Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.Erst 1834 hatte die Moldau-Walachei diese Krisis überstanden. Ihre neue Der unterdrückte Romanismus fand eine Stütze an drei ausgezeichneten Michael Sturdza war in der Moldau, Alexander Ghika in der Walachei Mit größern Schwierigkeiten hatte Fürst Ghika zu kämpfen. Die Fanarioten Erst 1834 hatte die Moldau-Walachei diese Krisis überstanden. Ihre neue Der unterdrückte Romanismus fand eine Stütze an drei ausgezeichneten Michael Sturdza war in der Moldau, Alexander Ghika in der Walachei Mit größern Schwierigkeiten hatte Fürst Ghika zu kämpfen. Die Fanarioten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0452" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97157"/> <p xml:id="ID_1337"> Erst 1834 hatte die Moldau-Walachei diese Krisis überstanden. Ihre neue<lb/> Verfassung, die>vn dem russischen Gouverneur, General Kisseleff, im Einverständ¬<lb/> nis mit einer formell berufenen Nationalversammlung gegeben worden, war ein<lb/> entschiedenes Erzeugnis? des fanariotischen Geistes. Eine erbliche Aristokratie<lb/> wurde gegründet, während früher uur Staatsämter ohne erbliche Macht bestan¬<lb/> den. Die Nationalversammlung wurde einem Fürsten untergeordnet, dessen Wahl<lb/> und Absetzung von dem Zar und dem Sultan gemeinschaftlich abhing. Ohne<lb/> die Zustimmung beider Herrscher konnten Fürst und Volksversammlung weder die<lb/> Staats- noch die Steuerverfassung abändern. So verlor die Moldau-Walachei<lb/> selbst die partielle Souveränetät, welche sie bisher der Pforte gegenüber behauptet<lb/> hatte. Ueberdies hatte Rußland während der Occupation die Griechen von Kon¬<lb/> stantinopel aus der Verbannung zurückgerufen und die griechischen Klöster wieder¬<lb/> hergestellt, welche ein Hauptwerkzeug in der Hand der Fauarivteu waren. So<lb/> hatte sich der sowol von den Moldau-Walachen als von den Türken gehaßte Fa-<lb/> nar durch russische Unterstützung auf romanischem Boden wiedererhoben und die<lb/> gegen Rußland dankbaren Fanarioteu bildeten den Mittelpunkt der griechisch-rus¬<lb/> sischen Intriguen. Endlich setzte Rußland, bevor es die Fürstentümer räumte,<lb/> ohne Mitwirkung der Romanen und der Pforte, die beiden ersten Fürsten ein,<lb/> welche nach der neuen Verfassung regierten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1338"> Der unterdrückte Romanismus fand eine Stütze an drei ausgezeichneten<lb/> Männern, Campinicmo, Balatchiano, Buzoiano. Mitglieder der Nationalver¬<lb/> sammlung, welche Nußland bei der Octroyirung der neuen Verfassung zu Rathe<lb/> zog, hatten sie die Unterzeichnung dieser Scheiuverfafsuug verweigert, und sie fanden<lb/> mit ihren Bestrebungen den lebhaftesten Anklang bei der gebildeten walachischen<lb/> Jugend.</p><lb/> <p xml:id="ID_1339"> Michael Sturdza war in der Moldau, Alexander Ghika in der Walachei<lb/> Hospodar geworden. In beiden Fürstentümern suchten die Fanarioten in den<lb/> Besitz der öffentlichen Aemter sich zu setzen. Ihnen gegenüber erkannte der nach<lb/> Unabhängigkeit strebende Fürst Sturdza die Nothwendigkeit, auf die nationale<lb/> Partei sich zu stützen. Ohne indessen in offenen Kampf mit dem Fanar und mit<lb/> Rußland sich einzulassen und ohne sich entschieden sür den Romanismus zu er¬<lb/> klären, wußte er doch den vornehmen Fanariotenfamilien harte Schläge zu versetzen.<lb/> Er rief sogar wiederholt die Erinnerungen des romanischen Stammes und die<lb/> alten Helden der Moldau an. Die russische Diplomatie hatte sich sehr in ihm<lb/> getäuscht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1340" next="#ID_1341"> Mit größern Schwierigkeiten hatte Fürst Ghika zu kämpfen. Die Fanarioten<lb/> der Walachei waren zwar weniger reich und mächtig als die der Moldau, aber<lb/> desto schlauer: die nationale Partei war hier bei weitem widerspenstiger, zahlreicher,<lb/> kühner und anspruchsvoller. Die Fanarioten nöthigten den Fürsten, ihren Bei¬<lb/> stand anzunehmen, um sich in der Herrschaft zu behaupten; die nationale Partei</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0452]
Erst 1834 hatte die Moldau-Walachei diese Krisis überstanden. Ihre neue
Verfassung, die>vn dem russischen Gouverneur, General Kisseleff, im Einverständ¬
nis mit einer formell berufenen Nationalversammlung gegeben worden, war ein
entschiedenes Erzeugnis? des fanariotischen Geistes. Eine erbliche Aristokratie
wurde gegründet, während früher uur Staatsämter ohne erbliche Macht bestan¬
den. Die Nationalversammlung wurde einem Fürsten untergeordnet, dessen Wahl
und Absetzung von dem Zar und dem Sultan gemeinschaftlich abhing. Ohne
die Zustimmung beider Herrscher konnten Fürst und Volksversammlung weder die
Staats- noch die Steuerverfassung abändern. So verlor die Moldau-Walachei
selbst die partielle Souveränetät, welche sie bisher der Pforte gegenüber behauptet
hatte. Ueberdies hatte Rußland während der Occupation die Griechen von Kon¬
stantinopel aus der Verbannung zurückgerufen und die griechischen Klöster wieder¬
hergestellt, welche ein Hauptwerkzeug in der Hand der Fauarivteu waren. So
hatte sich der sowol von den Moldau-Walachen als von den Türken gehaßte Fa-
nar durch russische Unterstützung auf romanischem Boden wiedererhoben und die
gegen Rußland dankbaren Fanarioteu bildeten den Mittelpunkt der griechisch-rus¬
sischen Intriguen. Endlich setzte Rußland, bevor es die Fürstentümer räumte,
ohne Mitwirkung der Romanen und der Pforte, die beiden ersten Fürsten ein,
welche nach der neuen Verfassung regierten.
Der unterdrückte Romanismus fand eine Stütze an drei ausgezeichneten
Männern, Campinicmo, Balatchiano, Buzoiano. Mitglieder der Nationalver¬
sammlung, welche Nußland bei der Octroyirung der neuen Verfassung zu Rathe
zog, hatten sie die Unterzeichnung dieser Scheiuverfafsuug verweigert, und sie fanden
mit ihren Bestrebungen den lebhaftesten Anklang bei der gebildeten walachischen
Jugend.
Michael Sturdza war in der Moldau, Alexander Ghika in der Walachei
Hospodar geworden. In beiden Fürstentümern suchten die Fanarioten in den
Besitz der öffentlichen Aemter sich zu setzen. Ihnen gegenüber erkannte der nach
Unabhängigkeit strebende Fürst Sturdza die Nothwendigkeit, auf die nationale
Partei sich zu stützen. Ohne indessen in offenen Kampf mit dem Fanar und mit
Rußland sich einzulassen und ohne sich entschieden sür den Romanismus zu er¬
klären, wußte er doch den vornehmen Fanariotenfamilien harte Schläge zu versetzen.
Er rief sogar wiederholt die Erinnerungen des romanischen Stammes und die
alten Helden der Moldau an. Die russische Diplomatie hatte sich sehr in ihm
getäuscht.
Mit größern Schwierigkeiten hatte Fürst Ghika zu kämpfen. Die Fanarioten
der Walachei waren zwar weniger reich und mächtig als die der Moldau, aber
desto schlauer: die nationale Partei war hier bei weitem widerspenstiger, zahlreicher,
kühner und anspruchsvoller. Die Fanarioten nöthigten den Fürsten, ihren Bei¬
stand anzunehmen, um sich in der Herrschaft zu behaupten; die nationale Partei
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |