Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band.gen mitzutheilen, die umsoweniger überflüssig sein dürften, da wir von Herrn Einmal würden wir es für wünschenswert!) halten, daß Herr Düntzer die gen mitzutheilen, die umsoweniger überflüssig sein dürften, da wir von Herrn Einmal würden wir es für wünschenswert!) halten, daß Herr Düntzer die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0490" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281641"/> <p xml:id="ID_1471" prev="#ID_1470"> gen mitzutheilen, die umsoweniger überflüssig sein dürften, da wir von Herrn<lb/> Düntzer voraussichtlich noch eine ganze Reihe ähnlicher Schriften zu erwarten<lb/> haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1472" next="#ID_1473"> Einmal würden wir es für wünschenswert!) halten, daß Herr Düntzer die<lb/> Polemik, wo sie sich nicht auf Thatsächliches bezieht, durchweg vermiede. Er<lb/> findet keinen glücklichen Ton dafür und sie ist auch vollkommen überflüssig-<lb/> Den Dichter selbst in Schutz zu nehmen, hat heutzutage wol keinen Sinn<lb/> mehr, und seine eigne Methode zu rechtfertigen, könnte Herr Düntzer der<lb/> Zeit überlassen. Zudem scheint er seine Gegner mißzuverstehen. Wen unter<lb/> den Verehrern des Dichters wird es nicht erfreuen, einen neuen Umstand aus<lb/> seinem Leben zu erfahren oder auf eine neue Seite seines Schaffens aufmerk¬<lb/> sam gemacht zu werden? Wenn man also an diesem sorgfältig gearbeiteten<lb/> Commentar etwas auszusetzen findet, so ist es nicht der Fleiß, sondern die<lb/> Kleinkrämerci. Freilich gibt es noch eine andre Classe von Commentatoren, die<lb/> viel schlimmer sind; nämlich die philosophischen Ausleger, die u, priori nachzu¬<lb/> weisen suchen, was Goethe denken und dichten mußte, um dem Weltgeist gerecht<lb/> zu werden, und die durch ihre Hirngespinste den natürlichen, unbefangenen<lb/> Eindruck der Werke verkümmern; allein in der philologischen Peinlichkeit, die<lb/> Herr Düntzer anwendet, liegt doch auch etwas sehr Unerfreuliches. Wenn bei<lb/> griechischen und römischen Schriftstellern die Philologen auf scheinbar kleine<lb/> und unbedeutende Umstände bisweilen ein großes Gewicht legen, so hat das<lb/> seinen natürlichen Grund darin, daß wir jene Schriftsteller nur sehr fragmen¬<lb/> tarisch besitzen, und uns mühsam ano einzelnen Bruchstücken ein Bild von dem<lb/> Ganzen zusammensetzen müssen. Aber wenn man diese Methode auf eine»<lb/> Schriftsteller anwendet, dessen Bild dem gesammten Volk in lebendigster Gegen-<lb/> wart vorschwebt, so macht das unzweifelhaft den Eindruck der Kleinkrämerci-<lb/> Der Mythus erzählt von Goethe, er habe einmal von seiner Frau gesagt, >»a»<lb/> merke es dieser Person doch gar nicht an, daß sie solange mit ihm umgegangen<lb/> sei. Auf viele von Goethes Auslegern würde die.er Ausspruch vollkommen<lb/> passen, und wenn wir Herrn Düntzer auch nicht mit Herrn Riemer in e>»e<lb/> Classe werfen wollen, so ist doch dieses WichUglhun mit kleinen Dingen, die>e<lb/> heillose Geschwätzigkeit gewiß nicht geeignet, diejenigen anzusprechen, die on>»<lb/> Goethe eine mehr als traditionelle Verehrung haben. Herr Düntzer sängt le>»e<lb/> Darstellung mit folgendem Satz an: „Gleichwie Schiller durch physiologisch'<lb/> psychologische Bestrebungen zum gewaltigen Ausbruche seines gährenden Frei¬<lb/> heitsdranges in den „Räubern" getrieben wurde, war Goethe zehn Jahr«<lb/> früher bei Betrachtung der Entwicklung des mittelalterlichen Staatörechtes zw'<lb/> Dichtung deö „Götz" geführt worden." — Was 'ist das sür ein Stil ! Zwar<lb/> wäre es eine unbillige Forderung, wenn man von ven Ausleger verlangte, er<lb/> solle dem Stil seines Dichters nachstreben, aber eins'sollte man doch aus dem</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0490]
gen mitzutheilen, die umsoweniger überflüssig sein dürften, da wir von Herrn
Düntzer voraussichtlich noch eine ganze Reihe ähnlicher Schriften zu erwarten
haben.
Einmal würden wir es für wünschenswert!) halten, daß Herr Düntzer die
Polemik, wo sie sich nicht auf Thatsächliches bezieht, durchweg vermiede. Er
findet keinen glücklichen Ton dafür und sie ist auch vollkommen überflüssig-
Den Dichter selbst in Schutz zu nehmen, hat heutzutage wol keinen Sinn
mehr, und seine eigne Methode zu rechtfertigen, könnte Herr Düntzer der
Zeit überlassen. Zudem scheint er seine Gegner mißzuverstehen. Wen unter
den Verehrern des Dichters wird es nicht erfreuen, einen neuen Umstand aus
seinem Leben zu erfahren oder auf eine neue Seite seines Schaffens aufmerk¬
sam gemacht zu werden? Wenn man also an diesem sorgfältig gearbeiteten
Commentar etwas auszusetzen findet, so ist es nicht der Fleiß, sondern die
Kleinkrämerci. Freilich gibt es noch eine andre Classe von Commentatoren, die
viel schlimmer sind; nämlich die philosophischen Ausleger, die u, priori nachzu¬
weisen suchen, was Goethe denken und dichten mußte, um dem Weltgeist gerecht
zu werden, und die durch ihre Hirngespinste den natürlichen, unbefangenen
Eindruck der Werke verkümmern; allein in der philologischen Peinlichkeit, die
Herr Düntzer anwendet, liegt doch auch etwas sehr Unerfreuliches. Wenn bei
griechischen und römischen Schriftstellern die Philologen auf scheinbar kleine
und unbedeutende Umstände bisweilen ein großes Gewicht legen, so hat das
seinen natürlichen Grund darin, daß wir jene Schriftsteller nur sehr fragmen¬
tarisch besitzen, und uns mühsam ano einzelnen Bruchstücken ein Bild von dem
Ganzen zusammensetzen müssen. Aber wenn man diese Methode auf eine»
Schriftsteller anwendet, dessen Bild dem gesammten Volk in lebendigster Gegen-
wart vorschwebt, so macht das unzweifelhaft den Eindruck der Kleinkrämerci-
Der Mythus erzählt von Goethe, er habe einmal von seiner Frau gesagt, >»a»
merke es dieser Person doch gar nicht an, daß sie solange mit ihm umgegangen
sei. Auf viele von Goethes Auslegern würde die.er Ausspruch vollkommen
passen, und wenn wir Herrn Düntzer auch nicht mit Herrn Riemer in e>»e
Classe werfen wollen, so ist doch dieses WichUglhun mit kleinen Dingen, die>e
heillose Geschwätzigkeit gewiß nicht geeignet, diejenigen anzusprechen, die on>»
Goethe eine mehr als traditionelle Verehrung haben. Herr Düntzer sängt le>»e
Darstellung mit folgendem Satz an: „Gleichwie Schiller durch physiologisch'
psychologische Bestrebungen zum gewaltigen Ausbruche seines gährenden Frei¬
heitsdranges in den „Räubern" getrieben wurde, war Goethe zehn Jahr«
früher bei Betrachtung der Entwicklung des mittelalterlichen Staatörechtes zw'
Dichtung deö „Götz" geführt worden." — Was 'ist das sür ein Stil ! Zwar
wäre es eine unbillige Forderung, wenn man von ven Ausleger verlangte, er
solle dem Stil seines Dichters nachstreben, aber eins'sollte man doch aus dem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |