Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.Seht man dieses Element in Bewegung, so ist dies nichts Anderes, als die mehr Nichts ist merkwürdiger als das legislative Werk Neugranadas seit dem Auch auf dem religiösen Gebiete hat der nengranadische Socialismus gearbeitet. 17"
Seht man dieses Element in Bewegung, so ist dies nichts Anderes, als die mehr Nichts ist merkwürdiger als das legislative Werk Neugranadas seit dem Auch auf dem religiösen Gebiete hat der nengranadische Socialismus gearbeitet. 17"
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0139" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96844"/> <p xml:id="ID_364" prev="#ID_363"> Seht man dieses Element in Bewegung, so ist dies nichts Anderes, als die mehr<lb/> nationale als demokratische Bewegung, die wir als Amerikanismus bezeichnen; es<lb/> ist ein unablässiger und lebhafter Kampf der Sitten und Leidenschaften des Landes<lb/> gegen die Civilisation. Der Socialismus macht sich zum Bundesgenossen dieses<lb/> Amerikanismus und dient ihm als Maske.</p><lb/> <p xml:id="ID_365"> Nichts ist merkwürdiger als das legislative Werk Neugranadas seit dem<lb/> „ruhmvollen" 7. März 18i9. Die allgemeine, directe und souveräne Wahl ist<lb/> die Quelle aller Gewalten, von der des Präsidenten an bis zu der des Richters.<lb/> In Chili muß man, um Wähler zu sei», lesen und schreiben können und etwas<lb/> Eigenthum besitzen; in andern südamerikanischen Republiken muß man Familien-<lb/> haupt sein, ein Punkt, der in Europa bei der periodischen Fabrication von Wahl¬<lb/> gesetzen viel zu wenig berücksichtigt wird. In Neugranada ist gegenwärtig keine<lb/> andere Bedingung erforderlich, als daß man Bürger ist, und man ist granadischer<lb/> Bürger mit wenig Kosten. Das absolute Vereins- und Associationsrecht, die<lb/> unbeschränkte Freiheit des Gedankens gehören anch zu den Wohlthaten der Kon¬<lb/> stitution. Eine andere Errungenschaft ist das Recht auf Beistand, das amerika-<lb/> nisirte Recht auf Arbeit, das heißt das Recht auf Müßiggang und Landstreicherei,<lb/> das gleichzeitig mit der sofortigen Freilassung der Schwarzen prvclanürt wurde.<lb/> Neugranada zählte kaum 10,000 Sklaven, und diese Zahl verminderte sich noch<lb/> täglich durch die langsame und wohlthätige Wirkung eines Gesetzes von 1821,<lb/> Manumission genannt, welches alle Kinder, die fortan geboren werden, mit dem<lb/> Vorbehalte für frei erklärte, daß sie erst nach dem 18. Jahre von ihrer Freiheit<lb/> Gebrauch machten, und überdies einen besonderen Fonds für die allmälige Frei¬<lb/> lassung der übrigen Sklaven anwies. Statt dieser weisen und maßvollen Eman¬<lb/> cipation wurde» auf einmal 10,000 Bürger frei, welche vom 1. Januar 18S2<lb/> ab an dem Triumph der wahren Demokratie durch Marvdirc» und Ausübung des<lb/> Rechtes auf Beistand arbeiten! Ein anderes Zeiche», durch das der Socialismus<lb/> sich kund gibt, ist die Ermäßigung der Strafen, wenn sie die Freiheit allzusehr<lb/> beschränken. Die Todesstrafe ist in Neugranada feierlich abgeschafft worden,<lb/> und ein anderes Gesetz, das promulgirt worden ist, bringt in Verbindung mit<lb/> der Abschaffung jeder Präventivhaft merkwürdige Wirkungen hervor. Nach<lb/> diesem Gesetze muß jede Untersuchung eines Verbrechens oder Vergehens in dem<lb/> Falle, wo der Angeklagte eine neue Missethat begeht, bis zur vollendeten Unter¬<lb/> suchung der letzten Sache vertagt werden, woraus folgt, daß derjenige, der eines<lb/> ersten Verbrechens sich schuldig gemacht, um eine Verurtheilung zu vermeiden,<lb/> nur ein zweites, dann ein drittes und so immermehr Verbrechen zu begehen braucht.</p><lb/> <p xml:id="ID_366" next="#ID_367"> Auch auf dem religiösen Gebiete hat der nengranadische Socialismus gearbeitet.<lb/> Er hat behauptet, daß jeder Jesuit im geheimen den Absolutismus »ut Gothis-<lb/> mus betreibe, indem er den andern, die uicht immer weltliche Lehrer haben können,<lb/> lesen und schreiben lehre. Die Jesuiten sind daher aus Neugranada vertrieben</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 17"</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0139]
Seht man dieses Element in Bewegung, so ist dies nichts Anderes, als die mehr
nationale als demokratische Bewegung, die wir als Amerikanismus bezeichnen; es
ist ein unablässiger und lebhafter Kampf der Sitten und Leidenschaften des Landes
gegen die Civilisation. Der Socialismus macht sich zum Bundesgenossen dieses
Amerikanismus und dient ihm als Maske.
Nichts ist merkwürdiger als das legislative Werk Neugranadas seit dem
„ruhmvollen" 7. März 18i9. Die allgemeine, directe und souveräne Wahl ist
die Quelle aller Gewalten, von der des Präsidenten an bis zu der des Richters.
In Chili muß man, um Wähler zu sei», lesen und schreiben können und etwas
Eigenthum besitzen; in andern südamerikanischen Republiken muß man Familien-
haupt sein, ein Punkt, der in Europa bei der periodischen Fabrication von Wahl¬
gesetzen viel zu wenig berücksichtigt wird. In Neugranada ist gegenwärtig keine
andere Bedingung erforderlich, als daß man Bürger ist, und man ist granadischer
Bürger mit wenig Kosten. Das absolute Vereins- und Associationsrecht, die
unbeschränkte Freiheit des Gedankens gehören anch zu den Wohlthaten der Kon¬
stitution. Eine andere Errungenschaft ist das Recht auf Beistand, das amerika-
nisirte Recht auf Arbeit, das heißt das Recht auf Müßiggang und Landstreicherei,
das gleichzeitig mit der sofortigen Freilassung der Schwarzen prvclanürt wurde.
Neugranada zählte kaum 10,000 Sklaven, und diese Zahl verminderte sich noch
täglich durch die langsame und wohlthätige Wirkung eines Gesetzes von 1821,
Manumission genannt, welches alle Kinder, die fortan geboren werden, mit dem
Vorbehalte für frei erklärte, daß sie erst nach dem 18. Jahre von ihrer Freiheit
Gebrauch machten, und überdies einen besonderen Fonds für die allmälige Frei¬
lassung der übrigen Sklaven anwies. Statt dieser weisen und maßvollen Eman¬
cipation wurde» auf einmal 10,000 Bürger frei, welche vom 1. Januar 18S2
ab an dem Triumph der wahren Demokratie durch Marvdirc» und Ausübung des
Rechtes auf Beistand arbeiten! Ein anderes Zeiche», durch das der Socialismus
sich kund gibt, ist die Ermäßigung der Strafen, wenn sie die Freiheit allzusehr
beschränken. Die Todesstrafe ist in Neugranada feierlich abgeschafft worden,
und ein anderes Gesetz, das promulgirt worden ist, bringt in Verbindung mit
der Abschaffung jeder Präventivhaft merkwürdige Wirkungen hervor. Nach
diesem Gesetze muß jede Untersuchung eines Verbrechens oder Vergehens in dem
Falle, wo der Angeklagte eine neue Missethat begeht, bis zur vollendeten Unter¬
suchung der letzten Sache vertagt werden, woraus folgt, daß derjenige, der eines
ersten Verbrechens sich schuldig gemacht, um eine Verurtheilung zu vermeiden,
nur ein zweites, dann ein drittes und so immermehr Verbrechen zu begehen braucht.
Auch auf dem religiösen Gebiete hat der nengranadische Socialismus gearbeitet.
Er hat behauptet, daß jeder Jesuit im geheimen den Absolutismus »ut Gothis-
mus betreibe, indem er den andern, die uicht immer weltliche Lehrer haben können,
lesen und schreiben lehre. Die Jesuiten sind daher aus Neugranada vertrieben
17"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |