Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band."Ewige Schande, daß die Herzogthümer den Dänen gehören! Hätte ich einen "Der Finanzminister Sponneck", sagt ein Tageblatt, "hat in der Thron¬ „Ewige Schande, daß die Herzogthümer den Dänen gehören! Hätte ich einen „Der Finanzminister Sponneck", sagt ein Tageblatt, „hat in der Thron¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0053" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96758"/> <p xml:id="ID_117" prev="#ID_116"> „Ewige Schande, daß die Herzogthümer den Dänen gehören! Hätte ich einen<lb/> Sohn, stolz würde ich seiner Dienste in der ruhmwürdigen Schleswig-holsteinschen<lb/> Armee mich gefreut haben!" In Kopenhagen wird diese Ansicht nicht getheilt;<lb/> keiner, der freiwillig gedient, hat Hoffnung auf Anstellung, und selbst denjenigen,<lb/> die durch den Dienst ihrer Militärpflicht genügten, wird jedes Erwerbsmittel,<lb/> z. B. Handwerksconcession, abgeschlagen. Die junge, kräftige, im Kriege rühm¬<lb/> lich bewährte Schleswig-holsteinsche Flotille entging freilich dem deutschen Verstei-<lb/> gerungsjammer; sie liegen im Hafen zu Kopenhagen, die 12 Kanonenböte nebst<lb/> einem Schooner und 3 Dampfschiffen, mit 41 Stück Geschütz; gegen 700,000 Thlr.<lb/> hat das schwergeprüfte Land für seine Seerüstnng aufgebracht; gar manches Mäd¬<lb/> chen, manche Frau außerdem ihr Schmuckkästchen geleert und ihre Kleinodien willig<lb/> hergegeben für den Bau von Kanonenböten. Die Festung Rendsburg ist nach<lb/> Norden geschleift und in einen Brückenkopf gegen Deutschland verwandelt, dem<lb/> solchergestalt gegen den Angriff von Nordwest, in der völlig offenen Weser- und<lb/> Elbniedernng nur noch Magdeburg übrig. — Das alte vielhundertjährige Stamm¬<lb/> schloß Gottorff wird zu einer Kaserne demolirt; die Pensionen der deutschen Offi¬<lb/> ziere sind cassirt; der Versuch, den Rechtsweg zu beschreiten, ward sofort vereitelt<lb/> durch eine königliche Verordnung, welche den Gerichten die Annahme der Klage<lb/> untersagt. — Die wackern Kämpfer leiden Hunger, oder ernähren sich mit un¬<lb/> gewohnten Gewerben; nur einzelne wurden placirt, andere raffte der Gram da¬<lb/> hin! Alle Geschäfte der mittleren und höheren Verwaltung concentriren sich wiederum<lb/> in Kopenhagen, geleitet von Apostaten oder Böswilligen; wer amtliche Anstellung<lb/> begehrt, darf die 20stündige Seereise nicht scheuen, der künftige Land- und See¬<lb/> offizier hat in Kopenhagen sich auszubilden; kurz, um alles zusammenzufassen:<lb/> statt Schleswig nicht zu incorporiren, ist Holstein mit Schleswig incorporirt worden.<lb/> Dennoch wird das dänische Ministerium des Schleswig-Holsteinismus beschuldigt!<lb/> Fünvahr, unbegreiflich, wenn man nicht weiß, mit welchen Argusaugen die Kopen-<lb/> hagener die Schleswig-holsteinische Zähigkeit beobachten und vor der russischen Erb¬<lb/> folge Scheu tragen.</p><lb/> <p xml:id="ID_118" next="#ID_119"> „Der Finanzminister Sponneck", sagt ein Tageblatt, „hat in der Thron¬<lb/> folgesache seine Schleswig-holsteinschen Sporen verdient." „Das ist nicht cor-<lb/> rect", ruft der Corsar (der dänische Punct), Kladderadatsch), „er hat ein voll¬<lb/> ständiges Reitzeug verdient — die Peitsche mitgerechnet." „Der hochverehrte<lb/> Finanziüinister," erklärt der Corsar, „bläst etwas in den Reichstag, aber der<lb/> Wind kommt von einem fremden Blasebalg," und ein Holzschnitt zeigt einen<lb/> Blasebalg mit dem Portrait des Kaisers von Rußland als Knauf oder Handgriff.<lb/> Der Premier Oerstedt wird im Holzschnitt, überschrieben: Oerstedt in seinem<lb/> Atelier, das dänische Grundgesetz entwerfend, dargestellt, beschäftigt, den Kaiser<lb/> von Rußland zu portraitiren, auf der Palette steht: „Russisch Grün und preußisch<lb/> Blau." — Ein anderes Bild gibt einen halbentkleideten Dänen, gekrümmt unter</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0053]
„Ewige Schande, daß die Herzogthümer den Dänen gehören! Hätte ich einen
Sohn, stolz würde ich seiner Dienste in der ruhmwürdigen Schleswig-holsteinschen
Armee mich gefreut haben!" In Kopenhagen wird diese Ansicht nicht getheilt;
keiner, der freiwillig gedient, hat Hoffnung auf Anstellung, und selbst denjenigen,
die durch den Dienst ihrer Militärpflicht genügten, wird jedes Erwerbsmittel,
z. B. Handwerksconcession, abgeschlagen. Die junge, kräftige, im Kriege rühm¬
lich bewährte Schleswig-holsteinsche Flotille entging freilich dem deutschen Verstei-
gerungsjammer; sie liegen im Hafen zu Kopenhagen, die 12 Kanonenböte nebst
einem Schooner und 3 Dampfschiffen, mit 41 Stück Geschütz; gegen 700,000 Thlr.
hat das schwergeprüfte Land für seine Seerüstnng aufgebracht; gar manches Mäd¬
chen, manche Frau außerdem ihr Schmuckkästchen geleert und ihre Kleinodien willig
hergegeben für den Bau von Kanonenböten. Die Festung Rendsburg ist nach
Norden geschleift und in einen Brückenkopf gegen Deutschland verwandelt, dem
solchergestalt gegen den Angriff von Nordwest, in der völlig offenen Weser- und
Elbniedernng nur noch Magdeburg übrig. — Das alte vielhundertjährige Stamm¬
schloß Gottorff wird zu einer Kaserne demolirt; die Pensionen der deutschen Offi¬
ziere sind cassirt; der Versuch, den Rechtsweg zu beschreiten, ward sofort vereitelt
durch eine königliche Verordnung, welche den Gerichten die Annahme der Klage
untersagt. — Die wackern Kämpfer leiden Hunger, oder ernähren sich mit un¬
gewohnten Gewerben; nur einzelne wurden placirt, andere raffte der Gram da¬
hin! Alle Geschäfte der mittleren und höheren Verwaltung concentriren sich wiederum
in Kopenhagen, geleitet von Apostaten oder Böswilligen; wer amtliche Anstellung
begehrt, darf die 20stündige Seereise nicht scheuen, der künftige Land- und See¬
offizier hat in Kopenhagen sich auszubilden; kurz, um alles zusammenzufassen:
statt Schleswig nicht zu incorporiren, ist Holstein mit Schleswig incorporirt worden.
Dennoch wird das dänische Ministerium des Schleswig-Holsteinismus beschuldigt!
Fünvahr, unbegreiflich, wenn man nicht weiß, mit welchen Argusaugen die Kopen-
hagener die Schleswig-holsteinische Zähigkeit beobachten und vor der russischen Erb¬
folge Scheu tragen.
„Der Finanzminister Sponneck", sagt ein Tageblatt, „hat in der Thron¬
folgesache seine Schleswig-holsteinschen Sporen verdient." „Das ist nicht cor-
rect", ruft der Corsar (der dänische Punct), Kladderadatsch), „er hat ein voll¬
ständiges Reitzeug verdient — die Peitsche mitgerechnet." „Der hochverehrte
Finanziüinister," erklärt der Corsar, „bläst etwas in den Reichstag, aber der
Wind kommt von einem fremden Blasebalg," und ein Holzschnitt zeigt einen
Blasebalg mit dem Portrait des Kaisers von Rußland als Knauf oder Handgriff.
Der Premier Oerstedt wird im Holzschnitt, überschrieben: Oerstedt in seinem
Atelier, das dänische Grundgesetz entwerfend, dargestellt, beschäftigt, den Kaiser
von Rußland zu portraitiren, auf der Palette steht: „Russisch Grün und preußisch
Blau." — Ein anderes Bild gibt einen halbentkleideten Dänen, gekrümmt unter
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |