Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.kann zu keinem günstigen Resultate damit kommen. In der Provinz Sa" Paulo Wochenbericht. V n om Main. (Theaterkritik und Schausviclwescn.) Es gibt im allge¬ In Beziehung auf die Theaterkritik sind die Localblätter noch für einen weit Der Schauspieler tritt sehr selten mit den wünschenswerthen Vorkenntnissen in kann zu keinem günstigen Resultate damit kommen. In der Provinz Sa» Paulo Wochenbericht. V n om Main. (Theaterkritik und Schausviclwescn.) Es gibt im allge¬ In Beziehung auf die Theaterkritik sind die Localblätter noch für einen weit Der Schauspieler tritt sehr selten mit den wünschenswerthen Vorkenntnissen in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0157" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96862"/> <p xml:id="ID_408" prev="#ID_407"> kann zu keinem günstigen Resultate damit kommen. In der Provinz Sa» Paulo<lb/> dagegen ist man glücklicher gewesen und eine bedeutende Menge für den Verbrauch<lb/> im Lande wird dort gewonnen." —</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Wochenbericht.</head><lb/> <div n="2"> <head> V<note type="byline"> n</note> om Main.</head> <p xml:id="ID_409"> (Theaterkritik und Schausviclwescn.) Es gibt im allge¬<lb/> meinen und mit seltneren Ausnahmen schwerlich eine unnützere und schädlichere Schrift-<lb/> stellerei, als die sogenannte Theaterkritik, und daß die „Literaten" sich so zahlreich<lb/> darauf verlegen, hat nicht am wenigsten zu dem Verruft beigetragen, worin sie stehe».<lb/> Solange die Schriftsteller selbst nicht den Willen oder die Macht haben, dieses und<lb/> anderes abzuändern und die unwürdigen Elemente von sich auszuscheiden oder unschäd¬<lb/> lich zu machen, solange wird von einem Schriftstellcrftande nicht die Rede sein können,<lb/> da der ordentliche Mann, wenn er auch als Schriftsteller wirkt und thätig ist, sich doch<lb/> die Ehre verbitten muß, als Mitglied einer, weder nach gemeinsamen Gesetzen, noch<lb/> durch gemeinsame Sitte regierten Genossenschaft betrachtet zu werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_410"> In Beziehung auf die Theaterkritik sind die Localblätter noch für einen weit<lb/> geringern Uetelstand zu halten, als wenn auch politische Zeitungen ihre Spalte» dem<lb/> Localthcaterklatsch öffnen und dadurch diesen selbst und zugleich die damit verbundenen<lb/> Zwecke fördern. Haben diese Zeitungen gar tägliche belletristische Beiblätter, welche sich<lb/> Jahr aus Jahr ein mit dem Theater beschäftige», so gehe ich für diejenigen von ihnen,<lb/> die ich kenne, eine Wette darauf ein, daß man mir in zehn bis fünfzehn auseinander<lb/> folgenden Jahrgängen keine einzige Kritik im Schauspiel aufweisen soll, die etwas<lb/> Anderes, als die ewig wiederkehrende» und mit mehr oder weniger Anmaßung vor¬<lb/> getragenen Phrasen enthielte, oder ans welcher Schauspieler und Publicum das Ge¬<lb/> ringste lernen könnte». Etwas Anderes aber als diese Phrasen wird in das Blatt<lb/> nicht zugelassen, und ihre tägliche Handhabung ist das unverbrüchliche Privilegium des ^<lb/> Redacteurs.</p><lb/> <p xml:id="ID_411" next="#ID_412"> Der Schauspieler tritt sehr selten mit den wünschenswerthen Vorkenntnissen in<lb/> seinen Stand, hat er die herkömmliche Routine erlangt, so hören gewöhnlich seine Fort¬<lb/> schritte aus, weil er nicht einmal das Bedürfniß einer gründliche» Bildung fühlt, denn<lb/> daß er es fühlte, dazu würde schou eine Bildung gehören, die ihm abgeht. Hat er<lb/> nur ein kleines oder ein schlummerndes Talent, so fehlt ihm die Ermunterung, sich<lb/> anzustrengen; hat er schöne äußere Mittel, el» angebornes leichtes Talent, welches sich wie<lb/> vo» selbst äußert, und Jugend, so überhebt ihn der Beifall, den er findet, jeder weitern<lb/> Mühe. Er erlangt bald hohe Gagen und nun ist auch die Theaterkritik in seinem<lb/> Lobe unermüdlich, er selbst vergißt sehr bald, daß er dieses nur der Bezahlung, dem<lb/> Champagner und der Schmeichelei verdankt, und wenn er endlich den Gipfel seiner<lb/> Kunsthöhe erstiegen zu haben glaubt und eben anfängt, sich für einen zweiten Devrient<lb/> oder Scydelmcmn zu halte», so ist der gebildete Zuschauer bereits des unverbesserliche»<lb/> Actcurs bis zum Ekel überdrüssig. Ein andrer Schauspieler von einem natürlichen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0157]
kann zu keinem günstigen Resultate damit kommen. In der Provinz Sa» Paulo
dagegen ist man glücklicher gewesen und eine bedeutende Menge für den Verbrauch
im Lande wird dort gewonnen." —
Wochenbericht.
V n om Main. (Theaterkritik und Schausviclwescn.) Es gibt im allge¬
meinen und mit seltneren Ausnahmen schwerlich eine unnützere und schädlichere Schrift-
stellerei, als die sogenannte Theaterkritik, und daß die „Literaten" sich so zahlreich
darauf verlegen, hat nicht am wenigsten zu dem Verruft beigetragen, worin sie stehe».
Solange die Schriftsteller selbst nicht den Willen oder die Macht haben, dieses und
anderes abzuändern und die unwürdigen Elemente von sich auszuscheiden oder unschäd¬
lich zu machen, solange wird von einem Schriftstellcrftande nicht die Rede sein können,
da der ordentliche Mann, wenn er auch als Schriftsteller wirkt und thätig ist, sich doch
die Ehre verbitten muß, als Mitglied einer, weder nach gemeinsamen Gesetzen, noch
durch gemeinsame Sitte regierten Genossenschaft betrachtet zu werden.
In Beziehung auf die Theaterkritik sind die Localblätter noch für einen weit
geringern Uetelstand zu halten, als wenn auch politische Zeitungen ihre Spalte» dem
Localthcaterklatsch öffnen und dadurch diesen selbst und zugleich die damit verbundenen
Zwecke fördern. Haben diese Zeitungen gar tägliche belletristische Beiblätter, welche sich
Jahr aus Jahr ein mit dem Theater beschäftige», so gehe ich für diejenigen von ihnen,
die ich kenne, eine Wette darauf ein, daß man mir in zehn bis fünfzehn auseinander
folgenden Jahrgängen keine einzige Kritik im Schauspiel aufweisen soll, die etwas
Anderes, als die ewig wiederkehrende» und mit mehr oder weniger Anmaßung vor¬
getragenen Phrasen enthielte, oder ans welcher Schauspieler und Publicum das Ge¬
ringste lernen könnte». Etwas Anderes aber als diese Phrasen wird in das Blatt
nicht zugelassen, und ihre tägliche Handhabung ist das unverbrüchliche Privilegium des ^
Redacteurs.
Der Schauspieler tritt sehr selten mit den wünschenswerthen Vorkenntnissen in
seinen Stand, hat er die herkömmliche Routine erlangt, so hören gewöhnlich seine Fort¬
schritte aus, weil er nicht einmal das Bedürfniß einer gründliche» Bildung fühlt, denn
daß er es fühlte, dazu würde schou eine Bildung gehören, die ihm abgeht. Hat er
nur ein kleines oder ein schlummerndes Talent, so fehlt ihm die Ermunterung, sich
anzustrengen; hat er schöne äußere Mittel, el» angebornes leichtes Talent, welches sich wie
vo» selbst äußert, und Jugend, so überhebt ihn der Beifall, den er findet, jeder weitern
Mühe. Er erlangt bald hohe Gagen und nun ist auch die Theaterkritik in seinem
Lobe unermüdlich, er selbst vergißt sehr bald, daß er dieses nur der Bezahlung, dem
Champagner und der Schmeichelei verdankt, und wenn er endlich den Gipfel seiner
Kunsthöhe erstiegen zu haben glaubt und eben anfängt, sich für einen zweiten Devrient
oder Scydelmcmn zu halte», so ist der gebildete Zuschauer bereits des unverbesserliche»
Actcurs bis zum Ekel überdrüssig. Ein andrer Schauspieler von einem natürlichen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |