Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.Foussü'r, dessen Aufführung ich Ihnen angezeigt, verdient nickt, daß ein Wort Die Ereignisse des türkischen Krieges bis zum Zt. November. Nachdem das türkische Kriegsmanifest erklungen war, machte die Diplomatie Trotz jenes Wassenstillstandsbefehls an den türkischen Oberfeldherrn segelten Der erste auffallende Zusammenstoß erfolgte bei Jsaktscha (z-ZOct.), unmittel¬ Foussü'r, dessen Aufführung ich Ihnen angezeigt, verdient nickt, daß ein Wort Die Ereignisse des türkischen Krieges bis zum Zt. November. Nachdem das türkische Kriegsmanifest erklungen war, machte die Diplomatie Trotz jenes Wassenstillstandsbefehls an den türkischen Oberfeldherrn segelten Der erste auffallende Zusammenstoß erfolgte bei Jsaktscha (z-ZOct.), unmittel¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0398" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97103"/> <p xml:id="ID_1205" prev="#ID_1204"> Foussü'r, dessen Aufführung ich Ihnen angezeigt, verdient nickt, daß ein Wort<lb/> darüber verloren werde; es hat verdientes Fiasco gemacht. Dafür spricht ganz<lb/> Paris mir von dem ungeheuern Erfolge der vilwo ö<z I^>8 (Ik come aux izerlos)<lb/> von Alexander Dumas Sohn. Das Gymuas ist nnn für den ganzen Winter ver¬<lb/> sorgt — ich habe es uoch uicht gesehen und muß daher meinen Bericht bis zur<lb/> nächsten Woche verschieben.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Ereignisse des türkischen Krieges bis zum<lb/> Zt. November.</head><lb/> <p xml:id="ID_1206"> Nachdem das türkische Kriegsmanifest erklungen war, machte die Diplomatie<lb/> der vermittelnden Mächte einen letzten Versuch, den ausbrechenden Brand im<lb/> Keime zu ersticken. Sie bewog de» Divan zum Erlaß eines Befehls an den<lb/> Oberfeldherrn auf dem europäischen Kampfplätze, den Beginn der Feindseligkeiten<lb/> vierzehn Tage, vom Erlaß der Kriegserklärung gerechnet, hinauszuschieben.<lb/> Trotzdem wurde am .^October das russische Gesandtschaftshotel zu Konstantinopel<lb/> geschlossen und am ^i^^ die Kanzlei entfernt, nachdem vorher die russischen<lb/> Unterthanen im türkischen Reiche unter östreichischen Schutz, die russischen Schiffe<lb/> unter östreichische Flagge gestellt worden waren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1207"> Trotz jenes Wassenstillstandsbefehls an den türkischen Oberfeldherrn segelten<lb/> auch am ^ October Abtheilungen der vereinigten französisch-englischen Flotte<lb/> (je 2 Linienschiffe mit den dazu gehörige» kleinere» Fahrzeugen) aus der Bestkabai<lb/> durch die Dardanellen. Da aber ihr Aushängschild, „zum Schutze der Haupt¬<lb/> stadt" von dem Divan selber mißtrauisch angesehen werden mochte, ward ihnen<lb/> das Ankerwerscn unmittelbar vor Konstantinopel nicht gestattet; vielmehr mußten<lb/> sie sich an verschiedene Plätze des Marmvrmeeres vertheile».</p><lb/> <p xml:id="ID_1208" next="#ID_1209"> Der erste auffallende Zusammenstoß erfolgte bei Jsaktscha (z-ZOct.), unmittel¬<lb/> bar oberhalb der Spaltung der Donau in ihre zerfaserte» Mu»d»ngen. Auch<lb/> wird der Vorfall vo» beiden kriegführende» Theilen als „Mißverständniß" bezeichnet.<lb/> Zwei Dampfer der russischen Dvnanflvtille, mit je i> Kanonenboote» im Schlepptau,<lb/> versuchten stromaufwärts an dem von den Türken befestigten Jsaktscha vorüber,<lb/> Munition nach der Walachei zu führen. Beordert, die Fahrt bei Nacht zu<lb/> machen, schien der Commandeur (Wherkapowski) die Türken brüskircu zu wollen,<lb/> näherte sich Vormittags 9 Uhr dem Fort, wurde mit Geschützfeuer empfangen,<lb/> büßte selbst nebst 12 Seeleuten mit dem Leben, erzwang jedoch allerdings die<lb/> Durchfahrt. Mehre zerschossene Schiffe mußten in Reni (an der Einmündung des<lb/> Pruth in die Donau) bleiben, die andern erreichten Galatz. Das Dorf Jsaktscha ging<lb/> in Flammen ans; der türkische Commandant des Forts soll vom türkischen Ober-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0398]
Foussü'r, dessen Aufführung ich Ihnen angezeigt, verdient nickt, daß ein Wort
darüber verloren werde; es hat verdientes Fiasco gemacht. Dafür spricht ganz
Paris mir von dem ungeheuern Erfolge der vilwo ö<z I^>8 (Ik come aux izerlos)
von Alexander Dumas Sohn. Das Gymuas ist nnn für den ganzen Winter ver¬
sorgt — ich habe es uoch uicht gesehen und muß daher meinen Bericht bis zur
nächsten Woche verschieben.
Die Ereignisse des türkischen Krieges bis zum
Zt. November.
Nachdem das türkische Kriegsmanifest erklungen war, machte die Diplomatie
der vermittelnden Mächte einen letzten Versuch, den ausbrechenden Brand im
Keime zu ersticken. Sie bewog de» Divan zum Erlaß eines Befehls an den
Oberfeldherrn auf dem europäischen Kampfplätze, den Beginn der Feindseligkeiten
vierzehn Tage, vom Erlaß der Kriegserklärung gerechnet, hinauszuschieben.
Trotzdem wurde am .^October das russische Gesandtschaftshotel zu Konstantinopel
geschlossen und am ^i^^ die Kanzlei entfernt, nachdem vorher die russischen
Unterthanen im türkischen Reiche unter östreichischen Schutz, die russischen Schiffe
unter östreichische Flagge gestellt worden waren.
Trotz jenes Wassenstillstandsbefehls an den türkischen Oberfeldherrn segelten
auch am ^ October Abtheilungen der vereinigten französisch-englischen Flotte
(je 2 Linienschiffe mit den dazu gehörige» kleinere» Fahrzeugen) aus der Bestkabai
durch die Dardanellen. Da aber ihr Aushängschild, „zum Schutze der Haupt¬
stadt" von dem Divan selber mißtrauisch angesehen werden mochte, ward ihnen
das Ankerwerscn unmittelbar vor Konstantinopel nicht gestattet; vielmehr mußten
sie sich an verschiedene Plätze des Marmvrmeeres vertheile».
Der erste auffallende Zusammenstoß erfolgte bei Jsaktscha (z-ZOct.), unmittel¬
bar oberhalb der Spaltung der Donau in ihre zerfaserte» Mu»d»ngen. Auch
wird der Vorfall vo» beiden kriegführende» Theilen als „Mißverständniß" bezeichnet.
Zwei Dampfer der russischen Dvnanflvtille, mit je i> Kanonenboote» im Schlepptau,
versuchten stromaufwärts an dem von den Türken befestigten Jsaktscha vorüber,
Munition nach der Walachei zu führen. Beordert, die Fahrt bei Nacht zu
machen, schien der Commandeur (Wherkapowski) die Türken brüskircu zu wollen,
näherte sich Vormittags 9 Uhr dem Fort, wurde mit Geschützfeuer empfangen,
büßte selbst nebst 12 Seeleuten mit dem Leben, erzwang jedoch allerdings die
Durchfahrt. Mehre zerschossene Schiffe mußten in Reni (an der Einmündung des
Pruth in die Donau) bleiben, die andern erreichten Galatz. Das Dorf Jsaktscha ging
in Flammen ans; der türkische Commandant des Forts soll vom türkischen Ober-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |