Anwendung kamen, erfahren, beruht auf zwei Hauptgrundlagen: dem Grundbesitz und der Nangverschiedenheit; und das öffentliche Recht jedes germanischen Volksstammes setzt die Abhängigkeit dieser beiden Grundsätze voneinander in einem höhern oder geringern Maße

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/260
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/260>, abgerufen am 03.01.2025.