Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

zuckt ist er von diesen Eindrücken grade nicht; selbst als er dem Kaiser Niko¬
laus vorgestellt wurde, der ihn sehr gütig behandelte, und als dieser ih"
lächelnd fragte, ob man nicht in Sibirien sehr schlecht bewirthet werde, konnte
, er nur die verlegene Antwort hervorstottern: "So schlecht ist es grade auch
nicht;" eine Antwort, die ihm übrigens große Gewissensbedenkcn machte, da
er sich früher sehr lebhaft über die ungesunde sibirische Diät beklagt hatte.
Einen großen Theil der Darstellung nehmen die Berichte über die sibirischen
Verbannten ein, deren trauriges Loos der Verfasser sehr genau kennen zu
lernen Gelegenheit hatte, da er mit einer dieser Familien, die freilich nicht mehr
die Härte der eigentlichen Verbannung zu tragen hatte, in den freundschaft¬
lichsten Beziehungen stand.

Die Beschreibung der Krim von Prof. Koch verdient um so größeres Lob,
da er durchaus den gewöhnlichen manierirten Ton der Touristen vermeidet und
dem Leser ein deutliches und auf genaue Ermittlung der Thatsachen gegrün¬
detes Bild dieser Halbinsel gibt, über die in Europa noch immer sehr falsche
Vorstellungen herrschen. So hat man namentlich eine viel zu übertriebene
Vorstellung von der Fruchtbarkeit der Krim.

Die ausführliche Beschreibung von Sebastopol und der übrigen Orte, die jetzt
als Kriegsschauplatz eine historische Berühmtheit erlangt haben, wird für alle
Zeitungsleser von Interesse sein. -- Der Verf. glaubt, daß die Erpedition der
Westmächte sich damit begnügen wird, die Flotte und die Festungswerke zu
.zerstören. "Eine dauernde Besetzung möchte ungeheure Opfer kosten und am
Ende doch zu keinem Resultate führen. Ein Gibraltar würde Sebastopol nie
und nimmer werden. Das schwierigste bei der dauernden Besetzung ist stets
die Unterhaltung einer so bedeutenden Truppenmasse, als für die Behauptung
eines sehr entfernten Ortes. nothwendig erscheint. Wollte nur mit Sebastopol
die ganze Krim wegnehmen, so würden sich die Schwierigkeiten nur steigern,
da die Nähe eines immerhin mächtigen Feindes die größten Vertheidigungs¬
maßregeln verlangt, zumal dieser wieder nur daraus bedacht sein müßte, sich
der Halbinsel von neuem zu bemächtigen. Die Krim wird nie im Stande sein,
neben der Bevölkerung noch bedeutende Heere zu ernähren, denn mit Ausnahme
der wenigen Thäler fehlt Wasser; ohne dieses, zumal nicht einmal Wasserlei¬
tungen gemacht werden können, ist keine Fruchtbarkeit und am allerwenigsten Ge¬
treidebau möglich. Der Glaube von der großen Fruchtbarkeit der Krim, dem man
sich selbst in Rußland ganz allgemein hingibt, stammt noch aus der Zeit der
großen Katharina, die der Fürst Potjomkin (Potemkin) durch ephemere Co-
lonien zu täuschen suchte. Auch die jetzigen Kriege in der europäischen Türkei
haben uns gezeigt, wie schwierig es ist, auf eine längere Zeit große Truppen-
massen in nicht civilisirten Ländern zu unterhalten."




zuckt ist er von diesen Eindrücken grade nicht; selbst als er dem Kaiser Niko¬
laus vorgestellt wurde, der ihn sehr gütig behandelte, und als dieser ih«
lächelnd fragte, ob man nicht in Sibirien sehr schlecht bewirthet werde, konnte
, er nur die verlegene Antwort hervorstottern: „So schlecht ist es grade auch
nicht;" eine Antwort, die ihm übrigens große Gewissensbedenkcn machte, da
er sich früher sehr lebhaft über die ungesunde sibirische Diät beklagt hatte.
Einen großen Theil der Darstellung nehmen die Berichte über die sibirischen
Verbannten ein, deren trauriges Loos der Verfasser sehr genau kennen zu
lernen Gelegenheit hatte, da er mit einer dieser Familien, die freilich nicht mehr
die Härte der eigentlichen Verbannung zu tragen hatte, in den freundschaft¬
lichsten Beziehungen stand.

Die Beschreibung der Krim von Prof. Koch verdient um so größeres Lob,
da er durchaus den gewöhnlichen manierirten Ton der Touristen vermeidet und
dem Leser ein deutliches und auf genaue Ermittlung der Thatsachen gegrün¬
detes Bild dieser Halbinsel gibt, über die in Europa noch immer sehr falsche
Vorstellungen herrschen. So hat man namentlich eine viel zu übertriebene
Vorstellung von der Fruchtbarkeit der Krim.

Die ausführliche Beschreibung von Sebastopol und der übrigen Orte, die jetzt
als Kriegsschauplatz eine historische Berühmtheit erlangt haben, wird für alle
Zeitungsleser von Interesse sein. — Der Verf. glaubt, daß die Erpedition der
Westmächte sich damit begnügen wird, die Flotte und die Festungswerke zu
.zerstören. „Eine dauernde Besetzung möchte ungeheure Opfer kosten und am
Ende doch zu keinem Resultate führen. Ein Gibraltar würde Sebastopol nie
und nimmer werden. Das schwierigste bei der dauernden Besetzung ist stets
die Unterhaltung einer so bedeutenden Truppenmasse, als für die Behauptung
eines sehr entfernten Ortes. nothwendig erscheint. Wollte nur mit Sebastopol
die ganze Krim wegnehmen, so würden sich die Schwierigkeiten nur steigern,
da die Nähe eines immerhin mächtigen Feindes die größten Vertheidigungs¬
maßregeln verlangt, zumal dieser wieder nur daraus bedacht sein müßte, sich
der Halbinsel von neuem zu bemächtigen. Die Krim wird nie im Stande sein,
neben der Bevölkerung noch bedeutende Heere zu ernähren, denn mit Ausnahme
der wenigen Thäler fehlt Wasser; ohne dieses, zumal nicht einmal Wasserlei¬
tungen gemacht werden können, ist keine Fruchtbarkeit und am allerwenigsten Ge¬
treidebau möglich. Der Glaube von der großen Fruchtbarkeit der Krim, dem man
sich selbst in Rußland ganz allgemein hingibt, stammt noch aus der Zeit der
großen Katharina, die der Fürst Potjomkin (Potemkin) durch ephemere Co-
lonien zu täuschen suchte. Auch die jetzigen Kriege in der europäischen Türkei
haben uns gezeigt, wie schwierig es ist, auf eine längere Zeit große Truppen-
massen in nicht civilisirten Ländern zu unterhalten."




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0222" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98536"/>
            <p xml:id="ID_704" prev="#ID_703"> zuckt ist er von diesen Eindrücken grade nicht; selbst als er dem Kaiser Niko¬<lb/>
laus vorgestellt wurde, der ihn sehr gütig behandelte, und als dieser ih«<lb/>
lächelnd fragte, ob man nicht in Sibirien sehr schlecht bewirthet werde, konnte<lb/>
, er nur die verlegene Antwort hervorstottern: &#x201E;So schlecht ist es grade auch<lb/>
nicht;" eine Antwort, die ihm übrigens große Gewissensbedenkcn machte, da<lb/>
er sich früher sehr lebhaft über die ungesunde sibirische Diät beklagt hatte.<lb/>
Einen großen Theil der Darstellung nehmen die Berichte über die sibirischen<lb/>
Verbannten ein, deren trauriges Loos der Verfasser sehr genau kennen zu<lb/>
lernen Gelegenheit hatte, da er mit einer dieser Familien, die freilich nicht mehr<lb/>
die Härte der eigentlichen Verbannung zu tragen hatte, in den freundschaft¬<lb/>
lichsten Beziehungen stand.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_705"> Die Beschreibung der Krim von Prof. Koch verdient um so größeres Lob,<lb/>
da er durchaus den gewöhnlichen manierirten Ton der Touristen vermeidet und<lb/>
dem Leser ein deutliches und auf genaue Ermittlung der Thatsachen gegrün¬<lb/>
detes Bild dieser Halbinsel gibt, über die in Europa noch immer sehr falsche<lb/>
Vorstellungen herrschen. So hat man namentlich eine viel zu übertriebene<lb/>
Vorstellung von der Fruchtbarkeit der Krim.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_706"> Die ausführliche Beschreibung von Sebastopol und der übrigen Orte, die jetzt<lb/>
als Kriegsschauplatz eine historische Berühmtheit erlangt haben, wird für alle<lb/>
Zeitungsleser von Interesse sein. &#x2014; Der Verf. glaubt, daß die Erpedition der<lb/>
Westmächte sich damit begnügen wird, die Flotte und die Festungswerke zu<lb/>
.zerstören. &#x201E;Eine dauernde Besetzung möchte ungeheure Opfer kosten und am<lb/>
Ende doch zu keinem Resultate führen. Ein Gibraltar würde Sebastopol nie<lb/>
und nimmer werden. Das schwierigste bei der dauernden Besetzung ist stets<lb/>
die Unterhaltung einer so bedeutenden Truppenmasse, als für die Behauptung<lb/>
eines sehr entfernten Ortes. nothwendig erscheint. Wollte nur mit Sebastopol<lb/>
die ganze Krim wegnehmen, so würden sich die Schwierigkeiten nur steigern,<lb/>
da die Nähe eines immerhin mächtigen Feindes die größten Vertheidigungs¬<lb/>
maßregeln verlangt, zumal dieser wieder nur daraus bedacht sein müßte, sich<lb/>
der Halbinsel von neuem zu bemächtigen. Die Krim wird nie im Stande sein,<lb/>
neben der Bevölkerung noch bedeutende Heere zu ernähren, denn mit Ausnahme<lb/>
der wenigen Thäler fehlt Wasser; ohne dieses, zumal nicht einmal Wasserlei¬<lb/>
tungen gemacht werden können, ist keine Fruchtbarkeit und am allerwenigsten Ge¬<lb/>
treidebau möglich. Der Glaube von der großen Fruchtbarkeit der Krim, dem man<lb/>
sich selbst in Rußland ganz allgemein hingibt, stammt noch aus der Zeit der<lb/>
großen Katharina, die der Fürst Potjomkin (Potemkin) durch ephemere Co-<lb/>
lonien zu täuschen suchte. Auch die jetzigen Kriege in der europäischen Türkei<lb/>
haben uns gezeigt, wie schwierig es ist, auf eine längere Zeit große Truppen-<lb/>
massen in nicht civilisirten Ländern zu unterhalten."</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0222] zuckt ist er von diesen Eindrücken grade nicht; selbst als er dem Kaiser Niko¬ laus vorgestellt wurde, der ihn sehr gütig behandelte, und als dieser ih« lächelnd fragte, ob man nicht in Sibirien sehr schlecht bewirthet werde, konnte , er nur die verlegene Antwort hervorstottern: „So schlecht ist es grade auch nicht;" eine Antwort, die ihm übrigens große Gewissensbedenkcn machte, da er sich früher sehr lebhaft über die ungesunde sibirische Diät beklagt hatte. Einen großen Theil der Darstellung nehmen die Berichte über die sibirischen Verbannten ein, deren trauriges Loos der Verfasser sehr genau kennen zu lernen Gelegenheit hatte, da er mit einer dieser Familien, die freilich nicht mehr die Härte der eigentlichen Verbannung zu tragen hatte, in den freundschaft¬ lichsten Beziehungen stand. Die Beschreibung der Krim von Prof. Koch verdient um so größeres Lob, da er durchaus den gewöhnlichen manierirten Ton der Touristen vermeidet und dem Leser ein deutliches und auf genaue Ermittlung der Thatsachen gegrün¬ detes Bild dieser Halbinsel gibt, über die in Europa noch immer sehr falsche Vorstellungen herrschen. So hat man namentlich eine viel zu übertriebene Vorstellung von der Fruchtbarkeit der Krim. Die ausführliche Beschreibung von Sebastopol und der übrigen Orte, die jetzt als Kriegsschauplatz eine historische Berühmtheit erlangt haben, wird für alle Zeitungsleser von Interesse sein. — Der Verf. glaubt, daß die Erpedition der Westmächte sich damit begnügen wird, die Flotte und die Festungswerke zu .zerstören. „Eine dauernde Besetzung möchte ungeheure Opfer kosten und am Ende doch zu keinem Resultate führen. Ein Gibraltar würde Sebastopol nie und nimmer werden. Das schwierigste bei der dauernden Besetzung ist stets die Unterhaltung einer so bedeutenden Truppenmasse, als für die Behauptung eines sehr entfernten Ortes. nothwendig erscheint. Wollte nur mit Sebastopol die ganze Krim wegnehmen, so würden sich die Schwierigkeiten nur steigern, da die Nähe eines immerhin mächtigen Feindes die größten Vertheidigungs¬ maßregeln verlangt, zumal dieser wieder nur daraus bedacht sein müßte, sich der Halbinsel von neuem zu bemächtigen. Die Krim wird nie im Stande sein, neben der Bevölkerung noch bedeutende Heere zu ernähren, denn mit Ausnahme der wenigen Thäler fehlt Wasser; ohne dieses, zumal nicht einmal Wasserlei¬ tungen gemacht werden können, ist keine Fruchtbarkeit und am allerwenigsten Ge¬ treidebau möglich. Der Glaube von der großen Fruchtbarkeit der Krim, dem man sich selbst in Rußland ganz allgemein hingibt, stammt noch aus der Zeit der großen Katharina, die der Fürst Potjomkin (Potemkin) durch ephemere Co- lonien zu täuschen suchte. Auch die jetzigen Kriege in der europäischen Türkei haben uns gezeigt, wie schwierig es ist, auf eine längere Zeit große Truppen- massen in nicht civilisirten Ländern zu unterhalten."

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/222
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/222>, abgerufen am 01.01.2025.