Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.wagt, nach dreijähriger Einstellung aller Feindseligkeiten, noch immer nicht, den Die GesammtstaatSverfassnng soll ein Dach bilden für zwei, in ihrem innersten Als unter dem schwankenden, nach beiden Seiten hin listigen und verheißen¬ Wrenzboten. IV. 18ö3. 8
wagt, nach dreijähriger Einstellung aller Feindseligkeiten, noch immer nicht, den Die GesammtstaatSverfassnng soll ein Dach bilden für zwei, in ihrem innersten Als unter dem schwankenden, nach beiden Seiten hin listigen und verheißen¬ Wrenzboten. IV. 18ö3. 8
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0065" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96770"/> <p xml:id="ID_147" prev="#ID_146"> wagt, nach dreijähriger Einstellung aller Feindseligkeiten, noch immer nicht, den<lb/> Boden seiner deutschen Erdtaube zu betreten und in dem Herzogsmautel sichzu<lb/> zeigen. Ob ihm Gefahr droht? Sicherlich und gewiß nicht! Indessen man<lb/> möchte einen Triumphzug, und der würde allerdings durch dumpfes Schweige» sich<lb/> vertreten finden. Selbst im Norden von Schleswig ist die Stimmung nicht<lb/> dänisch; die Aufhebung des Jagdrechts auf eigenem Grund und Boden hat<lb/> verletzt; es wird deu Leuten überhaupt zu viel des DanisirenS, und in dem<lb/> neuesten Kirchengebete, worin es unter anderen heißt: „Mache zu Schanden Deine<lb/> und seine (des Königs) Feinde, und laß uns ihm (dem König) treu sein, wie er<lb/> Dir treu gewesen ist", hat man eine ungeziemende Vermischung göttlicher und<lb/> politischer Dinge gefunden.</p><lb/> <p xml:id="ID_148"> Die GesammtstaatSverfassnng soll ein Dach bilden für zwei, in ihrem innersten<lb/> Wesen, ihren Gefühlen, ihrer Bildung, Rechten, Neigungen, Bedürfnissen, Sitte<lb/> und Sprache verschiedene Nationalitäten, die überdem, wol zu merken, an Zahl<lb/> der Angehörigen fast gleich sind und vou denen die südliche die Sympathien von<lb/> ganz Deutschland noch immer für sich pulsiren weiß. Oder wäre letzterem<lb/> nicht so? Geht nach Hannover, Bremen, an den Rhein, nach Baden, Würtem-<lb/> berg, Bayern und Franken, Sachsen, Thüringen, Preußen, Mecklenburg, seht die<lb/> Vertriebenen, Geächteten, die dort ein Asyl gefunden, fragt das Volk, die Ant¬<lb/> wort wird Euch belehren! Die Griechen wurden von den Türken getrennt,<lb/> Belgien von Holland, Norwegen hat mit Schweden nur deu König gemeinsam;<lb/> Ruhe , wie Befriedigung ist dort dauernd eingetreten. Dänen und Deutsche<lb/> sollen gegen alle Geschichte, gegen die neueste blutige Erfahrung unter einer<lb/> Verfassung sich scharen und man erwartet ans beiden Seiten ein friedliches<lb/> Genügen und Dauer der Vereinigung!</p><lb/> <p xml:id="ID_149" next="#ID_150"> Als unter dem schwankenden, nach beiden Seiten hin listigen und verheißen¬<lb/> den König Christian VIII. die ständischen Elemente in Reibung und Feuer geriethen, die<lb/> Kopenhagener Regierung blind gegen alle wahre und natürliche Auffassung der<lb/> Dinge, eine danisirende Maßregel nach der andern in die Herzogthümer hinein¬<lb/> warf, stellten die Provinzialstände, gestützt ans die Landesrechte, immer von neuem<lb/> ihre Anträge auf Trennung der Finanzen von denen des Königreichs, beschwerten<lb/> sich über Präponderation und forderten Feststellung bestimmter Quoten zu den ge¬<lb/> meinsamen Ausgaben. Die Beitragsquotcn sind gegenwärtig bestimmt, nicht etwa<lb/> in Gemeinschaft mit den Vertretern der Herzogthümer, sondern einseitig vom dänischen<lb/> Reichstage und nach einer willkürlichen Grundlage, der Ausschreibung zum Militär¬<lb/> dienste, die von dem Finanzminister sehr vortheilhaft für Dänemark erklärt wurde.<lb/> Das Königreich trägt bei drei Fünftheile, die drei Herzogthümer liefern die fehlen¬<lb/> den Zweifünftheile. Man nimmt natürlich an zu den gemeinsamen Ausgaben:<lb/> Civilliste, Apanagen, Staatsschuld, Armee, Flotte ?c. — Aber nein! außerdem<lb/> zu rein localen dänischen Anstalten: zum Museum für nordische Alterthümer in</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Wrenzboten. IV. 18ö3. 8</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0065]
wagt, nach dreijähriger Einstellung aller Feindseligkeiten, noch immer nicht, den
Boden seiner deutschen Erdtaube zu betreten und in dem Herzogsmautel sichzu
zeigen. Ob ihm Gefahr droht? Sicherlich und gewiß nicht! Indessen man
möchte einen Triumphzug, und der würde allerdings durch dumpfes Schweige» sich
vertreten finden. Selbst im Norden von Schleswig ist die Stimmung nicht
dänisch; die Aufhebung des Jagdrechts auf eigenem Grund und Boden hat
verletzt; es wird deu Leuten überhaupt zu viel des DanisirenS, und in dem
neuesten Kirchengebete, worin es unter anderen heißt: „Mache zu Schanden Deine
und seine (des Königs) Feinde, und laß uns ihm (dem König) treu sein, wie er
Dir treu gewesen ist", hat man eine ungeziemende Vermischung göttlicher und
politischer Dinge gefunden.
Die GesammtstaatSverfassnng soll ein Dach bilden für zwei, in ihrem innersten
Wesen, ihren Gefühlen, ihrer Bildung, Rechten, Neigungen, Bedürfnissen, Sitte
und Sprache verschiedene Nationalitäten, die überdem, wol zu merken, an Zahl
der Angehörigen fast gleich sind und vou denen die südliche die Sympathien von
ganz Deutschland noch immer für sich pulsiren weiß. Oder wäre letzterem
nicht so? Geht nach Hannover, Bremen, an den Rhein, nach Baden, Würtem-
berg, Bayern und Franken, Sachsen, Thüringen, Preußen, Mecklenburg, seht die
Vertriebenen, Geächteten, die dort ein Asyl gefunden, fragt das Volk, die Ant¬
wort wird Euch belehren! Die Griechen wurden von den Türken getrennt,
Belgien von Holland, Norwegen hat mit Schweden nur deu König gemeinsam;
Ruhe , wie Befriedigung ist dort dauernd eingetreten. Dänen und Deutsche
sollen gegen alle Geschichte, gegen die neueste blutige Erfahrung unter einer
Verfassung sich scharen und man erwartet ans beiden Seiten ein friedliches
Genügen und Dauer der Vereinigung!
Als unter dem schwankenden, nach beiden Seiten hin listigen und verheißen¬
den König Christian VIII. die ständischen Elemente in Reibung und Feuer geriethen, die
Kopenhagener Regierung blind gegen alle wahre und natürliche Auffassung der
Dinge, eine danisirende Maßregel nach der andern in die Herzogthümer hinein¬
warf, stellten die Provinzialstände, gestützt ans die Landesrechte, immer von neuem
ihre Anträge auf Trennung der Finanzen von denen des Königreichs, beschwerten
sich über Präponderation und forderten Feststellung bestimmter Quoten zu den ge¬
meinsamen Ausgaben. Die Beitragsquotcn sind gegenwärtig bestimmt, nicht etwa
in Gemeinschaft mit den Vertretern der Herzogthümer, sondern einseitig vom dänischen
Reichstage und nach einer willkürlichen Grundlage, der Ausschreibung zum Militär¬
dienste, die von dem Finanzminister sehr vortheilhaft für Dänemark erklärt wurde.
Das Königreich trägt bei drei Fünftheile, die drei Herzogthümer liefern die fehlen¬
den Zweifünftheile. Man nimmt natürlich an zu den gemeinsamen Ausgaben:
Civilliste, Apanagen, Staatsschuld, Armee, Flotte ?c. — Aber nein! außerdem
zu rein localen dänischen Anstalten: zum Museum für nordische Alterthümer in
Wrenzboten. IV. 18ö3. 8
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |