Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. III. Band.Mischt werden, und wollen nur, damit der Leser sich einen Begriff von der Trotz ihrer Bedeutung wird diese Industrie mit sehr geringem Capital im Zunächst den die Haushaltung versorgenden Costermongers kommen diejenigen, Im Winter beginnt der Farringdvnkressenmarkt lange vor Tagesanbruch. Die Mischt werden, und wollen nur, damit der Leser sich einen Begriff von der Trotz ihrer Bedeutung wird diese Industrie mit sehr geringem Capital im Zunächst den die Haushaltung versorgenden Costermongers kommen diejenigen, Im Winter beginnt der Farringdvnkressenmarkt lange vor Tagesanbruch. Die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0470" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94911"/> <p xml:id="ID_1396" prev="#ID_1395"> Mischt werden, und wollen nur, damit der Leser sich einen Begriff von der<lb/> Größe des Umsatzes machen kann, mittheile», daß man 300,000 Bushel Aepfel<lb/> und Birnen, 60 Mill. Pfd. Kartoffeln, 30 Mill. Köpfe Kohl u. s. w. jährlich<lb/> ans ihren Theil rechnet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1397"> Trotz ihrer Bedeutung wird diese Industrie mit sehr geringem Capital im<lb/> Gange erhalten. Höchstens ein Viertel der Costers handelt mit eigenem Gelde.<lb/> Einige borgen das Geld zum Einkauf, andere die Waare selbst, oder wenigstens<lb/> den Karren oder den Korb, in dem sie ihre Waare hernmhöken, manche sogar<lb/> Wage, Gewicht und Maß. Der Zinsfuß, den der Borgende zu zahlen hat, ist<lb/> gleichmäßig, aber sehr hoch, nämlich 20^ pr. Woche, oder 1040 "/<, pr. Jahr.<lb/> Ein Karren kostet 1 öd. oder 1 8k. 6 ä. pr. Woche zu borgen, und kostet neu<lb/> höchstens 2V2 Pfd. Die Gefahr des Verlustes ist nicht sehr groß, da, wenn<lb/> ein Costermongcr einmal nicht bezahlt, er gleich überall den Credit verliert; aber<lb/> eben weil die Zinsen einen so bedeutenden Theil des wöchentlichen Gewinns weg¬<lb/> nehmen, kann sich der Schuldner selten aus den Klauen des Wucherers losmachen,<lb/> zumal da er auch sonst selten geneigt ist, seine Ausgaben für Vergnügungen ein¬<lb/> zuschränken. Sie bringen es selten zu etwas, und haben ihr Leben lang mit<lb/> der Noth zu kämpfen, obgleich der Wochenverdienst durchschnittlich bis zu -Is und<lb/> 20 öd. steigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1398"> Zunächst den die Haushaltung versorgenden Costermongers kommen diejenigen,<lb/> welche zubereitete Eßwaren für den obdachlosen Theil der Straßenbevölkerung<lb/> oder für die Arbeiter feilbieten, welche zu entfernt wohnen, um sich von zu Haust<lb/> -versorgen zu können. Darunter gehören die wandernden Thee- und Kaffeescheuken,<lb/> die Händler mit gebratenen Kartoffeln und Kastanien, mit verschiedenen Wurstsvrlcn<lb/> und Fleischpasteten, mit kohlensauren Getränken, mit Aal- und Erbsensuppen und<lb/> Schafsfüßen, sogar mit Eis. Die Austern-, Seekrebse- und Muschclhäudler kann<lb/> man ebenfalls mit in diese Kategorie rechnen. Ihnen am nächsten stehen die<lb/> Händler mit Wasserkrcsse und grünem Vogelfutter, die ärmsten von den Straßen¬<lb/> händlern, da wenig Halfpence zum Anlagecapital genügen. Meistens sind es sehr<lb/> kleine Kinder, oder alte Männer und Franc», die zu schwach zu einer andern<lb/> Arbeit sind, aber doch nicht in'ö Armenhaus wollen. Sie müssen sehr frühzeitig<lb/> auf der Straße sein, um ihre Kresse an die auf die Arbeit eilenden Handwerker<lb/> verkaufen zu können, die sie als Beikost zum Frühstück essen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1399" next="#ID_1400"> Im Winter beginnt der Farringdvnkressenmarkt lange vor Tagesanbruch. Die<lb/> Straßen sind leer, die Fensterläden geschlossen, kaum begegnet man einigen ver¬<lb/> späteten Nachtschwärmern auf der Straße. Wenn man an einem Polizeimann<lb/> vorbeigeht, beleuchtet er einen mit der Laterne, als traue er uns nichts Gutes<lb/> zu. Die Läden auf Farriugdoumarkt sind noch fest zu, aber die Gaslampen über<lb/> dem eisernen Gitterthor brennen hell, und dann und wann hört man einen ge¬<lb/> dämpften Hahnenschrei aus dem verschlossenen Laden eines Vogelhändlers. Jetzt</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0470]
Mischt werden, und wollen nur, damit der Leser sich einen Begriff von der
Größe des Umsatzes machen kann, mittheile», daß man 300,000 Bushel Aepfel
und Birnen, 60 Mill. Pfd. Kartoffeln, 30 Mill. Köpfe Kohl u. s. w. jährlich
ans ihren Theil rechnet.
Trotz ihrer Bedeutung wird diese Industrie mit sehr geringem Capital im
Gange erhalten. Höchstens ein Viertel der Costers handelt mit eigenem Gelde.
Einige borgen das Geld zum Einkauf, andere die Waare selbst, oder wenigstens
den Karren oder den Korb, in dem sie ihre Waare hernmhöken, manche sogar
Wage, Gewicht und Maß. Der Zinsfuß, den der Borgende zu zahlen hat, ist
gleichmäßig, aber sehr hoch, nämlich 20^ pr. Woche, oder 1040 "/<, pr. Jahr.
Ein Karren kostet 1 öd. oder 1 8k. 6 ä. pr. Woche zu borgen, und kostet neu
höchstens 2V2 Pfd. Die Gefahr des Verlustes ist nicht sehr groß, da, wenn
ein Costermongcr einmal nicht bezahlt, er gleich überall den Credit verliert; aber
eben weil die Zinsen einen so bedeutenden Theil des wöchentlichen Gewinns weg¬
nehmen, kann sich der Schuldner selten aus den Klauen des Wucherers losmachen,
zumal da er auch sonst selten geneigt ist, seine Ausgaben für Vergnügungen ein¬
zuschränken. Sie bringen es selten zu etwas, und haben ihr Leben lang mit
der Noth zu kämpfen, obgleich der Wochenverdienst durchschnittlich bis zu -Is und
20 öd. steigt.
Zunächst den die Haushaltung versorgenden Costermongers kommen diejenigen,
welche zubereitete Eßwaren für den obdachlosen Theil der Straßenbevölkerung
oder für die Arbeiter feilbieten, welche zu entfernt wohnen, um sich von zu Haust
-versorgen zu können. Darunter gehören die wandernden Thee- und Kaffeescheuken,
die Händler mit gebratenen Kartoffeln und Kastanien, mit verschiedenen Wurstsvrlcn
und Fleischpasteten, mit kohlensauren Getränken, mit Aal- und Erbsensuppen und
Schafsfüßen, sogar mit Eis. Die Austern-, Seekrebse- und Muschclhäudler kann
man ebenfalls mit in diese Kategorie rechnen. Ihnen am nächsten stehen die
Händler mit Wasserkrcsse und grünem Vogelfutter, die ärmsten von den Straßen¬
händlern, da wenig Halfpence zum Anlagecapital genügen. Meistens sind es sehr
kleine Kinder, oder alte Männer und Franc», die zu schwach zu einer andern
Arbeit sind, aber doch nicht in'ö Armenhaus wollen. Sie müssen sehr frühzeitig
auf der Straße sein, um ihre Kresse an die auf die Arbeit eilenden Handwerker
verkaufen zu können, die sie als Beikost zum Frühstück essen.
Im Winter beginnt der Farringdvnkressenmarkt lange vor Tagesanbruch. Die
Straßen sind leer, die Fensterläden geschlossen, kaum begegnet man einigen ver¬
späteten Nachtschwärmern auf der Straße. Wenn man an einem Polizeimann
vorbeigeht, beleuchtet er einen mit der Laterne, als traue er uns nichts Gutes
zu. Die Läden auf Farriugdoumarkt sind noch fest zu, aber die Gaslampen über
dem eisernen Gitterthor brennen hell, und dann und wann hört man einen ge¬
dämpften Hahnenschrei aus dem verschlossenen Laden eines Vogelhändlers. Jetzt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |