Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wir nicht schon häufig Gelegenheit gehabt hätten, die glänzenden Vorzüge unsres
Dichters an'S Licht zu setze". spüre" davo" sind a"es in diesem Werte reichlich
Vorhäute", aber wir glauben doch, das! die englische Kritik wohl daran thun
würde, den Dichter sehr ernst auf seine Mißgriffe aufmerksam zu machen, damit
er sich nicht in einen falschen Weg verliett.




Die Colonisation Algeriens.

(HnnÄlvs tlo >!l (^"Ilmisaünll ^I^puro, earis 1862, ^MM"1---0ol.ohl>.r.)

Anstralie" ist 3000 Stunden von der englischen Küste entfernt, ""d seit
20 Jahren ist Australien eine reiche und blühende Kolonie; Algerien liegt nnr
36 Stunden von der französischen Küste, und Algerien ist so zu sagen noch zu
erschaffe". l8!!0 führte A"stralieu in England 8000 Ballen Schafwolle zu einem
Werth vo" 1 Million Thaler ein; 1860 war die Einfuhr auf 200,000 Ballen
von einem Werth von 26 Millionen Thaler gestiegen. In demselben Jahre, 1860,
führte Algerien nach 20jähriger Occupation und bei dem fruchtbarsten Boden und
den besten Vorbedingungen zu einer gedeihlichen Entwickelung der Schafzucht kaum
6000 Ballen zu einem Werth von 260,000 Thaler aus.

Diese beide" Zahlengruppen charakterisieren hinreichend den Zustand einer
Kolonie, die trotz der günstigsten Lage und der größten Fruchtbarkeit des Bodens,
trotz des ""ermeßliche" Geldes und Blutes, das Frankreich an dieselbe verschwendet
hat, für das Mutterland immer "och eine schwere Bürde ist, und jetzt erst laug¬
sam anfängt, leise Zeichen einer gedeihlicher" E"twickel""g z" gebe". Wir glaube",
daß die Gründe dieser abnormen Erscheinung, die so grell von den Eolonisatioiiö-
versnchen anderer Völker absticht, am besten ans einem kurzen Abriß eüier Ge¬
schichte der Colonisation Algeriens werde erkannt werden, und wir benutzen daher
gern das reiche Material, das in der obengenannten Zeitschrift gesammelt ist, zu
einer Skizze über diesen Gegenstand, der bei der großen Beachtung, die alle zur
Auswanderung taugliche" Gegenden gegenwärtig verdienen, gewiß von Interesse ist.

Die nächste Folge der Einnahme Algeriens durch die Franzosen war eine
totale Anarchie in der ganzen ehemaligen Regentschaft. Die Franzosen hielten
nur die Stadt besetzt, "ut ihre Autorität erstreckte sich nicht über die Vorposten
hinaus. Einen großen Theil der alten Regentschaft hatte der Sturz Hussein Dey's
aller anerkannten Behörden beraubt, und es konnte daher daselbst die Unordnung
unter allen Formen auftreten. In den Städten und unter den Stämmen ver¬
suchten ehrgeizige und unruhige einheimische Häuptlinge sich theils in die Trniuincr


wir nicht schon häufig Gelegenheit gehabt hätten, die glänzenden Vorzüge unsres
Dichters an'S Licht zu setze». spüre» davo» sind a»es in diesem Werte reichlich
Vorhäute», aber wir glauben doch, das! die englische Kritik wohl daran thun
würde, den Dichter sehr ernst auf seine Mißgriffe aufmerksam zu machen, damit
er sich nicht in einen falschen Weg verliett.




Die Colonisation Algeriens.

(HnnÄlvs tlo >!l (^«Ilmisaünll ^I^puro, earis 1862, ^MM»1-—0ol.ohl>.r.)

Anstralie» ist 3000 Stunden von der englischen Küste entfernt, »»d seit
20 Jahren ist Australien eine reiche und blühende Kolonie; Algerien liegt nnr
36 Stunden von der französischen Küste, und Algerien ist so zu sagen noch zu
erschaffe». l8!!0 führte A»stralieu in England 8000 Ballen Schafwolle zu einem
Werth vo» 1 Million Thaler ein; 1860 war die Einfuhr auf 200,000 Ballen
von einem Werth von 26 Millionen Thaler gestiegen. In demselben Jahre, 1860,
führte Algerien nach 20jähriger Occupation und bei dem fruchtbarsten Boden und
den besten Vorbedingungen zu einer gedeihlichen Entwickelung der Schafzucht kaum
6000 Ballen zu einem Werth von 260,000 Thaler aus.

Diese beide» Zahlengruppen charakterisieren hinreichend den Zustand einer
Kolonie, die trotz der günstigsten Lage und der größten Fruchtbarkeit des Bodens,
trotz des »»ermeßliche» Geldes und Blutes, das Frankreich an dieselbe verschwendet
hat, für das Mutterland immer »och eine schwere Bürde ist, und jetzt erst laug¬
sam anfängt, leise Zeichen einer gedeihlicher» E»twickel»»g z» gebe». Wir glaube»,
daß die Gründe dieser abnormen Erscheinung, die so grell von den Eolonisatioiiö-
versnchen anderer Völker absticht, am besten ans einem kurzen Abriß eüier Ge¬
schichte der Colonisation Algeriens werde erkannt werden, und wir benutzen daher
gern das reiche Material, das in der obengenannten Zeitschrift gesammelt ist, zu
einer Skizze über diesen Gegenstand, der bei der großen Beachtung, die alle zur
Auswanderung taugliche» Gegenden gegenwärtig verdienen, gewiß von Interesse ist.

Die nächste Folge der Einnahme Algeriens durch die Franzosen war eine
totale Anarchie in der ganzen ehemaligen Regentschaft. Die Franzosen hielten
nur die Stadt besetzt, »ut ihre Autorität erstreckte sich nicht über die Vorposten
hinaus. Einen großen Theil der alten Regentschaft hatte der Sturz Hussein Dey's
aller anerkannten Behörden beraubt, und es konnte daher daselbst die Unordnung
unter allen Formen auftreten. In den Städten und unter den Stämmen ver¬
suchten ehrgeizige und unruhige einheimische Häuptlinge sich theils in die Trniuincr


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0133" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186009"/>
          <p xml:id="ID_357" prev="#ID_356"> wir nicht schon häufig Gelegenheit gehabt hätten, die glänzenden Vorzüge unsres<lb/>
Dichters an'S Licht zu setze». spüre» davo» sind a»es in diesem Werte reichlich<lb/>
Vorhäute», aber wir glauben doch, das! die englische Kritik wohl daran thun<lb/>
würde, den Dichter sehr ernst auf seine Mißgriffe aufmerksam zu machen, damit<lb/>
er sich nicht in einen falschen Weg verliett.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Colonisation Algeriens.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_358"> (HnnÄlvs tlo &gt;!l (^«Ilmisaünll ^I^puro, earis 1862, ^MM»1-&#x2014;0ol.ohl&gt;.r.)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_359"> Anstralie» ist 3000 Stunden von der englischen Küste entfernt, »»d seit<lb/>
20 Jahren ist Australien eine reiche und blühende Kolonie; Algerien liegt nnr<lb/>
36 Stunden von der französischen Küste, und Algerien ist so zu sagen noch zu<lb/>
erschaffe». l8!!0 führte A»stralieu in England 8000 Ballen Schafwolle zu einem<lb/>
Werth vo» 1 Million Thaler ein; 1860 war die Einfuhr auf 200,000 Ballen<lb/>
von einem Werth von 26 Millionen Thaler gestiegen. In demselben Jahre, 1860,<lb/>
führte Algerien nach 20jähriger Occupation und bei dem fruchtbarsten Boden und<lb/>
den besten Vorbedingungen zu einer gedeihlichen Entwickelung der Schafzucht kaum<lb/>
6000 Ballen zu einem Werth von 260,000 Thaler aus.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_360"> Diese beide» Zahlengruppen charakterisieren hinreichend den Zustand einer<lb/>
Kolonie, die trotz der günstigsten Lage und der größten Fruchtbarkeit des Bodens,<lb/>
trotz des »»ermeßliche» Geldes und Blutes, das Frankreich an dieselbe verschwendet<lb/>
hat, für das Mutterland immer »och eine schwere Bürde ist, und jetzt erst laug¬<lb/>
sam anfängt, leise Zeichen einer gedeihlicher» E»twickel»»g z» gebe». Wir glaube»,<lb/>
daß die Gründe dieser abnormen Erscheinung, die so grell von den Eolonisatioiiö-<lb/>
versnchen anderer Völker absticht, am besten ans einem kurzen Abriß eüier Ge¬<lb/>
schichte der Colonisation Algeriens werde erkannt werden, und wir benutzen daher<lb/>
gern das reiche Material, das in der obengenannten Zeitschrift gesammelt ist, zu<lb/>
einer Skizze über diesen Gegenstand, der bei der großen Beachtung, die alle zur<lb/>
Auswanderung taugliche» Gegenden gegenwärtig verdienen, gewiß von Interesse ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_361" next="#ID_362"> Die nächste Folge der Einnahme Algeriens durch die Franzosen war eine<lb/>
totale Anarchie in der ganzen ehemaligen Regentschaft. Die Franzosen hielten<lb/>
nur die Stadt besetzt, »ut ihre Autorität erstreckte sich nicht über die Vorposten<lb/>
hinaus. Einen großen Theil der alten Regentschaft hatte der Sturz Hussein Dey's<lb/>
aller anerkannten Behörden beraubt, und es konnte daher daselbst die Unordnung<lb/>
unter allen Formen auftreten. In den Städten und unter den Stämmen ver¬<lb/>
suchten ehrgeizige und unruhige einheimische Häuptlinge sich theils in die Trniuincr</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0133] wir nicht schon häufig Gelegenheit gehabt hätten, die glänzenden Vorzüge unsres Dichters an'S Licht zu setze». spüre» davo» sind a»es in diesem Werte reichlich Vorhäute», aber wir glauben doch, das! die englische Kritik wohl daran thun würde, den Dichter sehr ernst auf seine Mißgriffe aufmerksam zu machen, damit er sich nicht in einen falschen Weg verliett. Die Colonisation Algeriens. (HnnÄlvs tlo >!l (^«Ilmisaünll ^I^puro, earis 1862, ^MM»1-—0ol.ohl>.r.) Anstralie» ist 3000 Stunden von der englischen Küste entfernt, »»d seit 20 Jahren ist Australien eine reiche und blühende Kolonie; Algerien liegt nnr 36 Stunden von der französischen Küste, und Algerien ist so zu sagen noch zu erschaffe». l8!!0 führte A»stralieu in England 8000 Ballen Schafwolle zu einem Werth vo» 1 Million Thaler ein; 1860 war die Einfuhr auf 200,000 Ballen von einem Werth von 26 Millionen Thaler gestiegen. In demselben Jahre, 1860, führte Algerien nach 20jähriger Occupation und bei dem fruchtbarsten Boden und den besten Vorbedingungen zu einer gedeihlichen Entwickelung der Schafzucht kaum 6000 Ballen zu einem Werth von 260,000 Thaler aus. Diese beide» Zahlengruppen charakterisieren hinreichend den Zustand einer Kolonie, die trotz der günstigsten Lage und der größten Fruchtbarkeit des Bodens, trotz des »»ermeßliche» Geldes und Blutes, das Frankreich an dieselbe verschwendet hat, für das Mutterland immer »och eine schwere Bürde ist, und jetzt erst laug¬ sam anfängt, leise Zeichen einer gedeihlicher» E»twickel»»g z» gebe». Wir glaube», daß die Gründe dieser abnormen Erscheinung, die so grell von den Eolonisatioiiö- versnchen anderer Völker absticht, am besten ans einem kurzen Abriß eüier Ge¬ schichte der Colonisation Algeriens werde erkannt werden, und wir benutzen daher gern das reiche Material, das in der obengenannten Zeitschrift gesammelt ist, zu einer Skizze über diesen Gegenstand, der bei der großen Beachtung, die alle zur Auswanderung taugliche» Gegenden gegenwärtig verdienen, gewiß von Interesse ist. Die nächste Folge der Einnahme Algeriens durch die Franzosen war eine totale Anarchie in der ganzen ehemaligen Regentschaft. Die Franzosen hielten nur die Stadt besetzt, »ut ihre Autorität erstreckte sich nicht über die Vorposten hinaus. Einen großen Theil der alten Regentschaft hatte der Sturz Hussein Dey's aller anerkannten Behörden beraubt, und es konnte daher daselbst die Unordnung unter allen Formen auftreten. In den Städten und unter den Stämmen ver¬ suchten ehrgeizige und unruhige einheimische Häuptlinge sich theils in die Trniuincr

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_185875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_185875/133
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_185875/133>, abgerufen am 27.12.2024.