Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, I. Semester. I. Band.vier Kinder, welche begeistert Psalmen singen, zum Tode abgeführt. Die Mutter Diese Darstellung des Inhaltes wird genügen, eine Vorstellung von dem zu Dieser Volkskrieg selbst aber ist als Hintergrund der Handlung durchaus vier Kinder, welche begeistert Psalmen singen, zum Tode abgeführt. Die Mutter Diese Darstellung des Inhaltes wird genügen, eine Vorstellung von dem zu Dieser Volkskrieg selbst aber ist als Hintergrund der Handlung durchaus <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0015" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/185891"/> <p xml:id="ID_21" prev="#ID_20"> vier Kinder, welche begeistert Psalmen singen, zum Tode abgeführt. Die Mutter<lb/> bricht zusammen. Der Todesgesang der Kinder ist verklungen, da stürmt Juda<lb/> mit dem Volk von Jerusalem in wildem Anfall gegen das Heer des Königs;<lb/> es ist ein kleiner verzweifelter Haufe, welcher sich Bahn bricht, aber der König,<lb/> verstimmt durch die politischen Nachrichten, die er vorher erhalten, und erschüttert<lb/> durch die furchtbare Scene vor seinen Augen, erbietet sich gegen Juda, mit seinem<lb/> Heer abzuziehen. Die sterbende Lea ermahnt den Sohn, sich damit zu begnügen;<lb/> die Syrer ziehen ab, Lea stirbt, das befreite Volk bildet die Schlußgruppe<lb/> um Juda.</p><lb/> <p xml:id="ID_22"> Diese Darstellung des Inhaltes wird genügen, eine Vorstellung von dem zu<lb/> geben, was an der Handlung unkünstlerisch ist. Es sind einzelne Momente ans<lb/> dem Freiheitskämpfe eines Volkes und aus dem Schicksal einer Familie mit<lb/> einander verbunden. Der Zusammenhang der Begebenheiten ist ein zufälliger,<lb/> oder wenn mau will, epischer. Die Einheit und innre Nothwendigkeit der<lb/> Handlung fehlt. Denn es ist nicht der übermüthige Stolz der Mutter, welcher<lb/> ihre Kinder zum Untergange führt — was der Dichter selbst als Grundidee der<lb/> Handlung anzusehn scheint — sondern es sind unglückliche Zufälle, Spiele des<lb/> Krieges u. s. w.</p><lb/> <p xml:id="ID_23" next="#ID_24"> Dieser Volkskrieg selbst aber ist als Hintergrund der Handlung durchaus<lb/> nicht durchsichtig, uicht leicht verständlich, ja kaum interessant. Zwei Syrerkönige,<lb/> verschiedene Kriegsscenen, ab- und zuziehende feindliche Heere, der Zufall, daß<lb/> das Volk den Wahnsinn hat, am Sabbath nicht zu kämpfen, sondern sich schlachten zu<lb/> lassen, und vollends am Schluß die zufälligen politischen Motive, welche den Antiochus<lb/> bewegen, abzuziehen, geben diesem ganzen Kampfe etwas Willkürliches, Unverständ¬<lb/> liches. Dazu kommt ferner, daß das Volk selbst verdorbener, launischer, ja verrückter<lb/> dargestellt wird, als wünschenswert!) ist, wenn wir für seine Sache ein lebhaftes<lb/> Interesse haben sollen. Allerdings werden in Wirklichkeit bei einem Volkskampfe alle<lb/> die ausgeführte» Stimmungen, knechtische Servilität, wahnsinniger Fanatismus, hohe<lb/> Begeisterung, von dem Erfolge abhängiges Schwanken, sich vorfinden, aber nur ein<lb/> Geschichtswerk hat Raum, solchen Wechsel zu erklären und zu motiviren. In dem<lb/> geschlossenen Raume deö Dramas ist keine Möglichkeit, diese ewigen Umschläge<lb/> als etwas Natürliches in ihrer relativen Berechtigung darzustellen; sie vermehren<lb/> nicht unser Interesse an der Handlung, sondern sie verringern es, denn sie zer¬<lb/> streuen, und der Glaube selbst, für welchen die Familie des Mattathias stirbt und<lb/> Juda streitet, wird uns dadurch noch fremdartiger. Und doch ist diesem Kampfe,<lb/> der willkürlich und wunderlich um die Hauptpersonen hcrumwvgt, so viel Raum<lb/> geopfert, daß kein Raum mehr für eine gründlichere psychologische Darstellung<lb/> der einzelnen Charaktere blieb. — Es ist zunächst Vereinfachung des Hinter¬<lb/> grundes zu wünschen, das Hin- und Herziehen der Heere, die zwei verschiedenen<lb/> Antiochus, vor Allem die Unordnung in der zweiten Hälfte des dritten Actes</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0015]
vier Kinder, welche begeistert Psalmen singen, zum Tode abgeführt. Die Mutter
bricht zusammen. Der Todesgesang der Kinder ist verklungen, da stürmt Juda
mit dem Volk von Jerusalem in wildem Anfall gegen das Heer des Königs;
es ist ein kleiner verzweifelter Haufe, welcher sich Bahn bricht, aber der König,
verstimmt durch die politischen Nachrichten, die er vorher erhalten, und erschüttert
durch die furchtbare Scene vor seinen Augen, erbietet sich gegen Juda, mit seinem
Heer abzuziehen. Die sterbende Lea ermahnt den Sohn, sich damit zu begnügen;
die Syrer ziehen ab, Lea stirbt, das befreite Volk bildet die Schlußgruppe
um Juda.
Diese Darstellung des Inhaltes wird genügen, eine Vorstellung von dem zu
geben, was an der Handlung unkünstlerisch ist. Es sind einzelne Momente ans
dem Freiheitskämpfe eines Volkes und aus dem Schicksal einer Familie mit
einander verbunden. Der Zusammenhang der Begebenheiten ist ein zufälliger,
oder wenn mau will, epischer. Die Einheit und innre Nothwendigkeit der
Handlung fehlt. Denn es ist nicht der übermüthige Stolz der Mutter, welcher
ihre Kinder zum Untergange führt — was der Dichter selbst als Grundidee der
Handlung anzusehn scheint — sondern es sind unglückliche Zufälle, Spiele des
Krieges u. s. w.
Dieser Volkskrieg selbst aber ist als Hintergrund der Handlung durchaus
nicht durchsichtig, uicht leicht verständlich, ja kaum interessant. Zwei Syrerkönige,
verschiedene Kriegsscenen, ab- und zuziehende feindliche Heere, der Zufall, daß
das Volk den Wahnsinn hat, am Sabbath nicht zu kämpfen, sondern sich schlachten zu
lassen, und vollends am Schluß die zufälligen politischen Motive, welche den Antiochus
bewegen, abzuziehen, geben diesem ganzen Kampfe etwas Willkürliches, Unverständ¬
liches. Dazu kommt ferner, daß das Volk selbst verdorbener, launischer, ja verrückter
dargestellt wird, als wünschenswert!) ist, wenn wir für seine Sache ein lebhaftes
Interesse haben sollen. Allerdings werden in Wirklichkeit bei einem Volkskampfe alle
die ausgeführte» Stimmungen, knechtische Servilität, wahnsinniger Fanatismus, hohe
Begeisterung, von dem Erfolge abhängiges Schwanken, sich vorfinden, aber nur ein
Geschichtswerk hat Raum, solchen Wechsel zu erklären und zu motiviren. In dem
geschlossenen Raume deö Dramas ist keine Möglichkeit, diese ewigen Umschläge
als etwas Natürliches in ihrer relativen Berechtigung darzustellen; sie vermehren
nicht unser Interesse an der Handlung, sondern sie verringern es, denn sie zer¬
streuen, und der Glaube selbst, für welchen die Familie des Mattathias stirbt und
Juda streitet, wird uns dadurch noch fremdartiger. Und doch ist diesem Kampfe,
der willkürlich und wunderlich um die Hauptpersonen hcrumwvgt, so viel Raum
geopfert, daß kein Raum mehr für eine gründlichere psychologische Darstellung
der einzelnen Charaktere blieb. — Es ist zunächst Vereinfachung des Hinter¬
grundes zu wünschen, das Hin- und Herziehen der Heere, die zwei verschiedenen
Antiochus, vor Allem die Unordnung in der zweiten Hälfte des dritten Actes
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |