Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band.sich überall bemühen, immer wieder auf die letzten Gründe zurückzugehen. Was sich überall bemühen, immer wieder auf die letzten Gründe zurückzugehen. Was <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0344" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281495"/> <p xml:id="ID_1037" prev="#ID_1036" next="#ID_1038"> sich überall bemühen, immer wieder auf die letzten Gründe zurückzugehen. Was<lb/> bei glücklicheren Nationen nur als der leichte Blütenstaub des wirklichen Lebens<lb/> erscheint, sah man in Deutschland als seinen innersten Kern an: das Privat--<lb/> gespräch und die Reflexion überhaupt. Darin suchten die besten Geister ihre<lb/> ganze Lebensthätigkeit, und zwar nicht in Betrachtungen des Nächsten, sondern<lb/> in dem .Aufspüren des Verborgenen. — Aus diesem Zersetzungsproceß entspringt<lb/> jene sogenannte Objectivität, die- alles Urtheil aufhebt. Irgendwo mußte uns<lb/> doch der Dichter eine Spur seiner eignen sittlichen Weltanschauung zeigen;<lb/> aber in den Wahlverwandtschaften verlieren wir uns ganz in die Thatsachen.<lb/> Wie man das Leben zubringt, erscheint ziemlich gleichgiltig; in seiner Tiefe ist<lb/> nichts als Bitterkeit, der Schaum auf der Oberfläche spielt in ziemlich luftigen<lb/> Farben. Das Reich des Zufalls ist allwaltcnd; Andeutungen und Vorzeichen<lb/> umstricken das ganze Leben, aber man beachtet sie nicht, und wo man sie ein¬<lb/> mal festhält, erweisen sie sich als trügerisch. In diesem finstern Spiel des<lb/> Schicksals scheint sich als die leitende Lebensmarime der Ausruf Charlottes<lb/> festzustellen: „Es sind gewisse Dinge, die sich das Schicksal hartnäckig vornimmt.<lb/> Vergebens, daß Vernunft und Tugend, Pflicht und alles Heilige sich ihm in<lb/> den Weg stellen; es soll etwas geschehen, was ihm recht ist, was uns nicht<lb/> recht scheint, und so geht es zuletzt durch, wir mögen uns geberden, wie wir<lb/> wollen." — Eine greisenhafte Lebensanschauung! am niederschlagvndsten für<lb/> junge, unverletzte Gemüther, die des Lebens noch froh und in den Zufällig¬<lb/> keiten und Gebrechen desselben noch nicht befangen sind. Die tiefere Begründung<lb/> dieses, unheimlichen Eindrucks wird uns klar werden, wenn wir die geistigen<lb/> Lebensmotive des Romans, seine Beziehungen zu der öffentlichen Sittlichkeit,<lb/> zu dem Glauben und den Leiden der Mitwelt ins Auge fassen. Gewiß wäre<lb/> es eine unbillige Zumuthung an den Dichter, er solle durch jedes seiner Werke,<lb/> das doch nur ein bestimmtes Gemälde beabsichtigen kann, die Gesammtbildung<lb/> des Zeitalters durchschimmern lassen. Allein wo sich des gesammten Volks el»<lb/> großes Leiden und damit eine große Idee bemächtigt, und wo es dem Dichter<lb/> sichtlich darum zu thun ist, die Lebensatmosphäre seiner Zeit anschaulich ZU<lb/> machen, wo er mit einer gewissen vornehmen Sicherheit nicht nur über den<lb/> einzelnen Fall, sondern über die demselben zu Grunde liegenden Lebensmarimen<lb/> reflectirt, da wird man von ihm verlangen dürfen, sein Bild solle nicht in dem<lb/> Aether der reinen Dichtung schweben, sondern auf dem festen Boden der Wirk¬<lb/> lichkeit aufgerichtet sein. In dieser Beziehung stehen die Wahlverwandtschaften<lb/> in einem sehr nachtheiligen Verhältniß zum Wilhelm Meister. Der letztere<lb/> Roman schildert, ohne es eigentlich zu wollen, die sittliche Atmosphäre Deutsch'<lb/> lands am Ende des vorigen Jah'rhuudertö auf das getreueste. Der deutsche<lb/> Geist hatte sich von den nationalen Ueberlieferungen losgerissen, die Religion<lb/> hatte aufgehört, der Kern eines wirklichen Organismus zu sein, der Staat und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0344]
sich überall bemühen, immer wieder auf die letzten Gründe zurückzugehen. Was
bei glücklicheren Nationen nur als der leichte Blütenstaub des wirklichen Lebens
erscheint, sah man in Deutschland als seinen innersten Kern an: das Privat--
gespräch und die Reflexion überhaupt. Darin suchten die besten Geister ihre
ganze Lebensthätigkeit, und zwar nicht in Betrachtungen des Nächsten, sondern
in dem .Aufspüren des Verborgenen. — Aus diesem Zersetzungsproceß entspringt
jene sogenannte Objectivität, die- alles Urtheil aufhebt. Irgendwo mußte uns
doch der Dichter eine Spur seiner eignen sittlichen Weltanschauung zeigen;
aber in den Wahlverwandtschaften verlieren wir uns ganz in die Thatsachen.
Wie man das Leben zubringt, erscheint ziemlich gleichgiltig; in seiner Tiefe ist
nichts als Bitterkeit, der Schaum auf der Oberfläche spielt in ziemlich luftigen
Farben. Das Reich des Zufalls ist allwaltcnd; Andeutungen und Vorzeichen
umstricken das ganze Leben, aber man beachtet sie nicht, und wo man sie ein¬
mal festhält, erweisen sie sich als trügerisch. In diesem finstern Spiel des
Schicksals scheint sich als die leitende Lebensmarime der Ausruf Charlottes
festzustellen: „Es sind gewisse Dinge, die sich das Schicksal hartnäckig vornimmt.
Vergebens, daß Vernunft und Tugend, Pflicht und alles Heilige sich ihm in
den Weg stellen; es soll etwas geschehen, was ihm recht ist, was uns nicht
recht scheint, und so geht es zuletzt durch, wir mögen uns geberden, wie wir
wollen." — Eine greisenhafte Lebensanschauung! am niederschlagvndsten für
junge, unverletzte Gemüther, die des Lebens noch froh und in den Zufällig¬
keiten und Gebrechen desselben noch nicht befangen sind. Die tiefere Begründung
dieses, unheimlichen Eindrucks wird uns klar werden, wenn wir die geistigen
Lebensmotive des Romans, seine Beziehungen zu der öffentlichen Sittlichkeit,
zu dem Glauben und den Leiden der Mitwelt ins Auge fassen. Gewiß wäre
es eine unbillige Zumuthung an den Dichter, er solle durch jedes seiner Werke,
das doch nur ein bestimmtes Gemälde beabsichtigen kann, die Gesammtbildung
des Zeitalters durchschimmern lassen. Allein wo sich des gesammten Volks el»
großes Leiden und damit eine große Idee bemächtigt, und wo es dem Dichter
sichtlich darum zu thun ist, die Lebensatmosphäre seiner Zeit anschaulich ZU
machen, wo er mit einer gewissen vornehmen Sicherheit nicht nur über den
einzelnen Fall, sondern über die demselben zu Grunde liegenden Lebensmarimen
reflectirt, da wird man von ihm verlangen dürfen, sein Bild solle nicht in dem
Aether der reinen Dichtung schweben, sondern auf dem festen Boden der Wirk¬
lichkeit aufgerichtet sein. In dieser Beziehung stehen die Wahlverwandtschaften
in einem sehr nachtheiligen Verhältniß zum Wilhelm Meister. Der letztere
Roman schildert, ohne es eigentlich zu wollen, die sittliche Atmosphäre Deutsch'
lands am Ende des vorigen Jah'rhuudertö auf das getreueste. Der deutsche
Geist hatte sich von den nationalen Ueberlieferungen losgerissen, die Religion
hatte aufgehört, der Kern eines wirklichen Organismus zu sein, der Staat und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |