Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.erfordert ein sorgfältiges Studium, wir hoben also hier nur eine vorläufige An¬ Neue Reiseliteratur. 8o"vvui,'s ils voriges d'ni,näki8 p"? 8 t. Aare Kirai'et in, <Je I'zvailvmio s>"n- <;uise. ljruxellLS. Iliossling. A. Bd. Wir haben bereits den ersten Band dieser schön geschriebenen Sammlung erfordert ein sorgfältiges Studium, wir hoben also hier nur eine vorläufige An¬ Neue Reiseliteratur. 8o»vvui,'s ils voriges d'ni,näki8 p»? 8 t. Aare Kirai'et in, <Je I'zvailvmio s>»n- <;uise. ljruxellLS. Iliossling. A. Bd. Wir haben bereits den ersten Band dieser schön geschriebenen Sammlung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0152" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96857"/> <p xml:id="ID_395" prev="#ID_394"> erfordert ein sorgfältiges Studium, wir hoben also hier nur eine vorläufige An¬<lb/> zeige geben wollen, um das größere Publicum darauf aufmerksam zu machen, und<lb/> behalten uns für spätere Zeit eine ausführlichere Besprechung vor; eine Be¬<lb/> sprechung, die wir noch einigen andern Schriften ähnlicher Tendenz schuldig<lb/> sind, z. B. der vortrefflichen Geschichte Schleswig-Holsteins von Waitz, die in<lb/> demselben Verlage erschienen ist. — Das Werk ist > auf drei Bände berechnet,<lb/> deren zweiter auch die Entwickelung des ständischen Lebens und der Gerichtsver¬<lb/> fassung enthalten soll.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Neue Reiseliteratur.</head><lb/> <div n="2"> <head> 8o»vvui,'s ils voriges d'ni,näki8 p»? 8 t. Aare Kirai'et in, <Je I'zvailvmio s>»n-<lb/> <;uise. ljruxellLS. Iliossling. A. Bd.</head><lb/> <p xml:id="ID_396" next="#ID_397"> Wir haben bereits den ersten Band dieser schön geschriebenen Sammlung<lb/> mit großem Interesse gelesen; der zweite Band ist nur geeignet, dieses Interesse<lb/> zu steigern. Zuerst haben wir eine Fortsetzung der Donaureisc, mit gelegentlichen<lb/> Bemerkungen über die Bedeutung des russischen Reichs für Europa, die zwar<lb/> vielen Widerspruch hervorrufen werden, die aber eine ernsthafte Kenntnißnahme<lb/> verdienen, weil sie nicht ans flüchtigen Einfällen, sondern aus ernstem Nachden¬<lb/> ken hervorgegangen sind. Weit interessanter für den deutschen Leser wird der<lb/> zweite Theil sein, der sich mit der Literatur beschäftigt. Freilich muß man sich<lb/> dabei immer daran erinnern, daß man es mit einem Franzosen zu thun hat. Der<lb/> deutsche Gelehrte prüft erst ans das sorgfältigste das Material, ehe er sich zu einem<lb/> Urtheil hergibt; bei dem Franzosen dagegen ist die Phantasie unmittelbar thätig,<lb/> er macht sich augenblicklich ein lebhaftes und anschauliches Bild, und wenn das<lb/> auch der Gründlichkeit und Stichhaltigkeit seiner Forschungen manchen Abbruch<lb/> thut, so hat es doch den Gewinn, daß es sich dem Leser einprägt, ihn orientirt<lb/> und ihn zu weitern Untersuchungen auffordert. So ist z. B. eine sehr anregende<lb/> Abhandlung über die epische Poesie der Deutschen (geschrieben 1832). „Vor<lb/> 13 Jahren, sagt er, gab es noch kein Lehrbuch der Dichtkunst, in der sich nicht<lb/> Regeln und Vorschriften für die epische Dichtung vorfanden. Man gab dem<lb/> jungen Dichter Anweisung, wie er ein episches Gedicht machen solle. Pater La-<lb/> bossn verlangt, daß der eigentliche Gegenstand des epischen Gedichts eine echte<lb/> Moral sei, unter dem Schleier einer Allegorie dargereicht, so daß man die Fabel<lb/> nach dem Bedürfniß der Moral, die Personen uach dem Bedürfniß der Fabel<lb/> einzurichten habe. Der Abbe Terrasson behauptet im Gegentheil, daß man ohne<lb/> Rücksicht auf die Moral zum Gegenstand der Epopöe die Ausführung eines gro¬<lb/> ßen Gemäldes zu wählen habe, und tadelt den Gegenstand der Ilias, den er<lb/> eine „irmetion" nennt. Die Komposition der Epopöe, sagt Marmontel, umfaßt</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0152]
erfordert ein sorgfältiges Studium, wir hoben also hier nur eine vorläufige An¬
zeige geben wollen, um das größere Publicum darauf aufmerksam zu machen, und
behalten uns für spätere Zeit eine ausführlichere Besprechung vor; eine Be¬
sprechung, die wir noch einigen andern Schriften ähnlicher Tendenz schuldig
sind, z. B. der vortrefflichen Geschichte Schleswig-Holsteins von Waitz, die in
demselben Verlage erschienen ist. — Das Werk ist > auf drei Bände berechnet,
deren zweiter auch die Entwickelung des ständischen Lebens und der Gerichtsver¬
fassung enthalten soll.
Neue Reiseliteratur.
8o»vvui,'s ils voriges d'ni,näki8 p»? 8 t. Aare Kirai'et in, <Je I'zvailvmio s>»n-
<;uise. ljruxellLS. Iliossling. A. Bd.
Wir haben bereits den ersten Band dieser schön geschriebenen Sammlung
mit großem Interesse gelesen; der zweite Band ist nur geeignet, dieses Interesse
zu steigern. Zuerst haben wir eine Fortsetzung der Donaureisc, mit gelegentlichen
Bemerkungen über die Bedeutung des russischen Reichs für Europa, die zwar
vielen Widerspruch hervorrufen werden, die aber eine ernsthafte Kenntnißnahme
verdienen, weil sie nicht ans flüchtigen Einfällen, sondern aus ernstem Nachden¬
ken hervorgegangen sind. Weit interessanter für den deutschen Leser wird der
zweite Theil sein, der sich mit der Literatur beschäftigt. Freilich muß man sich
dabei immer daran erinnern, daß man es mit einem Franzosen zu thun hat. Der
deutsche Gelehrte prüft erst ans das sorgfältigste das Material, ehe er sich zu einem
Urtheil hergibt; bei dem Franzosen dagegen ist die Phantasie unmittelbar thätig,
er macht sich augenblicklich ein lebhaftes und anschauliches Bild, und wenn das
auch der Gründlichkeit und Stichhaltigkeit seiner Forschungen manchen Abbruch
thut, so hat es doch den Gewinn, daß es sich dem Leser einprägt, ihn orientirt
und ihn zu weitern Untersuchungen auffordert. So ist z. B. eine sehr anregende
Abhandlung über die epische Poesie der Deutschen (geschrieben 1832). „Vor
13 Jahren, sagt er, gab es noch kein Lehrbuch der Dichtkunst, in der sich nicht
Regeln und Vorschriften für die epische Dichtung vorfanden. Man gab dem
jungen Dichter Anweisung, wie er ein episches Gedicht machen solle. Pater La-
bossn verlangt, daß der eigentliche Gegenstand des epischen Gedichts eine echte
Moral sei, unter dem Schleier einer Allegorie dargereicht, so daß man die Fabel
nach dem Bedürfniß der Moral, die Personen uach dem Bedürfniß der Fabel
einzurichten habe. Der Abbe Terrasson behauptet im Gegentheil, daß man ohne
Rücksicht auf die Moral zum Gegenstand der Epopöe die Ausführung eines gro¬
ßen Gemäldes zu wählen habe, und tadelt den Gegenstand der Ilias, den er
eine „irmetion" nennt. Die Komposition der Epopöe, sagt Marmontel, umfaßt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |