Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.vergrößern oder unterzugehen. Also unsere Zeit nutz kommen. Nicht wir, die Herr Diezel meint, wir wünschten die Fusion mit den Demokraten. Wir Wochenbericht. Bildende Kunst. -- In Pompeji hat man kürzlich eine bemalte kollossale Wenn wir die Politik des Aberdeenschen Cabinets angreifen, so ist es doch zu lächer¬
lich, uns, wie Hr. Diezel thut, den Glauben an "den Verfall Englands" in den Mund zu legen. Wir wissen die augenblickliche Regierung vom Staat sehr wohl z" unterscheiden, was diejenigen nicht wissen, die mit Ollmiitz Preußen aufgaben. vergrößern oder unterzugehen. Also unsere Zeit nutz kommen. Nicht wir, die Herr Diezel meint, wir wünschten die Fusion mit den Demokraten. Wir Wochenbericht. Bildende Kunst. — In Pompeji hat man kürzlich eine bemalte kollossale Wenn wir die Politik des Aberdeenschen Cabinets angreifen, so ist es doch zu lächer¬
lich, uns, wie Hr. Diezel thut, den Glauben an „den Verfall Englands" in den Mund zu legen. Wir wissen die augenblickliche Regierung vom Staat sehr wohl z» unterscheiden, was diejenigen nicht wissen, die mit Ollmiitz Preußen aufgaben. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0045" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96750"/> <p xml:id="ID_104" prev="#ID_103"> vergrößern oder unterzugehen. Also unsere Zeit nutz kommen. Nicht wir, die<lb/> Männer von Frankfurt, von Berlin, Gotha, Erfurt u. s. w.; noch vielweniger<lb/> wir vereinzelten Schriftsteller, auf die gar nichts ankommt, sondern wir, die Partei,<lb/> die nicht stirbt, weil sie von einem Princip getragen wird, wir sind Deutschlands<lb/> Zukunft. Es kommt uns nicht darauf an, ob Herr Camphausen oder v. Auers-<lb/> wald, oder v. Gagern preußische Minister sind; selbst wenn Herr v. Bismark-<lb/> Schönhauseu — wer steht für die Ironie der Weltgeschichte! — einmal durch<lb/> die Nothwendigkeit der Lage dahin getrieben werden sollte, preußisch zu handeln,<lb/> werden wir auf seiner Seite sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_105"> Herr Diezel meint, wir wünschten die Fusion mit den Demokraten. Wir<lb/> haben uns im Gegentheil stets dagegen erklärt, denn wir trauen wenigstens dem<lb/> intelligenteren Theil der Demokratie ein Princip zu, ein Princip, das von dem<lb/> unsrigen abweicht. Aber wir haben eine loyale Haltung der Parteien gewünscht,<lb/> einen neutralen Boden, auf dem man sich verstehen könnte. Das geschieht nur,<lb/> wenn wir die Aufmerksamkeit von den Personen auf die Sache leiten. Es ist<lb/> sehr löblich von Herrn Diezel, wenn er seine Parteigenossen darauf aufmerksam<lb/> macht, daß wir mit England näher verwandt sind als mit Frankreich, daß wir<lb/> aus der englischen Staatseulwickelung mehr lernen können als aus der franzö¬<lb/> sischen. Für uns ist das freilich nichts Neues, wir haben es seit Jahren gewußt<lb/> und verfochten.*) Aber Herr Diezel fehlt dadurch, daß er fortwährend die Auf¬<lb/> merksamkeit wieder von deu Sachen auf die Personen lenkt, und dabei einen<lb/> »»gezogenen und renommirenden Ton anschlägt, der seit einigen Jahren glücklicher¬<lb/> weise in Vergessenheit gerathen war. Abgesehen vou seiner Geschmacklosigkeit ist<lb/> dieser Ton auch störend für die politische Entwickelung, weil er das Parteileben<lb/> in unfruchtbare persönliche Reibungen herabdräugt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Wochenbericht.</head><lb/> <div n="2"> <head> Bildende Kunst. </head> <p xml:id="ID_106"> — In Pompeji hat man kürzlich eine bemalte kollossale<lb/> männliche Marmorstatue entdeckt, bei welcher die Farben noch ganz gut erhalten sind;<lb/> ein sehr wichtiger, und belehrender Fund sür die Kenntniß der Anwendung der Malerei<lb/> aus die bildende Kunst im Alterthum. Die Ausgrabungen in Herculanum werden<lb/> regelmäßig, wie in Pompeji, nur in weit geringerem Umfange fortgesetzt, wobei in<lb/> architektonischer Hinsicht wieder manche interessante Gegenstände zum Vorschein gekommen<lb/> sind. —</p><lb/> <note xml:id="FID_3" place="foot"> Wenn wir die Politik des Aberdeenschen Cabinets angreifen, so ist es doch zu lächer¬<lb/> lich, uns, wie Hr. Diezel thut, den Glauben an „den Verfall Englands" in den Mund zu<lb/> legen. Wir wissen die augenblickliche Regierung vom Staat sehr wohl z» unterscheiden, was<lb/> diejenigen nicht wissen, die mit Ollmiitz Preußen aufgaben.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0045]
vergrößern oder unterzugehen. Also unsere Zeit nutz kommen. Nicht wir, die
Männer von Frankfurt, von Berlin, Gotha, Erfurt u. s. w.; noch vielweniger
wir vereinzelten Schriftsteller, auf die gar nichts ankommt, sondern wir, die Partei,
die nicht stirbt, weil sie von einem Princip getragen wird, wir sind Deutschlands
Zukunft. Es kommt uns nicht darauf an, ob Herr Camphausen oder v. Auers-
wald, oder v. Gagern preußische Minister sind; selbst wenn Herr v. Bismark-
Schönhauseu — wer steht für die Ironie der Weltgeschichte! — einmal durch
die Nothwendigkeit der Lage dahin getrieben werden sollte, preußisch zu handeln,
werden wir auf seiner Seite sein.
Herr Diezel meint, wir wünschten die Fusion mit den Demokraten. Wir
haben uns im Gegentheil stets dagegen erklärt, denn wir trauen wenigstens dem
intelligenteren Theil der Demokratie ein Princip zu, ein Princip, das von dem
unsrigen abweicht. Aber wir haben eine loyale Haltung der Parteien gewünscht,
einen neutralen Boden, auf dem man sich verstehen könnte. Das geschieht nur,
wenn wir die Aufmerksamkeit von den Personen auf die Sache leiten. Es ist
sehr löblich von Herrn Diezel, wenn er seine Parteigenossen darauf aufmerksam
macht, daß wir mit England näher verwandt sind als mit Frankreich, daß wir
aus der englischen Staatseulwickelung mehr lernen können als aus der franzö¬
sischen. Für uns ist das freilich nichts Neues, wir haben es seit Jahren gewußt
und verfochten.*) Aber Herr Diezel fehlt dadurch, daß er fortwährend die Auf¬
merksamkeit wieder von deu Sachen auf die Personen lenkt, und dabei einen
»»gezogenen und renommirenden Ton anschlägt, der seit einigen Jahren glücklicher¬
weise in Vergessenheit gerathen war. Abgesehen vou seiner Geschmacklosigkeit ist
dieser Ton auch störend für die politische Entwickelung, weil er das Parteileben
in unfruchtbare persönliche Reibungen herabdräugt.
Wochenbericht.
Bildende Kunst. — In Pompeji hat man kürzlich eine bemalte kollossale
männliche Marmorstatue entdeckt, bei welcher die Farben noch ganz gut erhalten sind;
ein sehr wichtiger, und belehrender Fund sür die Kenntniß der Anwendung der Malerei
aus die bildende Kunst im Alterthum. Die Ausgrabungen in Herculanum werden
regelmäßig, wie in Pompeji, nur in weit geringerem Umfange fortgesetzt, wobei in
architektonischer Hinsicht wieder manche interessante Gegenstände zum Vorschein gekommen
sind. —
Wenn wir die Politik des Aberdeenschen Cabinets angreifen, so ist es doch zu lächer¬
lich, uns, wie Hr. Diezel thut, den Glauben an „den Verfall Englands" in den Mund zu
legen. Wir wissen die augenblickliche Regierung vom Staat sehr wohl z» unterscheiden, was
diejenigen nicht wissen, die mit Ollmiitz Preußen aufgaben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |