Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Sir Hudson Lowes und der englischen Negierung zu betrachten, sie gibt aber
durch ihre zahlreichen Auszüge aus den officiellen und Privatdepeschen des Statt¬
halters und des Colonialsecretärs, den Privatmittheiluugen O'Mcaras und den
Rapporten der nach Longwood commandirteu Ordonauzoffiziere, sowie durch die
auch in der Uebersetzung als Beilage mitgetheilten Beschwerdcschriften Las Cases
und OMearas mit den Bemerkungen Sir Hudson Lowes dazu, ein so wenig
getrübtes Bild des wahren Sachverhalts, daß der Leser nur sehr wenig Kritik
auszuüben braucht, um sich einen klaren Begriff von den Rollen, welche die ver¬
schiedenen handelnden Personen ans der Insel Se. Helena gespielt haben, zu
machen. Das Resultat fällt freilich nicht eben zu Gunsten Napoleons ans: dem
größten Feldherrn aller Zeiten, dem Niesengeiste, der die schwersten Probleme
der Politik mit einem Blick durchschaute, fehlte es an der Seelengröße, die das
Unglück mit Würde zu tragen lehrt, und der Mann, der die Geschicke der civili-
sirten Welt geleitet und unerschüttert ganz Europa gegen sich in den Waffen ge- ^
sehen hatte, zerquälte sich in Se. Helena, mit kleinlichen Plänen, wie er den
Statthalter in Harnisch bringen konnte, und glaubte das Schicksal durch die
Waffen der Lüge und Verdrehung bekämpfen und sich dadurch an ihm rächen zu
können, daß er seine Lage durch kleinliche Selbstquälereien noch unangenehmer
machte.

Die Beschwerde" Napoleons sind theils gegen die englische Regierung, theils
gegen die Persönlichkeit Sir Hudson Lowes gerichtet. Er wollte durchaus für keinen
Kriegsgefangenen, sondern für einen Gast Englands gelten, und als solcher von
der Negierung behandelt sein. Aber wie konnte der Mann, der, eben erst durch
einen blutigen Feldzug die europäischen Mächte für den Leichtsinn gestraft hatte,
ihn so nahe dem ehemaligen Schauplatz seiner Thaten in unbeobachteter Verban¬
nung neue ehrgeizige Pläne vorbereiten zu lassen, jetzt, wo es endlich gelungen
war, seine Widerstandskräfte zu vernichten, auf eine derartige Schonung Anspruch
machen? England und die andern Mächte waren es sich selbst schuldig, daß
sie alle Maßregeln gegen eine abermalige Rückkehr von Elba ergriffen, und sie
waren vollkommen im Recht, wenn sie dem, der sein Alles aus den glücklichen
Fall der Kriegswürfel einsetzte, jetzt nach dem unglücklichen Ausgang nach Kriegs¬
recht behandelten. Dieselben Rücksichten auf die Sicherheit Europas geboten
die Verweisung Napoleons auf eine so entlegene Insel wie Se. Helena, das
allerdings blos 16" vom Aequator liegt, dessen tropisches Klima aber durch
den regelmäßig wehenden Südostpassatwind gekühlt wird, und das sowenig
ungesund ist, daß von 500 europäischen Soldaten in zwölf Monaten nicht ein ein¬
ziger starb. Die Hochebene von Longwood wählte man grade wegen der Gesund¬
heit und Reinheit der Luft, wie auch derselbe Grund die Bewohner der Insel
bewogen hat, daselbst ihre Landhäuser zu bauen, anstatt in den allerdings baum¬
reichern, aber viel heißern Schluchten am Meer. Longwood selbst war allerdings


33*

Sir Hudson Lowes und der englischen Negierung zu betrachten, sie gibt aber
durch ihre zahlreichen Auszüge aus den officiellen und Privatdepeschen des Statt¬
halters und des Colonialsecretärs, den Privatmittheiluugen O'Mcaras und den
Rapporten der nach Longwood commandirteu Ordonauzoffiziere, sowie durch die
auch in der Uebersetzung als Beilage mitgetheilten Beschwerdcschriften Las Cases
und OMearas mit den Bemerkungen Sir Hudson Lowes dazu, ein so wenig
getrübtes Bild des wahren Sachverhalts, daß der Leser nur sehr wenig Kritik
auszuüben braucht, um sich einen klaren Begriff von den Rollen, welche die ver¬
schiedenen handelnden Personen ans der Insel Se. Helena gespielt haben, zu
machen. Das Resultat fällt freilich nicht eben zu Gunsten Napoleons ans: dem
größten Feldherrn aller Zeiten, dem Niesengeiste, der die schwersten Probleme
der Politik mit einem Blick durchschaute, fehlte es an der Seelengröße, die das
Unglück mit Würde zu tragen lehrt, und der Mann, der die Geschicke der civili-
sirten Welt geleitet und unerschüttert ganz Europa gegen sich in den Waffen ge- ^
sehen hatte, zerquälte sich in Se. Helena, mit kleinlichen Plänen, wie er den
Statthalter in Harnisch bringen konnte, und glaubte das Schicksal durch die
Waffen der Lüge und Verdrehung bekämpfen und sich dadurch an ihm rächen zu
können, daß er seine Lage durch kleinliche Selbstquälereien noch unangenehmer
machte.

Die Beschwerde» Napoleons sind theils gegen die englische Regierung, theils
gegen die Persönlichkeit Sir Hudson Lowes gerichtet. Er wollte durchaus für keinen
Kriegsgefangenen, sondern für einen Gast Englands gelten, und als solcher von
der Negierung behandelt sein. Aber wie konnte der Mann, der, eben erst durch
einen blutigen Feldzug die europäischen Mächte für den Leichtsinn gestraft hatte,
ihn so nahe dem ehemaligen Schauplatz seiner Thaten in unbeobachteter Verban¬
nung neue ehrgeizige Pläne vorbereiten zu lassen, jetzt, wo es endlich gelungen
war, seine Widerstandskräfte zu vernichten, auf eine derartige Schonung Anspruch
machen? England und die andern Mächte waren es sich selbst schuldig, daß
sie alle Maßregeln gegen eine abermalige Rückkehr von Elba ergriffen, und sie
waren vollkommen im Recht, wenn sie dem, der sein Alles aus den glücklichen
Fall der Kriegswürfel einsetzte, jetzt nach dem unglücklichen Ausgang nach Kriegs¬
recht behandelten. Dieselben Rücksichten auf die Sicherheit Europas geboten
die Verweisung Napoleons auf eine so entlegene Insel wie Se. Helena, das
allerdings blos 16» vom Aequator liegt, dessen tropisches Klima aber durch
den regelmäßig wehenden Südostpassatwind gekühlt wird, und das sowenig
ungesund ist, daß von 500 europäischen Soldaten in zwölf Monaten nicht ein ein¬
ziger starb. Die Hochebene von Longwood wählte man grade wegen der Gesund¬
heit und Reinheit der Luft, wie auch derselbe Grund die Bewohner der Insel
bewogen hat, daselbst ihre Landhäuser zu bauen, anstatt in den allerdings baum¬
reichern, aber viel heißern Schluchten am Meer. Longwood selbst war allerdings


33*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0427" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97132"/>
          <p xml:id="ID_1281" prev="#ID_1280"> Sir Hudson Lowes und der englischen Negierung zu betrachten, sie gibt aber<lb/>
durch ihre zahlreichen Auszüge aus den officiellen und Privatdepeschen des Statt¬<lb/>
halters und des Colonialsecretärs, den Privatmittheiluugen O'Mcaras und den<lb/>
Rapporten der nach Longwood commandirteu Ordonauzoffiziere, sowie durch die<lb/>
auch in der Uebersetzung als Beilage mitgetheilten Beschwerdcschriften Las Cases<lb/>
und OMearas mit den Bemerkungen Sir Hudson Lowes dazu, ein so wenig<lb/>
getrübtes Bild des wahren Sachverhalts, daß der Leser nur sehr wenig Kritik<lb/>
auszuüben braucht, um sich einen klaren Begriff von den Rollen, welche die ver¬<lb/>
schiedenen handelnden Personen ans der Insel Se. Helena gespielt haben, zu<lb/>
machen. Das Resultat fällt freilich nicht eben zu Gunsten Napoleons ans: dem<lb/>
größten Feldherrn aller Zeiten, dem Niesengeiste, der die schwersten Probleme<lb/>
der Politik mit einem Blick durchschaute, fehlte es an der Seelengröße, die das<lb/>
Unglück mit Würde zu tragen lehrt, und der Mann, der die Geschicke der civili-<lb/>
sirten Welt geleitet und unerschüttert ganz Europa gegen sich in den Waffen ge- ^<lb/>
sehen hatte, zerquälte sich in Se. Helena, mit kleinlichen Plänen, wie er den<lb/>
Statthalter in Harnisch bringen konnte, und glaubte das Schicksal durch die<lb/>
Waffen der Lüge und Verdrehung bekämpfen und sich dadurch an ihm rächen zu<lb/>
können, daß er seine Lage durch kleinliche Selbstquälereien noch unangenehmer<lb/>
machte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1282" next="#ID_1283"> Die Beschwerde» Napoleons sind theils gegen die englische Regierung, theils<lb/>
gegen die Persönlichkeit Sir Hudson Lowes gerichtet. Er wollte durchaus für keinen<lb/>
Kriegsgefangenen, sondern für einen Gast Englands gelten, und als solcher von<lb/>
der Negierung behandelt sein. Aber wie konnte der Mann, der, eben erst durch<lb/>
einen blutigen Feldzug die europäischen Mächte für den Leichtsinn gestraft hatte,<lb/>
ihn so nahe dem ehemaligen Schauplatz seiner Thaten in unbeobachteter Verban¬<lb/>
nung neue ehrgeizige Pläne vorbereiten zu lassen, jetzt, wo es endlich gelungen<lb/>
war, seine Widerstandskräfte zu vernichten, auf eine derartige Schonung Anspruch<lb/>
machen? England und die andern Mächte waren es sich selbst schuldig, daß<lb/>
sie alle Maßregeln gegen eine abermalige Rückkehr von Elba ergriffen, und sie<lb/>
waren vollkommen im Recht, wenn sie dem, der sein Alles aus den glücklichen<lb/>
Fall der Kriegswürfel einsetzte, jetzt nach dem unglücklichen Ausgang nach Kriegs¬<lb/>
recht behandelten. Dieselben Rücksichten auf die Sicherheit Europas geboten<lb/>
die Verweisung Napoleons auf eine so entlegene Insel wie Se. Helena, das<lb/>
allerdings blos 16» vom Aequator liegt, dessen tropisches Klima aber durch<lb/>
den regelmäßig wehenden Südostpassatwind gekühlt wird, und das sowenig<lb/>
ungesund ist, daß von 500 europäischen Soldaten in zwölf Monaten nicht ein ein¬<lb/>
ziger starb. Die Hochebene von Longwood wählte man grade wegen der Gesund¬<lb/>
heit und Reinheit der Luft, wie auch derselbe Grund die Bewohner der Insel<lb/>
bewogen hat, daselbst ihre Landhäuser zu bauen, anstatt in den allerdings baum¬<lb/>
reichern, aber viel heißern Schluchten am Meer. Longwood selbst war allerdings</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 33*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0427] Sir Hudson Lowes und der englischen Negierung zu betrachten, sie gibt aber durch ihre zahlreichen Auszüge aus den officiellen und Privatdepeschen des Statt¬ halters und des Colonialsecretärs, den Privatmittheiluugen O'Mcaras und den Rapporten der nach Longwood commandirteu Ordonauzoffiziere, sowie durch die auch in der Uebersetzung als Beilage mitgetheilten Beschwerdcschriften Las Cases und OMearas mit den Bemerkungen Sir Hudson Lowes dazu, ein so wenig getrübtes Bild des wahren Sachverhalts, daß der Leser nur sehr wenig Kritik auszuüben braucht, um sich einen klaren Begriff von den Rollen, welche die ver¬ schiedenen handelnden Personen ans der Insel Se. Helena gespielt haben, zu machen. Das Resultat fällt freilich nicht eben zu Gunsten Napoleons ans: dem größten Feldherrn aller Zeiten, dem Niesengeiste, der die schwersten Probleme der Politik mit einem Blick durchschaute, fehlte es an der Seelengröße, die das Unglück mit Würde zu tragen lehrt, und der Mann, der die Geschicke der civili- sirten Welt geleitet und unerschüttert ganz Europa gegen sich in den Waffen ge- ^ sehen hatte, zerquälte sich in Se. Helena, mit kleinlichen Plänen, wie er den Statthalter in Harnisch bringen konnte, und glaubte das Schicksal durch die Waffen der Lüge und Verdrehung bekämpfen und sich dadurch an ihm rächen zu können, daß er seine Lage durch kleinliche Selbstquälereien noch unangenehmer machte. Die Beschwerde» Napoleons sind theils gegen die englische Regierung, theils gegen die Persönlichkeit Sir Hudson Lowes gerichtet. Er wollte durchaus für keinen Kriegsgefangenen, sondern für einen Gast Englands gelten, und als solcher von der Negierung behandelt sein. Aber wie konnte der Mann, der, eben erst durch einen blutigen Feldzug die europäischen Mächte für den Leichtsinn gestraft hatte, ihn so nahe dem ehemaligen Schauplatz seiner Thaten in unbeobachteter Verban¬ nung neue ehrgeizige Pläne vorbereiten zu lassen, jetzt, wo es endlich gelungen war, seine Widerstandskräfte zu vernichten, auf eine derartige Schonung Anspruch machen? England und die andern Mächte waren es sich selbst schuldig, daß sie alle Maßregeln gegen eine abermalige Rückkehr von Elba ergriffen, und sie waren vollkommen im Recht, wenn sie dem, der sein Alles aus den glücklichen Fall der Kriegswürfel einsetzte, jetzt nach dem unglücklichen Ausgang nach Kriegs¬ recht behandelten. Dieselben Rücksichten auf die Sicherheit Europas geboten die Verweisung Napoleons auf eine so entlegene Insel wie Se. Helena, das allerdings blos 16» vom Aequator liegt, dessen tropisches Klima aber durch den regelmäßig wehenden Südostpassatwind gekühlt wird, und das sowenig ungesund ist, daß von 500 europäischen Soldaten in zwölf Monaten nicht ein ein¬ ziger starb. Die Hochebene von Longwood wählte man grade wegen der Gesund¬ heit und Reinheit der Luft, wie auch derselbe Grund die Bewohner der Insel bewogen hat, daselbst ihre Landhäuser zu bauen, anstatt in den allerdings baum¬ reichern, aber viel heißern Schluchten am Meer. Longwood selbst war allerdings 33*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96706/427
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96706/427>, abgerufen am 06.02.2025.