Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wendeten Giebelschmuck, dieselbe einzig dem "Geschäft" , gewidmete Straßen-
fronte, an welcher über weiten Thorwegen Speicherthüren, Lagerlucken und
Krahnstöcke unregelmäßig bis inS oberste Gestock emporsteigen, während vor¬
hanglose, wohlvergitterte Schreibstubensenster daneben auf uns niederblicken.
So eng. sind häufig die Straßen, daß aus den Schreibstuben den ganzen Tag
eine trübe Lampe hervorflimmcrt; und dennoch begrüßt man sie freudig. Denn
da drin ist noch etwas vom alten, stillen, aber großen Geschäftsverkehr übrig,
während anderwärts die Comptoirs jahraus jahrein mit Bietern versetzt sind,
die vorragenden Krahnbalken abgebrochen und angefault, die großen Thorwege
von Spinngeweben überzogen. Wenn auch hier und da ein Verkaufsladen
seine glitzernden Schaufenster einbaute in solch ein Haus, so sieht es aus, nicht
als ob er dessen verborgenen Reichthum hervorglänzen ließe, sondern als ob er
die letzten Neste davon feilböte. Ja, es thut fast wohl, daß die alten, düster¬
stolzen Gebäude immer seltener werden, jemehr man aus dem Innern gegen
die Säume der Stadt hinkommt. Die charakterlose Eleganz des Petersburger
Häusergeschmacks paßt besser zum modernen Kleinverkehr. Dort beleben sich
auch die Straßen wieder. Die russischen, esthnischen, finnischen Trachten,
welche nebst Militär- und Civiluniformen den bürgerlichen Rock fast verschwin¬
den lassen, bezeugen wenigstens, daß nichts"lies im Absterben sei, wenn auch
das deutsche und althanseatische Bürgerthum. Es ist aber ein "deutscher Trost".

Tretzdcm hätte unrecht, wer glauben möchte, dahinten im Stadtkern sei
mit der Geschäftsrüstigkeit des Großhandels auch das alte innige Familien¬
leben verschmachtet, von welchem Revals frühere Zeilen kaum Rühmliches genug
zu berichten wußten. In die Straße blickt davon freilich nichts. Es ist ein
Hinterstubenleben'im wörtlichsten Sinne. Die alte Zeit fühlte überhaupt für
ihr häusliches Leben nicht das gleiche Bedürfniß wie unsre Gegenwart nach
Luft und Licht, noch weniger nach Verbindungen und Beziehungen mit dem
allgemeinen Verkehr der Straßen und Plätze. Sie ließ in den Städten kaum
einen offnen Raum, außer dem Marktplatze und vor den Pforten der Kirchen,
zwischen den Gräbern. Das ist nun im alten Neval besonders charakteristisch
ausgeprägt. Alle Familienzimmer seiner Häuser öffnen ihre Thüren und
Fenster gegen den Hofraum, hinter welchem nur selten ein kleines grünes
Plätzchen mit Bäumen hervorlugt. Natürlich münden auch die Zugänge zu
diesen Familienräumen nicht etwa im Innern des Hauses auf einen gemein¬
samen Treppenbau, sondern es läuft eine hölzerne Galerie vor jedem Stockwerk
hin, auf welche, die freie Treppe aus dem Hose hinaufsteigt. Und weil die
Galerie meistens gedeckt ist, bleibt den Zimmern eben kein überflüssiges Licht.
Dieser Mangel an Licht, sowie die Gewißheit, keinem fremden Neugierblick aus¬
gesetzt zu sein, hat ferner die Gewohnheit herbeigeführt, die Zimmer ohne Vor¬
hänge zu lassen. Dabei ist keine Stube der andern gleich an Höhe und


wendeten Giebelschmuck, dieselbe einzig dem „Geschäft" , gewidmete Straßen-
fronte, an welcher über weiten Thorwegen Speicherthüren, Lagerlucken und
Krahnstöcke unregelmäßig bis inS oberste Gestock emporsteigen, während vor¬
hanglose, wohlvergitterte Schreibstubensenster daneben auf uns niederblicken.
So eng. sind häufig die Straßen, daß aus den Schreibstuben den ganzen Tag
eine trübe Lampe hervorflimmcrt; und dennoch begrüßt man sie freudig. Denn
da drin ist noch etwas vom alten, stillen, aber großen Geschäftsverkehr übrig,
während anderwärts die Comptoirs jahraus jahrein mit Bietern versetzt sind,
die vorragenden Krahnbalken abgebrochen und angefault, die großen Thorwege
von Spinngeweben überzogen. Wenn auch hier und da ein Verkaufsladen
seine glitzernden Schaufenster einbaute in solch ein Haus, so sieht es aus, nicht
als ob er dessen verborgenen Reichthum hervorglänzen ließe, sondern als ob er
die letzten Neste davon feilböte. Ja, es thut fast wohl, daß die alten, düster¬
stolzen Gebäude immer seltener werden, jemehr man aus dem Innern gegen
die Säume der Stadt hinkommt. Die charakterlose Eleganz des Petersburger
Häusergeschmacks paßt besser zum modernen Kleinverkehr. Dort beleben sich
auch die Straßen wieder. Die russischen, esthnischen, finnischen Trachten,
welche nebst Militär- und Civiluniformen den bürgerlichen Rock fast verschwin¬
den lassen, bezeugen wenigstens, daß nichts«lies im Absterben sei, wenn auch
das deutsche und althanseatische Bürgerthum. Es ist aber ein „deutscher Trost".

Tretzdcm hätte unrecht, wer glauben möchte, dahinten im Stadtkern sei
mit der Geschäftsrüstigkeit des Großhandels auch das alte innige Familien¬
leben verschmachtet, von welchem Revals frühere Zeilen kaum Rühmliches genug
zu berichten wußten. In die Straße blickt davon freilich nichts. Es ist ein
Hinterstubenleben'im wörtlichsten Sinne. Die alte Zeit fühlte überhaupt für
ihr häusliches Leben nicht das gleiche Bedürfniß wie unsre Gegenwart nach
Luft und Licht, noch weniger nach Verbindungen und Beziehungen mit dem
allgemeinen Verkehr der Straßen und Plätze. Sie ließ in den Städten kaum
einen offnen Raum, außer dem Marktplatze und vor den Pforten der Kirchen,
zwischen den Gräbern. Das ist nun im alten Neval besonders charakteristisch
ausgeprägt. Alle Familienzimmer seiner Häuser öffnen ihre Thüren und
Fenster gegen den Hofraum, hinter welchem nur selten ein kleines grünes
Plätzchen mit Bäumen hervorlugt. Natürlich münden auch die Zugänge zu
diesen Familienräumen nicht etwa im Innern des Hauses auf einen gemein¬
samen Treppenbau, sondern es läuft eine hölzerne Galerie vor jedem Stockwerk
hin, auf welche, die freie Treppe aus dem Hose hinaufsteigt. Und weil die
Galerie meistens gedeckt ist, bleibt den Zimmern eben kein überflüssiges Licht.
Dieser Mangel an Licht, sowie die Gewißheit, keinem fremden Neugierblick aus¬
gesetzt zu sein, hat ferner die Gewohnheit herbeigeführt, die Zimmer ohne Vor¬
hänge zu lassen. Dabei ist keine Stube der andern gleich an Höhe und


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0138" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98452"/>
          <p xml:id="ID_399" prev="#ID_398"> wendeten Giebelschmuck, dieselbe einzig dem &#x201E;Geschäft" , gewidmete Straßen-<lb/>
fronte, an welcher über weiten Thorwegen Speicherthüren, Lagerlucken und<lb/>
Krahnstöcke unregelmäßig bis inS oberste Gestock emporsteigen, während vor¬<lb/>
hanglose, wohlvergitterte Schreibstubensenster daneben auf uns niederblicken.<lb/>
So eng. sind häufig die Straßen, daß aus den Schreibstuben den ganzen Tag<lb/>
eine trübe Lampe hervorflimmcrt; und dennoch begrüßt man sie freudig. Denn<lb/>
da drin ist noch etwas vom alten, stillen, aber großen Geschäftsverkehr übrig,<lb/>
während anderwärts die Comptoirs jahraus jahrein mit Bietern versetzt sind,<lb/>
die vorragenden Krahnbalken abgebrochen und angefault, die großen Thorwege<lb/>
von Spinngeweben überzogen. Wenn auch hier und da ein Verkaufsladen<lb/>
seine glitzernden Schaufenster einbaute in solch ein Haus, so sieht es aus, nicht<lb/>
als ob er dessen verborgenen Reichthum hervorglänzen ließe, sondern als ob er<lb/>
die letzten Neste davon feilböte. Ja, es thut fast wohl, daß die alten, düster¬<lb/>
stolzen Gebäude immer seltener werden, jemehr man aus dem Innern gegen<lb/>
die Säume der Stadt hinkommt. Die charakterlose Eleganz des Petersburger<lb/>
Häusergeschmacks paßt besser zum modernen Kleinverkehr. Dort beleben sich<lb/>
auch die Straßen wieder. Die russischen, esthnischen, finnischen Trachten,<lb/>
welche nebst Militär- und Civiluniformen den bürgerlichen Rock fast verschwin¬<lb/>
den lassen, bezeugen wenigstens, daß nichts«lies im Absterben sei, wenn auch<lb/>
das deutsche und althanseatische Bürgerthum. Es ist aber ein &#x201E;deutscher Trost".</p><lb/>
          <p xml:id="ID_400" next="#ID_401"> Tretzdcm hätte unrecht, wer glauben möchte, dahinten im Stadtkern sei<lb/>
mit der Geschäftsrüstigkeit des Großhandels auch das alte innige Familien¬<lb/>
leben verschmachtet, von welchem Revals frühere Zeilen kaum Rühmliches genug<lb/>
zu berichten wußten. In die Straße blickt davon freilich nichts. Es ist ein<lb/>
Hinterstubenleben'im wörtlichsten Sinne. Die alte Zeit fühlte überhaupt für<lb/>
ihr häusliches Leben nicht das gleiche Bedürfniß wie unsre Gegenwart nach<lb/>
Luft und Licht, noch weniger nach Verbindungen und Beziehungen mit dem<lb/>
allgemeinen Verkehr der Straßen und Plätze. Sie ließ in den Städten kaum<lb/>
einen offnen Raum, außer dem Marktplatze und vor den Pforten der Kirchen,<lb/>
zwischen den Gräbern. Das ist nun im alten Neval besonders charakteristisch<lb/>
ausgeprägt. Alle Familienzimmer seiner Häuser öffnen ihre Thüren und<lb/>
Fenster gegen den Hofraum, hinter welchem nur selten ein kleines grünes<lb/>
Plätzchen mit Bäumen hervorlugt. Natürlich münden auch die Zugänge zu<lb/>
diesen Familienräumen nicht etwa im Innern des Hauses auf einen gemein¬<lb/>
samen Treppenbau, sondern es läuft eine hölzerne Galerie vor jedem Stockwerk<lb/>
hin, auf welche, die freie Treppe aus dem Hose hinaufsteigt. Und weil die<lb/>
Galerie meistens gedeckt ist, bleibt den Zimmern eben kein überflüssiges Licht.<lb/>
Dieser Mangel an Licht, sowie die Gewißheit, keinem fremden Neugierblick aus¬<lb/>
gesetzt zu sein, hat ferner die Gewohnheit herbeigeführt, die Zimmer ohne Vor¬<lb/>
hänge zu lassen. Dabei ist keine Stube der andern gleich an Höhe und</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0138] wendeten Giebelschmuck, dieselbe einzig dem „Geschäft" , gewidmete Straßen- fronte, an welcher über weiten Thorwegen Speicherthüren, Lagerlucken und Krahnstöcke unregelmäßig bis inS oberste Gestock emporsteigen, während vor¬ hanglose, wohlvergitterte Schreibstubensenster daneben auf uns niederblicken. So eng. sind häufig die Straßen, daß aus den Schreibstuben den ganzen Tag eine trübe Lampe hervorflimmcrt; und dennoch begrüßt man sie freudig. Denn da drin ist noch etwas vom alten, stillen, aber großen Geschäftsverkehr übrig, während anderwärts die Comptoirs jahraus jahrein mit Bietern versetzt sind, die vorragenden Krahnbalken abgebrochen und angefault, die großen Thorwege von Spinngeweben überzogen. Wenn auch hier und da ein Verkaufsladen seine glitzernden Schaufenster einbaute in solch ein Haus, so sieht es aus, nicht als ob er dessen verborgenen Reichthum hervorglänzen ließe, sondern als ob er die letzten Neste davon feilböte. Ja, es thut fast wohl, daß die alten, düster¬ stolzen Gebäude immer seltener werden, jemehr man aus dem Innern gegen die Säume der Stadt hinkommt. Die charakterlose Eleganz des Petersburger Häusergeschmacks paßt besser zum modernen Kleinverkehr. Dort beleben sich auch die Straßen wieder. Die russischen, esthnischen, finnischen Trachten, welche nebst Militär- und Civiluniformen den bürgerlichen Rock fast verschwin¬ den lassen, bezeugen wenigstens, daß nichts«lies im Absterben sei, wenn auch das deutsche und althanseatische Bürgerthum. Es ist aber ein „deutscher Trost". Tretzdcm hätte unrecht, wer glauben möchte, dahinten im Stadtkern sei mit der Geschäftsrüstigkeit des Großhandels auch das alte innige Familien¬ leben verschmachtet, von welchem Revals frühere Zeilen kaum Rühmliches genug zu berichten wußten. In die Straße blickt davon freilich nichts. Es ist ein Hinterstubenleben'im wörtlichsten Sinne. Die alte Zeit fühlte überhaupt für ihr häusliches Leben nicht das gleiche Bedürfniß wie unsre Gegenwart nach Luft und Licht, noch weniger nach Verbindungen und Beziehungen mit dem allgemeinen Verkehr der Straßen und Plätze. Sie ließ in den Städten kaum einen offnen Raum, außer dem Marktplatze und vor den Pforten der Kirchen, zwischen den Gräbern. Das ist nun im alten Neval besonders charakteristisch ausgeprägt. Alle Familienzimmer seiner Häuser öffnen ihre Thüren und Fenster gegen den Hofraum, hinter welchem nur selten ein kleines grünes Plätzchen mit Bäumen hervorlugt. Natürlich münden auch die Zugänge zu diesen Familienräumen nicht etwa im Innern des Hauses auf einen gemein¬ samen Treppenbau, sondern es läuft eine hölzerne Galerie vor jedem Stockwerk hin, auf welche, die freie Treppe aus dem Hose hinaufsteigt. Und weil die Galerie meistens gedeckt ist, bleibt den Zimmern eben kein überflüssiges Licht. Dieser Mangel an Licht, sowie die Gewißheit, keinem fremden Neugierblick aus¬ gesetzt zu sein, hat ferner die Gewohnheit herbeigeführt, die Zimmer ohne Vor¬ hänge zu lassen. Dabei ist keine Stube der andern gleich an Höhe und

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/138
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/138>, abgerufen am 10.01.2025.