Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band.dichtes Schneegestöber einhüllt, und du hast eine Vorstellung von der Stim¬ Eine andere Gruppe schweizerischer Landschaftsmaler finden wir um den Diese Maler am Vierwaldstättersee haben sich in Deutschland gebildet, Es lächelt der See, dichtes Schneegestöber einhüllt, und du hast eine Vorstellung von der Stim¬ Eine andere Gruppe schweizerischer Landschaftsmaler finden wir um den Diese Maler am Vierwaldstättersee haben sich in Deutschland gebildet, Es lächelt der See, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0094" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281245"/> <p xml:id="ID_281" prev="#ID_280"> dichtes Schneegestöber einhüllt, und du hast eine Vorstellung von der Stim¬<lb/> mung, welche die Genfer ihren Landschaftsbildern zu geben suchen. Auf die<lb/> Erzeugung einer bestimmten Stimmung hin arbeitet die ganze Komposition.<lb/> Wir finden daher bei ihnen auch weniger Detail als bei den übrigen Land¬<lb/> schaften der Ausstellung, dagegen große Intensität der Farbe. Der eigen¬<lb/> thümliche Localton der Alpenlandschaften, namentlich der Pflanzenwelt, die<lb/> mit dem nie ruhenden Spiele der Wolken stets wechselnde Beleuchtung vom<lb/> hellen Sonnenschein bis zu dem düstern Dämmerlichte bei nahenden Unwetter,<lb/> die charakteristischen Tinten der Alpenseen und Gletscherbäche vom tiefsten<lb/> Violet bis zum milchweißen Schaum haben Calame und Diday mit gewaltiger<lb/> Naturwahrheit wiedergegeben, und in dieser Richtung sehen wir bei der gegen¬<lb/> wärtigen Ausstellung ihre Schüler fortwährend thätig.</p><lb/> <p xml:id="ID_282"> Eine andere Gruppe schweizerischer Landschaftsmaler finden wir um den<lb/> Wierwaldstättersee niedergelassen, in Luzern, Uri und in Unterwalden. Die<lb/> Bewohner des letztem Ländchens, in dem es vor wenigen Jahren noch keinen<lb/> Pflug und keine Druckerei gab, besitzen ein merkwürdiges Talent sür die<lb/> Kunst. Hier sitzt der Kirchenmaler Deschwandcn, der verehrte Liebling aller<lb/> katholischen Landpfarrer, dessen sentimentale Engelköpfe und weiche Christus¬<lb/> bilder eine Menge schweizerischer Dorfkirchen schmücken und ein Gegenstand<lb/> fortwährender Bewunderung aller kindlich-andächtigen Gemüther sind; von hier<lb/> sind der in Rom weilende Bildhauer Jmhof und viele Andere.</p><lb/> <p xml:id="ID_283" next="#ID_284"> Diese Maler am Vierwaldstättersee haben sich in Deutschland gebildet,<lb/> wenigstens tragen ihre Bilder weitmehr den deutschen Charakter als den Cha¬<lb/> rakter der Genfer Schule. Sie steigen seltner in die wilde Gebirgswelt hin¬<lb/> auf, sondern streifen am liebsten über die Ufer und die Wellen des Vierwald-<lb/> stätter und des Wallenstetter Sees. Die heimlichen, lauschigen Winkel dieser<lb/> Seen, die im glänzenden Sonnenlichte an die schilfigen Ufer sich herankräu¬<lb/> selnden Wellen oder die im brennenden Abendröthe vergoldeten steilen Ufer¬<lb/> wände, die im letzten scheidenden Sonnenstrahle schimmernden Bergkuppen und<lb/> Burgtrümmer, wenn das tiefere Thal schon in schweigender Dämmerung liegt,<lb/> oder der einsame, von der Mittagssonne beglänzte Gebirgspfad, das sind die<lb/> Orte, wo diese Maler am liebsten weilen. Ihre Stimmung ist nicht die ernste,<lb/> düstere der Genfer.</p><lb/> <quote> Es lächelt der See,<lb/> Er ladet zum Bade,<lb/> Der Knabe schlief ein<lb/> Am grünen Gestade. '<lb/> Da höret er Stimmen<lb/> Wie Flöten so süß,<lb/> Wie Stimmen der Engel<lb/> Im Paradies</quote><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0094]
dichtes Schneegestöber einhüllt, und du hast eine Vorstellung von der Stim¬
mung, welche die Genfer ihren Landschaftsbildern zu geben suchen. Auf die
Erzeugung einer bestimmten Stimmung hin arbeitet die ganze Komposition.
Wir finden daher bei ihnen auch weniger Detail als bei den übrigen Land¬
schaften der Ausstellung, dagegen große Intensität der Farbe. Der eigen¬
thümliche Localton der Alpenlandschaften, namentlich der Pflanzenwelt, die
mit dem nie ruhenden Spiele der Wolken stets wechselnde Beleuchtung vom
hellen Sonnenschein bis zu dem düstern Dämmerlichte bei nahenden Unwetter,
die charakteristischen Tinten der Alpenseen und Gletscherbäche vom tiefsten
Violet bis zum milchweißen Schaum haben Calame und Diday mit gewaltiger
Naturwahrheit wiedergegeben, und in dieser Richtung sehen wir bei der gegen¬
wärtigen Ausstellung ihre Schüler fortwährend thätig.
Eine andere Gruppe schweizerischer Landschaftsmaler finden wir um den
Wierwaldstättersee niedergelassen, in Luzern, Uri und in Unterwalden. Die
Bewohner des letztem Ländchens, in dem es vor wenigen Jahren noch keinen
Pflug und keine Druckerei gab, besitzen ein merkwürdiges Talent sür die
Kunst. Hier sitzt der Kirchenmaler Deschwandcn, der verehrte Liebling aller
katholischen Landpfarrer, dessen sentimentale Engelköpfe und weiche Christus¬
bilder eine Menge schweizerischer Dorfkirchen schmücken und ein Gegenstand
fortwährender Bewunderung aller kindlich-andächtigen Gemüther sind; von hier
sind der in Rom weilende Bildhauer Jmhof und viele Andere.
Diese Maler am Vierwaldstättersee haben sich in Deutschland gebildet,
wenigstens tragen ihre Bilder weitmehr den deutschen Charakter als den Cha¬
rakter der Genfer Schule. Sie steigen seltner in die wilde Gebirgswelt hin¬
auf, sondern streifen am liebsten über die Ufer und die Wellen des Vierwald-
stätter und des Wallenstetter Sees. Die heimlichen, lauschigen Winkel dieser
Seen, die im glänzenden Sonnenlichte an die schilfigen Ufer sich herankräu¬
selnden Wellen oder die im brennenden Abendröthe vergoldeten steilen Ufer¬
wände, die im letzten scheidenden Sonnenstrahle schimmernden Bergkuppen und
Burgtrümmer, wenn das tiefere Thal schon in schweigender Dämmerung liegt,
oder der einsame, von der Mittagssonne beglänzte Gebirgspfad, das sind die
Orte, wo diese Maler am liebsten weilen. Ihre Stimmung ist nicht die ernste,
düstere der Genfer.
Es lächelt der See,
Er ladet zum Bade,
Der Knabe schlief ein
Am grünen Gestade. '
Da höret er Stimmen
Wie Flöten so süß,
Wie Stimmen der Engel
Im Paradies
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |