Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band.Das Welfenlied von Gustav v. Meyern. Berlin, Alex. Duncker. Der Dichter hat entschieden poetische Begabung und seine Behandlung Das vorliegende Buch enthält achtunddreißig Romanzen, in denen Fürsten Was der Historiker als merkwürdigen Zufall erwähnt oder als Fämilienzug *) Anmerkung. In den letzten dreihundert Jahren sind zwanzig Braunschweiger auf
dem Schlachtfelde geblieben, oder kurz darauf an ihren Wunden gestorben, und einer, Prinz Leopold, fand den Tod in der Oder (d. 27. April 178S). Für Preuße" starben in den letzten hundert Jahren außer Prinz Leopold nicht weniger als fünf: Prinz Albrecht von Braunschweig bei spor, 30. Sept. 174". Prinz Friedrich von Braunschweig bet Hochtirch, -It. Octbr. -17-38. Prinz Heinrich von Braunschweig bei Ruhen, 30. Juli, geht. 8. August 4761. Herzog Karl Wilhelm Ferdinand bei Jena. ki. Octbr., geht. 10 Nov. -1806. Herzog Friedrich Wilhelm bet Quatrebras, 16. Juni 1816. Das Welfenlied von Gustav v. Meyern. Berlin, Alex. Duncker. Der Dichter hat entschieden poetische Begabung und seine Behandlung Das vorliegende Buch enthält achtunddreißig Romanzen, in denen Fürsten Was der Historiker als merkwürdigen Zufall erwähnt oder als Fämilienzug *) Anmerkung. In den letzten dreihundert Jahren sind zwanzig Braunschweiger auf
dem Schlachtfelde geblieben, oder kurz darauf an ihren Wunden gestorben, und einer, Prinz Leopold, fand den Tod in der Oder (d. 27. April 178S). Für Preuße» starben in den letzten hundert Jahren außer Prinz Leopold nicht weniger als fünf: Prinz Albrecht von Braunschweig bei spor, 30. Sept. 174». Prinz Friedrich von Braunschweig bet Hochtirch, -It. Octbr. -17-38. Prinz Heinrich von Braunschweig bei Ruhen, 30. Juli, geht. 8. August 4761. Herzog Karl Wilhelm Ferdinand bei Jena. ki. Octbr., geht. 10 Nov. -1806. Herzog Friedrich Wilhelm bet Quatrebras, 16. Juni 1816. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0234" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281385"/> </div> <div n="1"> <head> Das Welfenlied von Gustav v. Meyern.</head><lb/> <p xml:id="ID_733"> Berlin, Alex. Duncker.</p><lb/> <p xml:id="ID_734"> Der Dichter hat entschieden poetische Begabung und seine Behandlung<lb/> des Stoffes ist originell.</p><lb/> <p xml:id="ID_735"> Das vorliegende Buch enthält achtunddreißig Romanzen, in denen Fürsten<lb/> aus dem Haus der Welsen Mittelpunkt der Erzählung sind, zuweilen sind<lb/> mehre Lieder dadurch verbunden, daß derselbe Held, dieselbe Begebenheit sie<lb/> durchläuft. Man irrt aber, wenn man eine Sammlung von Lobgesängen auf<lb/> ein Fürstenhaus erwartet; einzelne Gedichte, in denen eine unkünstlerische Ver¬<lb/> bindung nur durch den Familiennamen hergestellt wird. Das Ganze gehört<lb/> durchaus nicht in die Sphäre loyaler Familienpoesien, es ist eine Verbindung<lb/> der einzelnen Theile und innere Einheit vorhanden. Der Dichter wurde zunächst<lb/> künstlerisch angeregt durch Charakteristisches und Gemeinsames, was seit uralter<lb/> Zeit in zahlreichen Heldengestalten des Welfengeschlechtö sichtbar ward, deren<lb/> letzte Repräsentanten wir in der Familie der Braunschweiger noch auf deutschen<lb/> Thronen sehen. Dieselbe rücksichtslose Tapferkeit und Verachtung der Gefahr,<lb/> derselbe fürstliche Stolz, der zuweilen in ungebändigten Trotz und tollen Ueber¬<lb/> muth umschlägt, eine endlose Reihe der tapfersten Thaten, und doch selten sichere<lb/> Erfolge, welche ihnen selbst zu gut kommen. Ihre Größe ist häufig, daß sie<lb/> sich fremden Interesse unterordnen und für andere sich aufopfern; das tapferste<lb/> Fürstengeschlecht Deutschlands ist in der Lage, niemals das erste zu werden.<lb/> So oft sie darnach ringen, gehen sie unter. Und noch andere häufig wieder¬<lb/> kehrende Eigenschaften hat der Dichter bei ihnen gefunden, eine derbe Laune,<lb/> welche sich oft in kurzen epigrammatischen Wendungen ausspricht, einfaches, fast<lb/> kameradschaftliches Leben mit ihrer kriegerischen Umgebung, eine leidenschaftliche<lb/> Neigung zu den ritterlichen Künsten ihrer Zeit und endlich eine merkwürdige<lb/> Aehnlichkeit des letzten Schicksals, Tod auf dem Schlachtfeld.*)</p><lb/> <p xml:id="ID_736" next="#ID_737"> Was der Historiker als merkwürdigen Zufall erwähnt oder als Fämilienzug<lb/> verständig erklärt und in seinem innersten Zusammenhange darstellt, das darf<lb/> der Dichter auffassen als Schicksal, als Folge einzelner ungeheurer Thaten,</p><lb/> <note xml:id="FID_10" place="foot"> *) Anmerkung. In den letzten dreihundert Jahren sind zwanzig Braunschweiger auf<lb/> dem Schlachtfelde geblieben, oder kurz darauf an ihren Wunden gestorben, und einer, Prinz<lb/> Leopold, fand den Tod in der Oder (d. 27. April 178S). Für Preuße» starben in den letzten<lb/> hundert Jahren außer Prinz Leopold nicht weniger als fünf:<lb/><list><item> Prinz Albrecht von Braunschweig bei spor, 30. Sept. 174».</item><item> Prinz Friedrich von Braunschweig bet Hochtirch, -It. Octbr. -17-38.</item><item> Prinz Heinrich von Braunschweig bei Ruhen, 30. Juli, geht. 8. August 4761.</item><item> Herzog Karl Wilhelm Ferdinand bei Jena. ki. Octbr., geht. 10 Nov. -1806.</item><item> Herzog Friedrich Wilhelm bet Quatrebras, 16. Juni 1816.</item></list><lb/><lb/><lb/><lb/> </note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0234]
Das Welfenlied von Gustav v. Meyern.
Berlin, Alex. Duncker.
Der Dichter hat entschieden poetische Begabung und seine Behandlung
des Stoffes ist originell.
Das vorliegende Buch enthält achtunddreißig Romanzen, in denen Fürsten
aus dem Haus der Welsen Mittelpunkt der Erzählung sind, zuweilen sind
mehre Lieder dadurch verbunden, daß derselbe Held, dieselbe Begebenheit sie
durchläuft. Man irrt aber, wenn man eine Sammlung von Lobgesängen auf
ein Fürstenhaus erwartet; einzelne Gedichte, in denen eine unkünstlerische Ver¬
bindung nur durch den Familiennamen hergestellt wird. Das Ganze gehört
durchaus nicht in die Sphäre loyaler Familienpoesien, es ist eine Verbindung
der einzelnen Theile und innere Einheit vorhanden. Der Dichter wurde zunächst
künstlerisch angeregt durch Charakteristisches und Gemeinsames, was seit uralter
Zeit in zahlreichen Heldengestalten des Welfengeschlechtö sichtbar ward, deren
letzte Repräsentanten wir in der Familie der Braunschweiger noch auf deutschen
Thronen sehen. Dieselbe rücksichtslose Tapferkeit und Verachtung der Gefahr,
derselbe fürstliche Stolz, der zuweilen in ungebändigten Trotz und tollen Ueber¬
muth umschlägt, eine endlose Reihe der tapfersten Thaten, und doch selten sichere
Erfolge, welche ihnen selbst zu gut kommen. Ihre Größe ist häufig, daß sie
sich fremden Interesse unterordnen und für andere sich aufopfern; das tapferste
Fürstengeschlecht Deutschlands ist in der Lage, niemals das erste zu werden.
So oft sie darnach ringen, gehen sie unter. Und noch andere häufig wieder¬
kehrende Eigenschaften hat der Dichter bei ihnen gefunden, eine derbe Laune,
welche sich oft in kurzen epigrammatischen Wendungen ausspricht, einfaches, fast
kameradschaftliches Leben mit ihrer kriegerischen Umgebung, eine leidenschaftliche
Neigung zu den ritterlichen Künsten ihrer Zeit und endlich eine merkwürdige
Aehnlichkeit des letzten Schicksals, Tod auf dem Schlachtfeld.*)
Was der Historiker als merkwürdigen Zufall erwähnt oder als Fämilienzug
verständig erklärt und in seinem innersten Zusammenhange darstellt, das darf
der Dichter auffassen als Schicksal, als Folge einzelner ungeheurer Thaten,
*) Anmerkung. In den letzten dreihundert Jahren sind zwanzig Braunschweiger auf
dem Schlachtfelde geblieben, oder kurz darauf an ihren Wunden gestorben, und einer, Prinz
Leopold, fand den Tod in der Oder (d. 27. April 178S). Für Preuße» starben in den letzten
hundert Jahren außer Prinz Leopold nicht weniger als fünf:
Prinz Albrecht von Braunschweig bei spor, 30. Sept. 174».
Prinz Friedrich von Braunschweig bet Hochtirch, -It. Octbr. -17-38.
Prinz Heinrich von Braunschweig bei Ruhen, 30. Juli, geht. 8. August 4761.
Herzog Karl Wilhelm Ferdinand bei Jena. ki. Octbr., geht. 10 Nov. -1806.
Herzog Friedrich Wilhelm bet Quatrebras, 16. Juni 1816.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |