Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. III. Band.Die Kunstausstellung in Berlin. 1. Am ersten September öffneten sich die Säle des Akademiegebäudes dem Die Kunstausstellung in Berlin. 1. Am ersten September öffneten sich die Säle des Akademiegebäudes dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0502" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94943"/> </div> <div n="1"> <head> Die Kunstausstellung in Berlin.</head><lb/> <div n="2"> <head> 1.</head><lb/> <p xml:id="ID_1479" next="#ID_1480"> Am ersten September öffneten sich die Säle des Akademiegebäudes dem<lb/> kunstliebenden Publicum. Ungeachtet des überaus trüben und regnichten Wet¬<lb/> ters waren die Ausstellungsräume belebt. Abgesehn von der nicht unbedeuten¬<lb/> den Anzahl Künstler, die theils das Interesse am eigenen Werke, theils die<lb/> Begierde, das ihnen Unbekannte zu prüfen, dort versammelt hatte, erfüllte die<lb/> Säle eine Masse des eigentlichen Publicums, das die Bilder mit einer weniger<lb/> befangenen Schaulust betrachtete. Ich sage ausdrücklich „mit einer weniger<lb/> befangenen Schaulust," denn daß die Zeit vorüber, wo der Laie sich gleichsam<lb/> als orthodox Kunstglänbiger den Knnsteindrücken vollständig überließ, ohne an<lb/> der Unfehlbarkeit des Künstlers zu zweifeln, ist eine zu bekannte Sache. Diese<lb/> scheinbare Urtheilsfähigkeit des Publicums hat in dem Kunstgeschmack ein Schwan¬<lb/> ken und eine Unsicherheit erzeugt, wodurch eine Menge strebender Talente auf<lb/> Abwege geleitet wurden, die sie in das Chaos des Materialismus führten. Ohne<lb/> ästhetisch begründeten sichern Halt retteten sie dann, wenn es hoch kam, Nichts<lb/> weiter als die schnell faßbare Aeußerlichkeit. Wir sind weit davon entfernt, die<lb/> Technik überhaupt als etwas Unwesentliches zu bezeichnen, aber wir halten eine<lb/> vollendete Technik noch nicht für das Endziel in der Kunst. Die Idee, welche<lb/> der Schöpfung zum Grunde liegt, bedingt zunächst das Mehr oder Weniger<lb/> ihres künstlerischen Werthes. Je inniger sich die Ausführung dem Gedanken<lb/> anschließt, je harmonischer sie mit demselben verschmilzt, um so mehr wird sie<lb/> als Träger des Gedankens, wenigstens scheinbar hinter diesem zurückbleibe»/<lb/> man wird sie fühlen, aber nicht fassen. Wo aber die Aeußeruugssorm hinter der<lb/> Gedankenfülle zurückbleibt, wirkt sie störend, wie da, wo sie dieselbe beherrscht-<lb/> Im erster» Falle werden wir ein Etwas vermissen, was uns unsicher und befan¬<lb/> gen macht, wir werden abgezogen von dem wahren Inhalte des Werkes, das<lb/> dadurch selbst leicht den Charakter des Unvollkommenen, Aeußerlichen erhalt.<lb/> Aber dennoch wird es uns trotz seiner Mängel fesseln und innerlich bewegen; ja,<lb/> haben wir uns an die Mängel gewöhnt, so tritt der Inhalt immer klarer zu<lb/> Tage. Anders dagegen, wo die äußere Form den geistigen Gehalt beherrscht.<lb/> Hier bildet sie gleichsam, eine Schranke zwischen dem Schauenden und dem geistig<lb/> Schanbareu. Das Auge, unwillkürlich auf die Fläche gebannt, findet in der<lb/> bequemsten Weise eine Art von Befriedigung. Das leicht Faßbare schmeichelt dern<lb/> Gefühl und dieses ahnt nicht, daß es betrogen wurde. Aber auch hier tritt allmäh¬<lb/> lich der Fall ein, daß man sich an die glänzende Außenseite gewöhnt und daß<lb/> an die Stelle des leiblichen Auges das rein geistige Bedürfniß tritt. Jetzt zei¬<lb/> gen sich allmählich die geistigen Mängel des Werkes, und zwar um so stärker,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0502]
Die Kunstausstellung in Berlin.
1.
Am ersten September öffneten sich die Säle des Akademiegebäudes dem
kunstliebenden Publicum. Ungeachtet des überaus trüben und regnichten Wet¬
ters waren die Ausstellungsräume belebt. Abgesehn von der nicht unbedeuten¬
den Anzahl Künstler, die theils das Interesse am eigenen Werke, theils die
Begierde, das ihnen Unbekannte zu prüfen, dort versammelt hatte, erfüllte die
Säle eine Masse des eigentlichen Publicums, das die Bilder mit einer weniger
befangenen Schaulust betrachtete. Ich sage ausdrücklich „mit einer weniger
befangenen Schaulust," denn daß die Zeit vorüber, wo der Laie sich gleichsam
als orthodox Kunstglänbiger den Knnsteindrücken vollständig überließ, ohne an
der Unfehlbarkeit des Künstlers zu zweifeln, ist eine zu bekannte Sache. Diese
scheinbare Urtheilsfähigkeit des Publicums hat in dem Kunstgeschmack ein Schwan¬
ken und eine Unsicherheit erzeugt, wodurch eine Menge strebender Talente auf
Abwege geleitet wurden, die sie in das Chaos des Materialismus führten. Ohne
ästhetisch begründeten sichern Halt retteten sie dann, wenn es hoch kam, Nichts
weiter als die schnell faßbare Aeußerlichkeit. Wir sind weit davon entfernt, die
Technik überhaupt als etwas Unwesentliches zu bezeichnen, aber wir halten eine
vollendete Technik noch nicht für das Endziel in der Kunst. Die Idee, welche
der Schöpfung zum Grunde liegt, bedingt zunächst das Mehr oder Weniger
ihres künstlerischen Werthes. Je inniger sich die Ausführung dem Gedanken
anschließt, je harmonischer sie mit demselben verschmilzt, um so mehr wird sie
als Träger des Gedankens, wenigstens scheinbar hinter diesem zurückbleibe»/
man wird sie fühlen, aber nicht fassen. Wo aber die Aeußeruugssorm hinter der
Gedankenfülle zurückbleibt, wirkt sie störend, wie da, wo sie dieselbe beherrscht-
Im erster» Falle werden wir ein Etwas vermissen, was uns unsicher und befan¬
gen macht, wir werden abgezogen von dem wahren Inhalte des Werkes, das
dadurch selbst leicht den Charakter des Unvollkommenen, Aeußerlichen erhalt.
Aber dennoch wird es uns trotz seiner Mängel fesseln und innerlich bewegen; ja,
haben wir uns an die Mängel gewöhnt, so tritt der Inhalt immer klarer zu
Tage. Anders dagegen, wo die äußere Form den geistigen Gehalt beherrscht.
Hier bildet sie gleichsam, eine Schranke zwischen dem Schauenden und dem geistig
Schanbareu. Das Auge, unwillkürlich auf die Fläche gebannt, findet in der
bequemsten Weise eine Art von Befriedigung. Das leicht Faßbare schmeichelt dern
Gefühl und dieses ahnt nicht, daß es betrogen wurde. Aber auch hier tritt allmäh¬
lich der Fall ein, daß man sich an die glänzende Außenseite gewöhnt und daß
an die Stelle des leiblichen Auges das rein geistige Bedürfniß tritt. Jetzt zei¬
gen sich allmählich die geistigen Mängel des Werkes, und zwar um so stärker,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |