Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.den Herbstregeumantcl gewickelt, die Börse macht ihr stereotypes orientalisch verlegenes 1i*
den Herbstregeumantcl gewickelt, die Börse macht ihr stereotypes orientalisch verlegenes 1i*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0115" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96820"/> <p xml:id="ID_297" prev="#ID_296" next="#ID_298"> den Herbstregeumantcl gewickelt, die Börse macht ihr stereotypes orientalisch verlegenes<lb/> Gesicht, die Parteiführer der freien Republik aber stehen, wenn nicht mit gezückten<lb/> Degen, doch mit ingrimmigen Mienen einander gegenüber. Dazwischen lärmt einiges<lb/> skandalsüchtigc Preßgcschrci — nicht grad politisch, sondern mehr social, oder, wenn<lb/> mans so nennen will, klatschig. Unter größern Verhältnissen wärs nicht der Rede<lb/> werth, unter den unsrigen machts Aufsehen genug und vermehrt die Verstimmungen.<lb/> Namentlich wird jene Partei dadurch zu eifrigsten Vertheidigern des östreichisch-baicrisch-<lb/> darmstädtischen Bundcspreßgesetzes werden, welche jetzt hinter dem Rücken ihrer Staats¬<lb/> behörden und Mitbürger an den Bundestag gegangen ist, damit er mit einem neuen<lb/> Machtspruche die ans der Constitutionscrgänzuugsacte hervorgegangenen Gesetze ver¬<lb/> nichte, durch welche 1816 gegebene Verheißungen endlich im bescheidensten Maß erfüllt<lb/> werden. Nicht etwa deshalb, weil ihr Verfahren von der Presse scharf gezüchtigt wor¬<lb/> den wäre. O nein, die wackern Herren haben so heimlich gehandelt, daß ihre Be-<lb/> schwerdeschrift keinem Unzuverlässiger vorliegt. Ja sogar ihre Agitationsschrift „Frank¬<lb/> furter Verfassungsfragen" haben sie unter Couvert, unter Mißbrauch des Bremer<lb/> Stadtsiegels versendet und in einer Winkelprcssc drucken lassen, ohne den Namen des<lb/> Druckers beizusetzen. Aber die Nemesis der Klatschliteratur tippt aus ihre Sippen und<lb/> Vettern, und kommt nicht einmal von einem Versasser, der sich vorwerfen läßt, er gehöre<lb/> zu den ticsvcrhasiten sogenannten Gethanem, die der bundestägliche Machtspruch wo<lb/> möglich aus Senat, Rath und gesetzgebender Versammlung treiben soll, damit die „ver¬<lb/> fassungstreuen Reformer" wieder die angestammten curulischen Sessel unter sich verthei¬<lb/> len können. Vielmehr ist er ein Frankfurter Stadtkind, welches schon seit langem in<lb/> Frankreich lebt und in „Fünfzehn Jahren aus dem Leben eines Todten" eine Llrroiii,ju<!<lb/> seiunlulensv seines engern Vaterlandes drucken ließ, deren Maßlosigkeit bisher wol un¬<lb/> erhört gewesen ist. Dem Vernehmen »ach haben wir auch binnen wenigen Tagen eine<lb/> Confiscation des Buches zu erwarten und gegen die Osiandcrsche Buchhandlung ist ein<lb/> Heer von Preßklagcn im Anzüge. Dies darum, weil sie in kaufmännischen Eifer die<lb/> Unvorsicht beging, aus dem Umschlage des Buches noch besonders aus die Wahr¬<lb/> heit der darin erzählten piauantc» Geschichten hinzuweisen und solchermaßen eine Mitver¬<lb/> antwortlichkeit zu übernehmen. Man muß jedoch bekennen, daß eine Menge der Anekdo¬<lb/> ten an und für sich offenkundig das Gepräge plumper Verleumdung tragen; und<lb/> noch weniger kann man überhaupt ein solches Aufhängen schmuziger ^Wäsche billi¬<lb/> gen. Für das Allgemeine sind überdies solche Pamphlete um so schädlicher,<lb/> als ihre Frechheit immerhin die Zahl der Gegner einer wirklichen Preßfreiheit vermehrt<lb/> und selbst von deren principiellen Vertheidigern manchen im einzelnen Fall schwankend<lb/> machen könnte. Wer aber Ausnahmen will, oder nur zugibt, gibt auch schon das<lb/> Princip zum größten Theil Preis. Indessen ist doch auch wieder nicht zu vergessen,<lb/> daß die seit etwa einem Jahre grassirendc Frankfurter Klatschliteratnr ihr Vorbild und<lb/> ihren Vertreter in Herrn Beda Weber fand. Leider sind nur die Angegriffenen nicht<lb/> immer in der Lage, wie die vom geistlichen Rath Geschmähetcn, welche von ihm schrift¬<lb/> liche Abbitte und Ehrenerklärung empfingen. Nebenbei meint das Publicum, manche<lb/> Bemerkungen jenes Lebendig-Todten über unsere Staatszustände seien ganz wohl zu<lb/> unterschreiben, und daß dabei auch die Polizei nicht leer ausgehen konnte, versteht sich</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 1i*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0115]
den Herbstregeumantcl gewickelt, die Börse macht ihr stereotypes orientalisch verlegenes
Gesicht, die Parteiführer der freien Republik aber stehen, wenn nicht mit gezückten
Degen, doch mit ingrimmigen Mienen einander gegenüber. Dazwischen lärmt einiges
skandalsüchtigc Preßgcschrci — nicht grad politisch, sondern mehr social, oder, wenn
mans so nennen will, klatschig. Unter größern Verhältnissen wärs nicht der Rede
werth, unter den unsrigen machts Aufsehen genug und vermehrt die Verstimmungen.
Namentlich wird jene Partei dadurch zu eifrigsten Vertheidigern des östreichisch-baicrisch-
darmstädtischen Bundcspreßgesetzes werden, welche jetzt hinter dem Rücken ihrer Staats¬
behörden und Mitbürger an den Bundestag gegangen ist, damit er mit einem neuen
Machtspruche die ans der Constitutionscrgänzuugsacte hervorgegangenen Gesetze ver¬
nichte, durch welche 1816 gegebene Verheißungen endlich im bescheidensten Maß erfüllt
werden. Nicht etwa deshalb, weil ihr Verfahren von der Presse scharf gezüchtigt wor¬
den wäre. O nein, die wackern Herren haben so heimlich gehandelt, daß ihre Be-
schwerdeschrift keinem Unzuverlässiger vorliegt. Ja sogar ihre Agitationsschrift „Frank¬
furter Verfassungsfragen" haben sie unter Couvert, unter Mißbrauch des Bremer
Stadtsiegels versendet und in einer Winkelprcssc drucken lassen, ohne den Namen des
Druckers beizusetzen. Aber die Nemesis der Klatschliteratur tippt aus ihre Sippen und
Vettern, und kommt nicht einmal von einem Versasser, der sich vorwerfen läßt, er gehöre
zu den ticsvcrhasiten sogenannten Gethanem, die der bundestägliche Machtspruch wo
möglich aus Senat, Rath und gesetzgebender Versammlung treiben soll, damit die „ver¬
fassungstreuen Reformer" wieder die angestammten curulischen Sessel unter sich verthei¬
len können. Vielmehr ist er ein Frankfurter Stadtkind, welches schon seit langem in
Frankreich lebt und in „Fünfzehn Jahren aus dem Leben eines Todten" eine Llrroiii,ju<!
seiunlulensv seines engern Vaterlandes drucken ließ, deren Maßlosigkeit bisher wol un¬
erhört gewesen ist. Dem Vernehmen »ach haben wir auch binnen wenigen Tagen eine
Confiscation des Buches zu erwarten und gegen die Osiandcrsche Buchhandlung ist ein
Heer von Preßklagcn im Anzüge. Dies darum, weil sie in kaufmännischen Eifer die
Unvorsicht beging, aus dem Umschlage des Buches noch besonders aus die Wahr¬
heit der darin erzählten piauantc» Geschichten hinzuweisen und solchermaßen eine Mitver¬
antwortlichkeit zu übernehmen. Man muß jedoch bekennen, daß eine Menge der Anekdo¬
ten an und für sich offenkundig das Gepräge plumper Verleumdung tragen; und
noch weniger kann man überhaupt ein solches Aufhängen schmuziger ^Wäsche billi¬
gen. Für das Allgemeine sind überdies solche Pamphlete um so schädlicher,
als ihre Frechheit immerhin die Zahl der Gegner einer wirklichen Preßfreiheit vermehrt
und selbst von deren principiellen Vertheidigern manchen im einzelnen Fall schwankend
machen könnte. Wer aber Ausnahmen will, oder nur zugibt, gibt auch schon das
Princip zum größten Theil Preis. Indessen ist doch auch wieder nicht zu vergessen,
daß die seit etwa einem Jahre grassirendc Frankfurter Klatschliteratnr ihr Vorbild und
ihren Vertreter in Herrn Beda Weber fand. Leider sind nur die Angegriffenen nicht
immer in der Lage, wie die vom geistlichen Rath Geschmähetcn, welche von ihm schrift¬
liche Abbitte und Ehrenerklärung empfingen. Nebenbei meint das Publicum, manche
Bemerkungen jenes Lebendig-Todten über unsere Staatszustände seien ganz wohl zu
unterschreiben, und daß dabei auch die Polizei nicht leer ausgehen konnte, versteht sich
1i*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |