Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

stutzt der Priamide S. 6. Z. 2.; Mißt sie auch einen Augenblick die Wand.
S. 1i. Z. 17.

Achill war nun in einem Hohlweg umzingelt wurden und in die höchste Ge¬
fahr gerathen; auf die Frage desDivmedcs: Was thun wir, Freunde? rust Odysseus
aus: S. 13i. Z> 3 v. u.


Was unser Herz, ihr Könige, gebeut!
Auf! laßt uns ihn der Königin entreißen!
Gilts einen Kampf um ihn auf Tod und Leben:
Den Kampf bei den Atriden secht ich ans.

woraus sie in den Kampf eilen. Wer üher diese Stelle uicht gedankenlos weglas,
mußte wol an das Verbot der'Atriden oder vielmehr Agamenmons denken, sich in
weitere Kämpfe einzulassen. Aber hatte denn Agamemnon auch verboten, den Achill
deu Händen der Feinde zu entreißen? "Gilts einen Kampf um ihn auf Tod und
Leben, so fechte ich den Kampf bei den Atriden aus," soll soviel heißen als: so
werde ich jenen Kampf schon zu verantworten wissen. Welche Sprache und welche
Gedanken! Zum Glück ist es nicht schwer zu errathen, was hier geschrieben stand:
'


GiltS einen Kampf um ihn auf Tod und Leben,
Den Kampf bei dem Kroniden secht' ich ans; --

eine Schwurform, die sonst noch öfter (gleich S. 139: dort beim Kroniden), bis
hierher aber noch nicht vorkömmt, während von dem Atriden wenigstens schon mehr¬
mals die Rede war.

Im nächsten Austritt erspäht ein Gricchcnhaufe den Streitwagen Aedilis, der
eben in eiliger Flucht vor der Amazone über einen Bergrücken hinfliegt. S. 136. Z. 8.:


Gehetzter Hirsche Flug ist schneller nicht!
Der Blick drängt nnzerknickt sich durch die Räder
Zur Scheibe fliegend eingedreht nicht hin!

Der zerknickte Blick! Gewiß die kühnste Vorstellung, die die deutsche Literatur
auszuweisen hat. Dennoch können wir sie nicht für unsern Dichter in Anspruch
nehmen, denn die Worte: zur Scheibe fliegend zeigen noch deutlich genug, was
er geschrieben hatte:


Der Pfeil drängt nnzerknickt sich durch die Räder
Zur Scheibe fliegend eingedreht nicht hin!

(aus der nächsten Seite: Numidsche Pfeile sind nicht hurtiger.) Was "eingedreht"
heißt, weiß ich nicht.

S. in. Z. 10 sagt Achill zu den beiden Griechen, die ihm den Arm ver¬
binden wollen: Was neckt ihr? -- statt: Was macht ihr? --
S. 1is. Z. 3: ans Küssen, heiß von Erz. lies: auf Kissen.

Der Penthesilca, die noch einmal das Schlachtglück gegen Achill versuchen will,
tritt Prothoe, ihre beste Freundin, in den Weg und beschwört sie, uicht sich und die
Ihrigen noch einmal preiszugeben; -- da ruft diese unwillig aus : S. 1 i7. Z. 11. v. u.


......Verwünscht das Loos mir dieses Tages;


stutzt der Priamide S. 6. Z. 2.; Mißt sie auch einen Augenblick die Wand.
S. 1i. Z. 17.

Achill war nun in einem Hohlweg umzingelt wurden und in die höchste Ge¬
fahr gerathen; auf die Frage desDivmedcs: Was thun wir, Freunde? rust Odysseus
aus: S. 13i. Z> 3 v. u.


Was unser Herz, ihr Könige, gebeut!
Auf! laßt uns ihn der Königin entreißen!
Gilts einen Kampf um ihn auf Tod und Leben:
Den Kampf bei den Atriden secht ich ans.

woraus sie in den Kampf eilen. Wer üher diese Stelle uicht gedankenlos weglas,
mußte wol an das Verbot der'Atriden oder vielmehr Agamenmons denken, sich in
weitere Kämpfe einzulassen. Aber hatte denn Agamemnon auch verboten, den Achill
deu Händen der Feinde zu entreißen? „Gilts einen Kampf um ihn auf Tod und
Leben, so fechte ich den Kampf bei den Atriden aus," soll soviel heißen als: so
werde ich jenen Kampf schon zu verantworten wissen. Welche Sprache und welche
Gedanken! Zum Glück ist es nicht schwer zu errathen, was hier geschrieben stand:
'


GiltS einen Kampf um ihn auf Tod und Leben,
Den Kampf bei dem Kroniden secht' ich ans; —

eine Schwurform, die sonst noch öfter (gleich S. 139: dort beim Kroniden), bis
hierher aber noch nicht vorkömmt, während von dem Atriden wenigstens schon mehr¬
mals die Rede war.

Im nächsten Austritt erspäht ein Gricchcnhaufe den Streitwagen Aedilis, der
eben in eiliger Flucht vor der Amazone über einen Bergrücken hinfliegt. S. 136. Z. 8.:


Gehetzter Hirsche Flug ist schneller nicht!
Der Blick drängt nnzerknickt sich durch die Räder
Zur Scheibe fliegend eingedreht nicht hin!

Der zerknickte Blick! Gewiß die kühnste Vorstellung, die die deutsche Literatur
auszuweisen hat. Dennoch können wir sie nicht für unsern Dichter in Anspruch
nehmen, denn die Worte: zur Scheibe fliegend zeigen noch deutlich genug, was
er geschrieben hatte:


Der Pfeil drängt nnzerknickt sich durch die Räder
Zur Scheibe fliegend eingedreht nicht hin!

(aus der nächsten Seite: Numidsche Pfeile sind nicht hurtiger.) Was „eingedreht"
heißt, weiß ich nicht.

S. in. Z. 10 sagt Achill zu den beiden Griechen, die ihm den Arm ver¬
binden wollen: Was neckt ihr? — statt: Was macht ihr? —
S. 1is. Z. 3: ans Küssen, heiß von Erz. lies: auf Kissen.

Der Penthesilca, die noch einmal das Schlachtglück gegen Achill versuchen will,
tritt Prothoe, ihre beste Freundin, in den Weg und beschwört sie, uicht sich und die
Ihrigen noch einmal preiszugeben; — da ruft diese unwillig aus : S. 1 i7. Z. 11. v. u.


......Verwünscht das Loos mir dieses Tages;


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0404" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281555"/>
          <p xml:id="ID_1193" prev="#ID_1192"> stutzt der Priamide S. 6. Z. 2.; Mißt sie auch einen Augenblick die Wand.<lb/>
S. 1i. Z. 17.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1194" next="#ID_1195"> Achill war nun in einem Hohlweg umzingelt wurden und in die höchste Ge¬<lb/>
fahr gerathen; auf die Frage desDivmedcs: Was thun wir, Freunde? rust Odysseus<lb/>
aus: S. 13i. Z&gt; 3 v. u.</p><lb/>
          <quote> Was unser Herz, ihr Könige, gebeut!<lb/>
Auf! laßt uns ihn der Königin entreißen!<lb/>
Gilts einen Kampf um ihn auf Tod und Leben:<lb/>
Den Kampf bei den Atriden secht ich ans.</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_1195" prev="#ID_1194" next="#ID_1196"> woraus sie in den Kampf eilen.  Wer üher diese Stelle uicht gedankenlos weglas,<lb/>
mußte wol an das Verbot der'Atriden oder vielmehr Agamenmons denken, sich in<lb/>
weitere Kämpfe einzulassen. Aber hatte denn Agamemnon auch verboten, den Achill<lb/>
deu Händen der Feinde zu entreißen?  &#x201E;Gilts einen Kampf um ihn auf Tod und<lb/>
Leben, so fechte ich den Kampf bei den Atriden aus," soll soviel heißen als: so<lb/>
werde ich jenen Kampf schon zu verantworten wissen.  Welche Sprache und welche<lb/>
Gedanken! Zum Glück ist es nicht schwer zu errathen, was hier geschrieben stand:<lb/>
'</p><lb/>
          <quote> GiltS einen Kampf um ihn auf Tod und Leben,<lb/>
Den Kampf bei dem Kroniden secht' ich ans; &#x2014;</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_1196" prev="#ID_1195"> eine Schwurform, die sonst noch öfter (gleich S. 139: dort beim Kroniden), bis<lb/>
hierher aber noch nicht vorkömmt, während von dem Atriden wenigstens schon mehr¬<lb/>
mals die Rede war.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1197"> Im nächsten Austritt erspäht ein Gricchcnhaufe den Streitwagen Aedilis, der<lb/>
eben in eiliger Flucht vor der Amazone über einen Bergrücken hinfliegt. S. 136. Z. 8.:</p><lb/>
          <quote> Gehetzter Hirsche Flug ist schneller nicht!<lb/>
Der Blick drängt nnzerknickt sich durch die Räder<lb/>
Zur Scheibe fliegend eingedreht nicht hin!</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_1198" next="#ID_1199"> Der zerknickte Blick! Gewiß die kühnste Vorstellung, die die deutsche Literatur<lb/>
auszuweisen hat.  Dennoch können wir sie nicht für unsern Dichter in Anspruch<lb/>
nehmen, denn die Worte: zur Scheibe fliegend zeigen noch deutlich genug, was<lb/>
er geschrieben hatte:</p><lb/>
          <quote> Der Pfeil drängt nnzerknickt sich durch die Räder<lb/>
Zur Scheibe fliegend eingedreht nicht hin!</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_1199" prev="#ID_1198"> (aus der nächsten Seite: Numidsche Pfeile sind nicht hurtiger.)  Was &#x201E;eingedreht"<lb/>
heißt, weiß ich nicht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1200"> S. in. Z. 10 sagt Achill zu den beiden Griechen, die ihm den Arm ver¬<lb/>
binden wollen: Was neckt ihr? &#x2014; statt: Was macht ihr? &#x2014;<lb/>
S. 1is. Z. 3: ans Küssen, heiß von Erz. lies: auf Kissen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1201"> Der Penthesilca, die noch einmal das Schlachtglück gegen Achill versuchen will,<lb/>
tritt Prothoe, ihre beste Freundin, in den Weg und beschwört sie, uicht sich und die<lb/>
Ihrigen noch einmal preiszugeben; &#x2014; da ruft diese unwillig aus : S. 1 i7. Z. 11. v. u.</p><lb/>
          <quote> ......Verwünscht das Loos mir dieses Tages;<lb/></quote>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0404] stutzt der Priamide S. 6. Z. 2.; Mißt sie auch einen Augenblick die Wand. S. 1i. Z. 17. Achill war nun in einem Hohlweg umzingelt wurden und in die höchste Ge¬ fahr gerathen; auf die Frage desDivmedcs: Was thun wir, Freunde? rust Odysseus aus: S. 13i. Z> 3 v. u. Was unser Herz, ihr Könige, gebeut! Auf! laßt uns ihn der Königin entreißen! Gilts einen Kampf um ihn auf Tod und Leben: Den Kampf bei den Atriden secht ich ans. woraus sie in den Kampf eilen. Wer üher diese Stelle uicht gedankenlos weglas, mußte wol an das Verbot der'Atriden oder vielmehr Agamenmons denken, sich in weitere Kämpfe einzulassen. Aber hatte denn Agamemnon auch verboten, den Achill deu Händen der Feinde zu entreißen? „Gilts einen Kampf um ihn auf Tod und Leben, so fechte ich den Kampf bei den Atriden aus," soll soviel heißen als: so werde ich jenen Kampf schon zu verantworten wissen. Welche Sprache und welche Gedanken! Zum Glück ist es nicht schwer zu errathen, was hier geschrieben stand: ' GiltS einen Kampf um ihn auf Tod und Leben, Den Kampf bei dem Kroniden secht' ich ans; — eine Schwurform, die sonst noch öfter (gleich S. 139: dort beim Kroniden), bis hierher aber noch nicht vorkömmt, während von dem Atriden wenigstens schon mehr¬ mals die Rede war. Im nächsten Austritt erspäht ein Gricchcnhaufe den Streitwagen Aedilis, der eben in eiliger Flucht vor der Amazone über einen Bergrücken hinfliegt. S. 136. Z. 8.: Gehetzter Hirsche Flug ist schneller nicht! Der Blick drängt nnzerknickt sich durch die Räder Zur Scheibe fliegend eingedreht nicht hin! Der zerknickte Blick! Gewiß die kühnste Vorstellung, die die deutsche Literatur auszuweisen hat. Dennoch können wir sie nicht für unsern Dichter in Anspruch nehmen, denn die Worte: zur Scheibe fliegend zeigen noch deutlich genug, was er geschrieben hatte: Der Pfeil drängt nnzerknickt sich durch die Räder Zur Scheibe fliegend eingedreht nicht hin! (aus der nächsten Seite: Numidsche Pfeile sind nicht hurtiger.) Was „eingedreht" heißt, weiß ich nicht. S. in. Z. 10 sagt Achill zu den beiden Griechen, die ihm den Arm ver¬ binden wollen: Was neckt ihr? — statt: Was macht ihr? — S. 1is. Z. 3: ans Küssen, heiß von Erz. lies: auf Kissen. Der Penthesilca, die noch einmal das Schlachtglück gegen Achill versuchen will, tritt Prothoe, ihre beste Freundin, in den Weg und beschwört sie, uicht sich und die Ihrigen noch einmal preiszugeben; — da ruft diese unwillig aus : S. 1 i7. Z. 11. v. u. ......Verwünscht das Loos mir dieses Tages;

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_281149
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_281149/404
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_281149/404>, abgerufen am 09.01.2025.