Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.gagirte Theaterdichter, deren füniehmster Herr L. Feldmann aus München, der Vou dieser Art Wiener Localpossen hat man im Norden nur einen sehr schwachen Während solcher localer Knnststrebungen gehen an diesem Theater etwa gagirte Theaterdichter, deren füniehmster Herr L. Feldmann aus München, der Vou dieser Art Wiener Localpossen hat man im Norden nur einen sehr schwachen Während solcher localer Knnststrebungen gehen an diesem Theater etwa <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0320" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97025"/> <p xml:id="ID_949" prev="#ID_948"> gagirte Theaterdichter, deren füniehmster Herr L. Feldmann aus München, der<lb/> bekannte Lustspieldichter, ist; Berta, Böhm, Bittner, Elmar, Banernfeind :c.<lb/> heißen einige der übrigen. Jeder dieser Herren macht sich anheischig, in<lb/> bestimmten Fristen der Direction ein neues Stück einzuliefern, zu welchen dann<lb/> Herr von Suppö »der Herr Müller die Musik schreibt. — Vou Wahrheit der<lb/> Handlung, vou Charakteren, von Poesie, von allem, was für ein „Stück"<lb/> wünschenswerth ist, ja selbst von sogenanntem gesunden Menschenverstand braucht<lb/> ein solches Opus nicht nur gar nichts zu enthalten, sondern der absolute Unsinn<lb/> ist sogar für die besonderen Zwecke dieser Bühne sehr erwünscht. Es muß mir<lb/> eben ein Localstück sein, welches einen Abend füllt und ein paar gute Rollen für<lb/> den Hauptkomiker, Herrn Rott, und für die „Localsängerin", Fräulein Schiller,<lb/> enthält. Diese guten Rollen brauchen aber anch wiederum nichts weniger, als<lb/> gute Rollen in unserem Sinne zu sein, sie müssen eben n»r der niedrigen<lb/> Wiener Komik möglichst freien Spielraum lasse» und als Hauptingredienz drei bis vier<lb/> Couplets mit unzähligen Nepetitivnsversen haben. Wenn nur eins dieser<lb/> Couplets bei der.erste» Vorstellung „durchschlägt", so ist das Stück gerettet und<lb/> dreißig Wiederholungen an den dreißig unmittelbar folgenden Abenden sind ihm<lb/> sicher, mag es im übrigen sein, wie es will. Das sind wurf as toros der<lb/> Wiener Localkvmik, die sich a» diesem Theater etwa zehn- bis zwölfmal im Jahre<lb/> wiederholen. Ist ein Stück auf solche Weise zu Tode gehetzt, so ruht es für<lb/> immer und ein neues Spectakel beginnt. Es ist die alte Hanswurst- und Steg-<lb/> reifkvmödie in modernem Costüm.</p><lb/> <p xml:id="ID_950"> Vou dieser Art Wiener Localpossen hat man im Norden nur einen sehr schwachen<lb/> Begriff, denn ihr eigenthümliches Wesen kommt erst dnrch die Darstellungsweise,<lb/> durch den Dialekt, die localen Beziehungen, die Improvisationen, ein Augen¬<lb/> zwinkern, ein Naserümpfen, ein Rießer des Komikers zur Geltung, welches solchen<lb/> Vorführungen bei uns natürlich abgeht und anch nicht verstanden werden würde.<lb/> Moral im Gewände der Zote ist in der Regel die Tendenz dieser Possen, die<lb/> sich gern „Charakterbilder" nennen und deren stereotype Figuren ein schurkischer<lb/> Großhändler oder Fabrikant, ein edelherziger Jüngling als Liebhaber seiner<lb/> Tochter, ein Wucherer oder ein seine „Parteien steigernder Hausherr" und endlich<lb/> ein patziger Bedienter in rothem Frack mit blauem Ueberfallkragen — Hans-<lb/> wnrsts leiblicher Sohn — wie man solchen in der Wirklichkeit wol vergebens<lb/> suchen würde, zu sein pflegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_951" next="#ID_952"> Während solcher localer Knnststrebungen gehen an diesem Theater etwa<lb/> zwanzig fest engagirte, norddeutsche Schauspieler spatzieren und lassen sich Voll¬<lb/> bärte wachsen. Ein solcher Gagenetat, wie hier, und ein Personal, mit dem<lb/> man quantitativ drei größere norddeutsche Stadttheater complet formiren könnte,<lb/> ist eben nur in Wien möglich. Nun aber kommen anch Abende, wo endlich der<lb/> Hauptträger einer solchen lnngenangreifendcn Posse heiser geworden, wo Tags</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0320]
gagirte Theaterdichter, deren füniehmster Herr L. Feldmann aus München, der
bekannte Lustspieldichter, ist; Berta, Böhm, Bittner, Elmar, Banernfeind :c.
heißen einige der übrigen. Jeder dieser Herren macht sich anheischig, in
bestimmten Fristen der Direction ein neues Stück einzuliefern, zu welchen dann
Herr von Suppö »der Herr Müller die Musik schreibt. — Vou Wahrheit der
Handlung, vou Charakteren, von Poesie, von allem, was für ein „Stück"
wünschenswerth ist, ja selbst von sogenanntem gesunden Menschenverstand braucht
ein solches Opus nicht nur gar nichts zu enthalten, sondern der absolute Unsinn
ist sogar für die besonderen Zwecke dieser Bühne sehr erwünscht. Es muß mir
eben ein Localstück sein, welches einen Abend füllt und ein paar gute Rollen für
den Hauptkomiker, Herrn Rott, und für die „Localsängerin", Fräulein Schiller,
enthält. Diese guten Rollen brauchen aber anch wiederum nichts weniger, als
gute Rollen in unserem Sinne zu sein, sie müssen eben n»r der niedrigen
Wiener Komik möglichst freien Spielraum lasse» und als Hauptingredienz drei bis vier
Couplets mit unzähligen Nepetitivnsversen haben. Wenn nur eins dieser
Couplets bei der.erste» Vorstellung „durchschlägt", so ist das Stück gerettet und
dreißig Wiederholungen an den dreißig unmittelbar folgenden Abenden sind ihm
sicher, mag es im übrigen sein, wie es will. Das sind wurf as toros der
Wiener Localkvmik, die sich a» diesem Theater etwa zehn- bis zwölfmal im Jahre
wiederholen. Ist ein Stück auf solche Weise zu Tode gehetzt, so ruht es für
immer und ein neues Spectakel beginnt. Es ist die alte Hanswurst- und Steg-
reifkvmödie in modernem Costüm.
Vou dieser Art Wiener Localpossen hat man im Norden nur einen sehr schwachen
Begriff, denn ihr eigenthümliches Wesen kommt erst dnrch die Darstellungsweise,
durch den Dialekt, die localen Beziehungen, die Improvisationen, ein Augen¬
zwinkern, ein Naserümpfen, ein Rießer des Komikers zur Geltung, welches solchen
Vorführungen bei uns natürlich abgeht und anch nicht verstanden werden würde.
Moral im Gewände der Zote ist in der Regel die Tendenz dieser Possen, die
sich gern „Charakterbilder" nennen und deren stereotype Figuren ein schurkischer
Großhändler oder Fabrikant, ein edelherziger Jüngling als Liebhaber seiner
Tochter, ein Wucherer oder ein seine „Parteien steigernder Hausherr" und endlich
ein patziger Bedienter in rothem Frack mit blauem Ueberfallkragen — Hans-
wnrsts leiblicher Sohn — wie man solchen in der Wirklichkeit wol vergebens
suchen würde, zu sein pflegen.
Während solcher localer Knnststrebungen gehen an diesem Theater etwa
zwanzig fest engagirte, norddeutsche Schauspieler spatzieren und lassen sich Voll¬
bärte wachsen. Ein solcher Gagenetat, wie hier, und ein Personal, mit dem
man quantitativ drei größere norddeutsche Stadttheater complet formiren könnte,
ist eben nur in Wien möglich. Nun aber kommen anch Abende, wo endlich der
Hauptträger einer solchen lnngenangreifendcn Posse heiser geworden, wo Tags
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |